RAUMPRODUKTION DER BERLINER REPUBLIK
Vor 15 Jahren erschien Arch+ 122 unter dem polemisch zugespitzten Titel
"Von Berlin nach Neuteutonia". Darin zeichneten sich mit dem "Neuen
Berlin" und der "Berlinischen Architektur" in
architektonisch-urbanistischer Hinsicht die gesellschaftlichen und
politischen Umwälzungen ab, die später unter dem Begriff der "Berliner
Republik" subsummiert werden sollten. Im Heft fragt ein sichtlich
irritierter Heinrich Klotz: "Wer macht das? Was sind das für Architekten"
Was sind das für Politiker, die sich da formieren und uns ein solches
Berlin der Zukunft anbieten, das ein Berlin der Vergangenheit ist." Nach
15 Jahren sind seine Fragen weiterhin aktuell. Denn angesichts des
Versuchs der Remythologisierung der Berliner Architektur verschlug es
selbst dem beredten Klotz damals die Sprache: "Architektur muss wieder
tragen und lasten, Schwere muss wieder zum Ausdruck kommen und sogenannter
"Charakter" da sein. Das heißt, am Ende muss Macht sichtbar sein. [...]
Man könnte fast weinen. Es ist eine solche Hilflosigkeit darin. Es wird
versucht Ausdruck und Bedeutsamkeit zu schaffen - und es bleibt einem das
Wort im Halse stecken."
Mit der neuen Veranstaltungsreihe "Raumproduktion der Berliner Republik",
die die "Akademie c/o Temporäre Kunsthalle Berlin" in Kooperation mit
Arch+ in den kommenden zwei Jahren durchführen wird, wollen wir uns aus
dieser Sprachlosigkeit befreien. Der Titel dieser Vorlesungs- und
Seminarreihe ist somit zugleich die zentrale Fragestellung der temporären
Akademie, die vom Masterprogramm a42.org der Akademie der bildenden Künste
Nürnberg (Arno Brandlhuber, Silvan Linden) und der Buchhandlung Walther
König (Christian Posthofen) in Kooperation mit Arch+ initiiert wird.
Von einem politischen Erkenntnisinteresse geleitet, reflektieren eine
Reihe namhafter Dozenten verschiedener Bereiche der Kulturwissenschaften
unterschiedliche theoretische Modelle, die in den anschließenden Seminaren
als Grundlage gesellschaftlichen Handelns diskutiert werden. In
unmittelbarer Reaktion auf den besonderen Veranstaltungsort - die
Temporäre Kunsthalle auf dem Berliner Schlossplatz - behandeln
Vorlesungsreihe und nachfolgende Seminare den übergeordneten Gesichtspunkt
der "Raumproduktion der Berliner Republik". U.a. sind folgende Dozenten
vorgesehen: Gottfried Böhm, Hartmut Böhme, Helmut Draxler, Brigitte
Franzen, Tom Holert, Helga Lutz, Rolf Schieder, Stefanie Wenner und Slavoj
Zizek.
Die Akademie c/o hat eingeschriebene Teilnehmer, ist gleichzeitig aber
öffentlich, d.h. jeder, der die Veranstaltungen der Akademie c/o besucht,
ist in diesem Moment auch Mitglied der Akademie. Werden Sie
Akademie-Mitglied und tragen sich online ein:
http://www.akademie-co.org
AKADEMIE C/O
Temporäre Kunsthalle Berlin
Vortragsreihe mit Seminaren zur
"Raumproduktion in der Berliner Republik"
Nächste Veranstaltung:
Mittwoch 18. Februar 2009, 19.00 Uhr
Temporäre Kunsthalle, Schlossplatz, 10178 Berlin
"Zivilreligiöser Ritualwandel am Beispiel des Ehrenmals für die Toten der
Bundeswehr im Hof des Verteidigungsministeriums." Eine Architekturkritik
aus theologischer Sicht von Prof. Dr. Rolf Schieder, Theologische Fakultät
der Humboldt Universität, http://www.religion-and-politics.de
Am Beispiel des zur Zeit in Bau befindlichen Entwurfs von Andreas Meck
Architekten für das Ehrenmal der Bundeswehr behandelt die Vorlesung die
Themen: Symbolsprache des Raumes, Rituelle Orte und
Staatseigene-Zivilreligiöse Rituale. Das anschließende Seminar fragt nach
der Dialektik von Bildregie und politischer Absicht.
Weiteres Programm für 2009 (Termine folgen in Kürze unter
http://www.archplus.net):
Gottfried Böhm: Wie Architektur Sinn erzeugt
Hartmut Böhme: Fetischisierung
Helmut Draxler: Was ist Kritik?
Brigitte Franzen: Was ist Landschaft?
Tom Holert: Regieren im Bildfeld
Helga Lutz: Verstörend - Theorien und Künste des Realen
Stefanie Wenner: Zelle - Kollektiver Körper und Raum
Slavoj Zizek: Distanz zum Demokratiebegriff
Akademie c/o wird gefördert von FSB.
Quellennachweis:
ANN: Raumproduktion der Berliner Republik (Berlin). In: ArtHist.net, 18.02.2009. Letzter Zugriff 13.07.2025. <https://arthist.net/archive/31291>.