CONF Jan 10, 2009

Wo entsteht die Kunst? (Greifswald, 1-4 Apr 09)

Marlene

D. Friedrich

Kunsthistorische Fachtagung
1. bis 4. April 2009

Wo entsteht die Kunst?
Das Atelier seit Caspar David Friedrich

Wie reagieren Künstlerinnen und Künstler auf den grundlegenden Wandel
in der Struktur gesellschaftlicher Arbeits- und Organisationsprozesse?
Welche Auswirkungen haben flexible Organisationsformen, gesteigerte
Mobilität und die allgegenwärtige Nutzung von Computern und Internet
auf das künstlerische Arbeiten heute? Welche Rolle spielt dabei das
Atelier als konkreter physischer und geistig-intelligibler Ort, an dem
Ideen entwickelt und Kunstwerke 'gefertigt' werden?
Die Tagung geht diesen Fragen anhand von internationalen Beispielen
aus der Kunstgeschichte seit dem 19. Jahrhundert nach. Ein Schwerpunkt
liegt auf zeitgenössischen 'Transformationen' des Ateliers: Ist das
Atelier heute ein globalisierter, nomadischer, in den digitalen Medien
aufgegangener Ort künstlerischen Schaffens?

Programm:

Mittwoch, 1. April 2009

19.00 Uhr
Begrüßung durch die Wissenschaftliche Direktorin des Alfried Krupp
Wissenschaftskollegs

19.15 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Wo entsteht die Kunst?
Das Atelier seit Caspar David Friedrich
Karlheinz Lüdeking (Berlin)
Donnerstag, 2. April 2009

10.00 Uhr
"In Hellerau kein eigenes Atelier. Mal hier, mal da gemalt. Am besten
ging es noch im Badezimmer." Das Atelier der Malerin in Deutschland im
19. Jahrhundert aus diskursanalytischer Perspektive
Eva Mongi-Vollmer
(Frankfurt am Main)

11.00 Uhr
Das Atelier als Installation in der Ausstellung: Zwischen Walt Disney
und Konzept
Angela Lammert (Berlin)

12.00 Uhr
Mittagspause

14.00 Uhr
Gelegenheit zum Besuch des Pommerschen Landesmuseums

16.00 Uhr
Kunstproduktion in situ
Brigitte Franzen (Aachen)

17.00 Uhr
Kaffeepause

17.30 Uhr
Politiken des Künstlerstudios
Stefan Römer (München)

Freitag, 3. April 2009

10.00 Uhr
"Reise!" — die Künstlerreise im Zeitalter des Tourismus
Alma-Elisa Kittner (Braunschweig)

11.00 Uhr
In Gebrauch. The Land, südlich von Chiang Mai, nahe Sanpatong, Thailand
Jörn Schafaff (Berlin)

12.00 Uhr
Mittagspause

15.30 Uhr
Das ausgelagerte Atelier. Artwork Production jenseits des Studios
Kassandra Nakas (Berlin)

16.30 Uhr
Kaffeepause

17.00 Uhr
Das Atelier als "Tal der Lächerlichkeit":
Jonathan Meeses Inszenierung
Wolfgang Ullrich (Karlsruhe)

18.00 Uhr
Empfang im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg

20.00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Das Atelier als Ort des
Zeugens und Erzeugens
Gottfried Boehm (Basel)

Samstag, 4. April 2009

10.00 Uhr
Vom Elfenbeinturm zum Internet: Wo entsteht Kunst heute?
Lois Renner (Wien)

11.00 Uhr
"Das Atelier ist mein Büro"
Karin Sander (Berlin/Zürich)

12.00 Uhr
Klosterkräutergarten
Bernhard Martin (Berlin)

Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Karlheinz Lüdeking (Berlin)
Dr. Kassandra Nakas (Berlin)

Ort:
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
D-17487 Greifswald
Telefon: +49 (0) 3834 / 86-19029
Telefax: +49 (0) 3834 / 86-19005
E-Mail: tagungsbuerowiko-greifswald.de

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich über unser Online-Formular an:
www.wiko-greifswald.de/anmeldung
.

Aus orga nisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis zum 20. März
2009 erforderlich.
Die Tagung steht allen Interessierten offen.
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben.

Weitere Informationen:
www.wiko-greifswald.de

Reference:
CONF: Wo entsteht die Kunst? (Greifswald, 1-4 Apr 09). In: ArtHist.net, Jan 10, 2009 (accessed Oct 23, 2025), <https://arthist.net/archive/31179>.

^