Welt-Bild-Museum. Topographien der Kreativität
Symposium
29. bis 31. Januar 2009
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln
Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln
Veranstaltungsort: Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln
Das Symposium beleuchtet das Museum als symbolische Form, als Ende eines
langen Weges und als Abbild der Welt. In drei Sektionen widmet es sich den
Bereichen Atelier, Akademie und Museum.
Am Anfang stehen Atelier und Werkstatt als Spiegel der Entstehung und der
programmatischen Anschauung von Kunst. Die Akademie wird als Ort der
Künstlerausbildung in Bild und Programm betrachtet, die auch hinsichtlich
der kanonischen Vorbilder, berühmten Pathosformeln der Kunst, exemplarisch
war. Das Museum, in der Universalität seines Gedankens und der
Repräsentativität von Bau und Raum, als Erbe von Künstlerhaus und Akademie,
schließt den Kreis von Ursprung und Wirkung, von Produktion und Rezeption.
Das Symposium ist Professor Dr. Ekkehard Mai, Honorarprofessor der
Universität Köln, gewidmet, der nach mehr als 25 Jahren seine Tätigkeit als
Kurator der Barockabteilung und Stellvertretender Direktor im
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud beendet.
Mit freundlicher Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung
Programm
Donnerstag, 29. Januar
19.00 Dr. Andreas Blühm, Direktor des Wallraf-Richartz-Museums &
Fondation Corboud, Köln
Begrüßung
Abendvortrag
Prof. Dr. Krzysztof Pomian, Brüssel
Lenoir, Correr, Wallraf
Freitag, 30. Januar
I - Atelier
Moderation: Prof. Dr. Stefan Grohé, Köln
9.00 Prof. Dr. Hans-Joachim Raupp, Bonn
Freie Kunst und Handwerk: das Image des Malers in niederländischen
Atelierbildern des 17. Jahrhunderts
9.45 Prof. Dr. Oskar Bätschmann, Bern
Das Atelier, der Künstler und das verborgene Bild
10.30 Kaffeepause
11.00 Prof. Dr. Peter Springer, Oldenburg
Ausgestellte Ateliers - Loca Sancta der Moderne
11.45 Prof. Dr. Franz Zelger, Zürich
Das Atelier im Grand Hotel. Eine Künstlerwerkstatt zur Zeit des
aufblühenden Tourismus
12.30 Mittagspause
14.00 Prof. Dr. Victor Stoichita, Freiburg/Schweiz
"Verflüchtigung" oder "Zentrierung": Bemerkungen zu den Selbstbildnissen
von Manet und Degas
14.45 Prof. Dr. Hans Dickel, Erlangen
Medien der Macht - Macht der Medien:
Edouard Manets "Erschießung Kaiser Maximilians" im Spannungsfeld "Welt -
Bild - Museum"
15.30 Kaffeepause
II - Akademie
Moderation: Prof. Dr. Peter Hecht, Utrecht
16.00 Prof. Dr. Carl Goldstein, Greensboro, USA
Canon and Copy
16.45 Prof. Dr. Gregor J.M. Weber, Kassel
Vom Heiligen zum Quacksalber. Dirck Helmbrekers Carracci-Kommentar
17.30 Umtrunk in der Lounge
Abendvortrag
18.30 Prof. Dr. Rudolf Preimesberger, Berlin
Giovanni Benedetto Castigliones "Geburt Christi" in Genua. Gattungsfragen
Samstag, 31. Januar
II - Akademie (Fortsetzung)
Moderation: Prof. Dr. Peter Hecht, Utrecht / Prof. Dr. Susanne Wittekind,
Köln
9.00 Prof. Dr. Sebastian Schütze, Kingston, Ontario, Kanada
Die Accademia dell'Arcadia und die neapoletanische Malerei um 1700
9.45 Prof. Dr. Volker Plagemann, Hamburg
Die Künstlerreise nach Italien und die akademische
Künstlerausbildungspraxis
10.30 Kaffeepause
11.00 Dr. Karl Schütz, Wien
Gemäldegalerie und Kunstakademie in Wien 1772-1783
11.45 Prof. Dr. Roland Kanz, Bonn
Dresdener Petitessen. Streitigkeiten zur akademischen Malerei im späten 18.
Jahrhundert
12.30 Mittagspause
III - Museum
Moderation: Dr. Karl Schütz, Wien
14.00 Dr. Dorothea Diemer und Dr. Peter Diemer, Augsburg / München
Dresden, Ambras, Prag, München - und die Skulptur. Vier Sammlungskonzepte
der frühen Neuzeit
15.00 Prof. Dr. Peter Hecht, Utrecht
Der Künstler als Besucher: Van Gogh im Museum
15.45 Kaffeepause
16.15 Prof. Dr. Peter Schneemann, Bern
Der Idiot. Mitmachen als Beweis der Wirkung
17.00 Prof. Dr. Verena Krieger, Wien
Sterben im Museum - Spektakel oder kreativer Akt?
17.45 Prof. Dr. Walter Grasskamp, München
Die Welt als Museum. Aspekte eines Topos
18.30 Prof. Dr. Ekkehard Mai, Köln
Schlusswort
Veranstalter:
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln
in Zusammenarbeit mit dem
Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln
Veranstaltungsort:
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Obenmarspforten (am Kölner Rathaus), 50667 Köln
Fon: +49 (0)221 . 221 21119
Fax: +49 (0)221 . 221 22629
wallrafmuseenkoeln.de
www.museenkoeln.de/wallraf
Verkehrsanbindung:
U-Bahn: Dom/Hauptbahnhof
Bus: Rathaus
Straßenbahn: Heumarkt
Auto: Parkhaus Gürzenich
Kontakt:
Anja Ebert, M.A., +49 (0)221 . 221 22666, ebertmuseenkoeln.de
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Quellennachweis:
CONF: Welt-Bild-Museum (Koeln, 29-31 Jan 09). In: ArtHist.net, 20.01.2009. Letzter Zugriff 09.05.2025. <https://arthist.net/archive/31164>.