Die Publikationsreihe T:G (Theorie : Gestaltung) ist das jährlich
erscheinende Periodikum des Instituts für Theorie (ith) der Zürcher
Hochschule der Künste (ZHdK). Die neue Ausgabe ist dem Thema des Imaginären
gewidmet:
Jörg Huber, Gesa Ziemer, Simon Zumsteg (Hgg.): Archipele des Imaginären.
Zürich/Wien/New York: Edition Voldemeer, 2008 (= T:G\\07).
Inhalt
Simon Zumsteg: Willkommen in den Archipelen des Imaginären (S. 7-41)
Eva Meyer: Das zusammengefaltete Jetzt (S. 43-47)
Michaela Ott: Zwang zur Imagination (S. 49-57)
Susanne Lüdemann: Inversionen des Blicks oder das Unbewusste im Feld des
Sehens (S. 59-75)
Isolde Charim: Der demokratische Glaube (S. 77-84)
Am Theaterhaus Gessnerallee: I Imagine - das Imaginäre als Provokation (S.
85-108)
Dieter Mersch: Positive und negative Regeln: Zur Ambivalenz regulierter
Imaginationen (S. 109-123)
Marianne Schuller: Déjà-vu oder der nicht-spekuläre Rest (S. 125-129)
K. Ludwig Pfeiffer: Von der Imagination zum Imaginären (und womöglich
zurück) (S. 131-146)
Gerhard Gamm: Vom Schwindel - Am Nullpunkt der Erfahrung (S. 147-163)
Jörg Huber: Devenir cadavre - l'imaginaire: Maurice Blanchot lesen (S.
165-181)
Silvia Henke: Das Imaginäre ist schwindelerregend: Ein Versuch im
Intermedialen (S. 183-194)
Christina von Braun: Der Schwindel mit dem Schwindel (S. 195-207)
Peter Fuchs: Die Funktion der Peinlichkeit - modern (S. 209-223)
Gesa Ziemer: Zwischenfälle: Peinlichkeit und Imaginäres auf der Bühne (S.
225-234)
Alexandra Pontzen: Peinlichkeit und Imagination (S. 235-250)
Biographische Notizen (S. 251-254)
Ivana Müller: While We Were Holding It Together [DVD]
Reference:
TOC: T:G (Theorie : Gestaltung) 07 (2008). In: ArtHist.net, Dec 3, 2008 (accessed May 9, 2025), <https://arthist.net/archive/31085>.