Die roemischen Zeichnungen Maarten van Heemskercks 1532-1536/37
Internationales Colloquium am Montag, dem 8. Dezember 2008
Veranstalter
Kupferstichkabinett - Staatliche Museen zu Berlin
Sonderforschungsbereich 644 Transformationen der Antike, Teilprojekt B 3
Objektreferentialitaet und Imagination
www.kupferstichkabinett.de
www.sfb-antike.de
Veranstaltungsort
Kulturforum Potsdamer Platz
Studiensaal Kupferstichkabinett
Eingang Kunstbibliothek
Matthaeikirchplatz 6
D-10785 Berlin
Einladung
Das Berliner Kupferstichkabinett besitzt mit annaehernd 100 Blatt den
weltweit groessten Bestand an Zeichnungen des Niederlaenders Maarten van
Heemskerck aus den Jahren seines Romaufenthaltes, die der Nachwelt ein
anschauliches Bild vom Rom der 1530er Jahre vermitteln. Heemskercks
Hauptinteresse galt dem Studium antiker Skulpturen sowie den sichtbaren
Resten antiker Architektur - beides zeigte er sowohl in Detailstudien als
auch eingebettet in lokale bzw. topographische Kontexte. Seine Zeichnungen
dienen seit der kommentierten Faksimileausgabe von 1913/1916 Archaeologen,
Kunsthistorikern und Bauforschern vornehmlich als visuelle Quelle fuer die
Erforschung der abgebildeten Artefakte - etwa um Erhaltungszustaende oder
Sammlungskontexte zu rekonstruieren.
Die Tagung moechte diese Ansaetze weiterverfolgen und darueber hinaus die
Originale selbst in den Mittelpunkt stellen, indem sie etwa nach Heemskercks
zeichnerischen Methoden und Techniken fragt und seine Rolle als
schoepferischer Zeichner hervorhebt. Denn die Studien stellen mehr dar als
dokumentarisch getreue Abbilder der Wirklichkeit, bergen sie doch ein
bemerkenswertes imaginatives Potential, das schon beim Zeichnen vor Ort zur
Entfaltung kam.
Die Veranstaltung ist als Expertengespraech in kleinerem Kreise gedacht. Sie
bietet neben der Praesentation aktueller Forschungen die Moeglichkeit,
ausgewaehlte Blaetter im Original zu studieren und zu diskutieren.
Der Direktor des Kupferstichkabinetts, Prof. Dr. Hein-Th. Schulze
Altcappenberg und der Hauptkustos der Niederlaendischen Abteilung, Dr. Holm
Bevers, sowie PD Dr. Peter Seiler und Tatjana Bartsch, M.A. vom SFB
Transformationen der Antike moechten Sie dazu herzlich einladen.
Aus Gruenden der Raumkapazitaet wird um vorherige schriftliche oder
telefonische Anmeldung gebeten.
Programm
9 Uhr: Prof. Dr. Hein-Th. Schulze Altcappenberg, PD Dr. Peter Seiler:
Begruessung
Sektion I: Die roemischen Zeichnungen
Moderation: Dr. Holm Bevers (Berlin)
9.15 Uhr: Prof. Dr. Ilja M. Veldman (Amsterdam): The Roman sketchbooks in
Berlin and Heemskerck's sketchbook
10.15 Uhr: Pause
10.30 Uhr: Tatjana Bartsch, M.A. (Berlin): Praktiken des Zeichnens drinnen
und draussen: Zu Heemskercks roemischem Itinerar
11.30 Uhr: Studium der Originale
12.15 Uhr: Mittagspause
Sektion II: Antikenstudium
Moderation: Prof. Dr. Horst Bredekamp (Berlin)
13.45 Uhr: Dr. Fritz-Eugen Keller (Berlin): Das rechte Bein des Commodus:
Heemskercks Skulpturenstudium im Statuengarten des vatikanischen Belvedere
14.45 Uhr: Dr. Kathleen Wren Christian (Pittsburgh): The Antiquities
Collections of Rome Seen through the Lens of the Berlin Albums
15.45 Uhr: Pause
16.00 Uhr: Dr. Martin Stritt (London): Heemskerck, der Kolumbus der
Ruinenlandschaft
17.00 Uhr: Studium der Originale
Kontakt
Tatjana Bartsch, M.A.
Humboldt-Universitaet zu Berlin, SFB 644
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel. +49-30-2093 4412
Fax +49-30-2093 4209
tatjana.bartschculture.hu-berlin.de
Quellennachweis:
CONF: Die roem. Zeichnungen Maarten van Heemskercks (Berlin, 8 Dec 08). In: ArtHist.net, 23.11.2008. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/31003>.