ReSaVoir
Bilder im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Erinnerung
Ein Symposium für Silke Wenk
10. Januar 2009, 10.00 - 19.00 Uhr
Der Neologismus ReSaVoir setzt sich aus den französischen Begriffen
"savoir" (wissen) und "voir" (sehen) sowie dem Präfix "re" (zurück,
erneut) zusammen. Mit diesem Wort wird ein Feld zwischen Macht, Wissen
und dem Visuellen eröffnet. Hier klingt der Begriff des Reservoirs an,
der, wie das Repertoire, das Vorgesehene und die Darstellungsparameter
bestimmt, die den Bezugsrahmen bilden, innerhalb dessen Bilder ihre
Bedeutungen gewinnen. Die Analyse dieser Bilderpolitiken ist ein
zentrales Anliegen kritischer wissenschaftlicher Praxis, deren
Strategien und Möglichkeiten das Symposium in den Blick nimmt:
Wie können die Produktions- und Rezeptionsprozesse beschrieben werden?
Welche Wahrnehmungsmechanismen und Wirkungsweisen kommen in je
spezifischen Kontexten zum Tragen? Wie lassen sich Effekte von
dominanten Bilderpolitiken sowie deren Subversionen und Umkodierungen
in den Blick nehmen?
Das Symposium findet anlässlich 60. Geburtstages von Silke Wenk statt.
Es ist als ein Diskussionsforum konzipiert, das in exemplarischer
Zuspitzung drei ihrer zentralen Forschungsthemen aufgreift.
PROGRAMM
10.00 Uhr (s.t.) Empfang und Eröffnung des Salon des Elèves
SEKTION EINS 10.45 - 12.45 Uhr
Architekturen: Bilder in Welten
Vortrag: Nicholas Mirzoeff (New York):
The Sea and the Land: The Life of Images after Katrina
Co-Referat: Linda Hentschel (Berlin)
Co-Referat: Sabine Hark (Berlin)
Moderation: Josch Hoenes, Katharina Hoffmann
12.45 - 14.15 Uhr Mittagsimbiss im Salon des Elèves
SEKTION ZWEI 14.15 - 16.15 Uhr
Bausteine und Bruchstücke: Das Politische im Visuellen
Vortrag: Griselda Pollock (Leeds):
Sounds of Subjectivity: Gasping at Violence or The Body's Breath in
Bernini's "Daphne and Apollo"
Co-Referat: Sigrid Schade (Zürich)
Co-Referat: Barbara Paul (Oldenburg)
Moderation: Angelika Bartl, Kerstin Brandes
16.15 - 16.45 Uhr Kaffeepause
SEKTION DREI 16.45 - 18.45 Uhr
Fundamente, Absackungen und Fundstücke: Gedächtnis/Erinnerung in der
visuellen Kultur
Vortrag: Marianne Hirsch (New York): School Pictures and their
Afterlives
Co-Referat: Kathrin Hoffmann-Curtius (Berlin)
Co-Referat: Nicole Mehring (Hannover)
Moderation: Patricia Mühr, Kea Wienand
18.45 - 19.00 Uhr Abschluss
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung zur Teilnahme bis zum
08.12.2008 unter: resavoiruni-oldenburg.de
Kontakt: resavoiruni-oldenburg.de <mailto:resavoiruni-oldenburg.de>
und Patricia Mühr
Tel. 0441-798 2762, Fax 0441-798 3105
Veranstaltungsort:
A 11, Alte Aula
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 114-118
D-26129 Oldenburg
Das Symposium ist eine Kooperation von: ICS und IAE der Zürcher
Hochschule der Künste, Institut für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik
der Universität Bremen, Seminar für Materielle und Visuelle Kultur der
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Quellennachweis:
CONF: ReSaVoir - Symposium f. Silke Wenk (Oldenburg, 10 Jan 09). In: ArtHist.net, 27.11.2008. Letzter Zugriff 09.05.2025. <https://arthist.net/archive/30986>.