Eine Veranstaltung der Montag Stiftung Bildende Kunst, Bonn, und der
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig im Rahmen der Symposien-Reihe
Heraus aus dem Elfenbeinturm! an Kunsthochschulen in Deutschland und
Österreich 2007/2008
Symposium:
25. und 26. November 2008
Ausstellung:
Eröffnung: 25. November, 19.00 Uhr
Dauer: 26. November 2008 bis 10. Januar 2009
Das Symposium KUNST, SICHTBARKEIT, ÖKONOMIE sowie die Ausstellung Welcome to
the Ivory Tower! beschäftigen sich mit künstlerischen Praxismodellen im
Umgang mit den aktuellen Veränderungen an Kunsthochschulen. Kuratorische
Verfahren und Perspektiven besitzen in diesem Zusammenhang zentrale
Bedeutung und bieten den Ausgangspunkt, um dem aktuellen Verhältnis von
Kreativität, Wissen, Bildung und Forschung zu ihren gesellschaftlichen und
ökonomischen Anforderungen nachzugehen.
Wie kann Kunst in ihrer Produktion und Veröffentlichung auf die ihr
gestellten gesellschaftlichen Aufgaben - gerade unter den Bedingungen von
Globalisierung und postfordistischer Ökonomie - reagieren? In welcher Weise
lässt sich die Kunsthochschule als Verhandlungsraum innerhalb des
Kunstfeldes positionieren und gestalten? Welche Optionen bestehen, um das an
Kunsthochschulen herrschende Spannungsverhältnis zwischen der Einübung von
Bewährtem und experimenteller oder kritischer Veränderung zu nutzen und im
gesellschaftlichen Zusammenhang wirksam werden zu lassen?
Insofern fragen KUNST, SICHTBARKEIT, ÖKONOMIE und Welcome to the Ivory
Tower! nicht zuletzt auch danach, ob und wie sich ein zeitgenössisches
Verständnis von künstlerischer Autonomie definieren lässt. Welche Formen der
Öffnung sind für eine Kunsthochschule sinnvoll und welche kontraproduktiv?
Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem „Branding“ der Institution und wie
kann die Auseinandersetzung mit den anderen Einrichtungen im Feld -
Galerien, Ausstellungs- und Sammlungshäusern, Kunstzeitschriften und
Universitäten - aussehen, wenn sie weniger die Einübung als vielmehr die
Ermächtigung zum Ziel hat?
Symposium und Ausstellung wurden vorbereitet durch eine von Martin Beck
(Wien/New York) begleitete Projektarbeit an der HGB. Gäste: Angela Bulloch
(Berlin) und Eran Schaerf (Berlin). In kooperativer Parallele fand das
Seminar - Kunst des Regierens - Regierung der Kunst - von Ulrich Bröckling,
Universität Leipzig statt. Die Ausstellung zeigt die Ergebnisse der
Projektarbeit.
Konzeption: Beatrice von Bismarck
Programm
KUNST, SICHTBARKEIT, ÖKONOMIE
Di, 25. November 2008
14:00 - 15:00
Begrüßung und Einführung
Beatrice von Bismarck, Kunsthistorikerin, Prorektorin der HGB Leipzig
Ingrid Raschke-Stuwe, Vorstand der Montag Stiftung Bildende Kunst, Bonn
Teilnehmer/innen der Projektgruppe Kunst, Sichtbarkeit, Ökonomie
15:15 - 16:00
Tom Holert, Autor und Kritiker, Institute for Studies in Visual Culture,
Berlin sowie Akademie der bildenden Künste, Wien
Was ist Sichtbarkeit?
16:00 Pause
16:30 - 18:00
Maria Lind, Kuratorin und Kunstkritikerin, Center for Curatorial Studies,
Bard College, Annandale-on-Hudson, New York
On Productive Circumvention
Martin Beck, Künstler, Akademie der bildenden Künste Wien, Wien/New York
Panel 1 - Social Abstraction
19:00
Eröffnung der Ausstellung in der Galerie der HGB
Mi, 26. November 2008
10:00 - 11:30
Barbara Steiner, Kunsthistorikerin, Autorin und Kuratorin, Direktorin der
Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig
Involviert Sein. Von der Opposition zum Verhandeln
Ulf Wuggenig, Soziologe, Leuphana Universität Lüneburg
Kunstfeldtransformationen
11:30 Pause
12:00 - 12:45
Ulrich Bröckling, Soziologe, Universität Leipzig im Gespräch mit
Teilnehmer/innen der Projektgruppe "Kunst, Sichtbarkeit, Ökonomie"
Anders anders sein
12:45 Pause
14:30 - 16:00
Hildegund Amanshauser, Kunsthistorikerin, Kuratorin und Autorin,
Kunstakademie Münster
Formatfragen
100 Tage keine Ausstellung, Salzburger Kunstverein 2000 / 60 Jahre Kunst in
6 Stunden, Kunstakademie Münster 2008
Nora Sternfeld, Kunstvermittlerin und Kuratorin, Akademie der bildenden
Künste, Wien und Universität für angewandte Kunst, Wien
Sich Anlegen mit dem Apparat der Wertekodierung
Umverteilung der Definitionsverhältnisse im Feld der Sichtbarkeit
16:00 Pause
16:30 - 18:00
Kerstin Niemann, Research Curator, Van Abbemuseum Eindhoven
Agent des sozialen Wandels
Jan Verwoert, Kunstkritiker, Berlin, Piet Zwart Institute, Rotterdam
Ain't this town big enough for more of us?
Möglichkeiten mit dem Versprechen der Einzigartigkeit (Genie) in der
Akademie zu leben
WELCOME TO THE IVORY TOWER !
Eine Ausstellung anlässlich der Symposien-Reihe Heraus aus dem
Elfenbeinturm! der Montag Stiftung Bildende Kunst, Bonn, an Kunsthochschulen
in Deutschland und Österreich 2007 - 2009.
Eröffnung: 25. November, 19.00 Uhr
Dauer: 26. November 2008 bis 10. Januar 2009
Öffnungszeiten:
Di - Fr 12.00 - 18.00 Uhr, Sa 10.00 - 15.00 Uhr
(geschlossen vom 21.12.2008 bis zum 05.01.2009)
Ort: Galerie der HGB
Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit der ArtErasa Group int.
konzipiert. 70% der Ausstellungsfläche bleibt frei von Kunstpräsentation;
der Veranstaltung wurde daher von der ArtErasa Group int. das Prädikat -
kulturell wertvoll - verliehen. Die Ausstellung findet mit der freundlichen
Unterstützung der IHK Leipzig statt.
Konzeption: Beatrice von Bismarck
Projektassistenz: Tina Schulz
Konzeption der Symposien-Reihe:
Ingrid Raschke-Stuwe, Vorstand Montag Stiftung Bildende Kunst, Bonn
Stefan Rasche, wissenschaftliche Mitarbeit
Zur Veranstaltung erscheint eine Publikation.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.montag-stiftungen.com/elfenbeinturm-leipzig/
www.hgb-leipzig.de
------------------------------------------
Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
Academy of Visual Arts
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Marion Sprenger
Wächterstraße 11
D-04107 Leipzig
pressehgb-leipzig.de
www.hgb-leipzig.de
Quellennachweis:
CONF: Kunst, Sichtbarkeit, Oekonomie (Leipzig, 25-26 Nov 08). In: ArtHist.net, 24.11.2008. Letzter Zugriff 07.04.2025. <https://arthist.net/archive/30976>.