Die Entdeckung der Ferne.
Natur und Wissenschaft in der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts
Veranstalter: Jun.-Prof. Dr. Ulrike Gehring
Datum: 05. bis 06. Dezember 2008
Tagungsort: Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
Die Tagung thematisiert den Einfluß naturwissenschaftlichen Denkens auf
die holländische Malerei um 1650. Ausgehend von den panoramatischen
Übersichtslandschaften Philips Konincks (1619-1688) und Jacob van
Ruisdaels (1628-1682) soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern der
neue, in den calvinistischen Provinzen Hollands nachweisbare Typus der
Flachlandschaft vom kosmologischen Entgrenzungsdiskurs des 17.
Jahrhunderts geprägt ist.
In kaum einem anderen europäischen Land leben zu dieser Zeit mehr
aufgeklärte Philosophen, (Natur-)Wissenschaftler und Künstler auf so
engem Raum zusammen wie in der freien Republik Holland. Träger des
intellektuellen Lebens sind dabei vor allem die Universitäten, deren
empirische Neuausrichtung öffentliche Sektionen in anatomischen Theatern
vorsieht und die Lehre des kopernikanischen Weltbildes gestattet. Vor
diesem Hintergrund bemüht sich das Konsistorium der Amsterdamer
Calvinisten 1623 auch um die Berufung des in Italien unter Arrest
stehenden Galileo Galilei. Dieser lehnt den Ruf zwar ab, seine
physikalische Theorien prägen aber den astronomischen Diskurs der Zeit
und beeinflussen die bildnerische Konzeption der unendlichen Landschaft.
Die Tagung geht von der These aus, daß die allseitige Öffnung des
Bildraumes und das Absenken des Horizontes nicht auf eine authentische
Wiedergabe der sich selbst repräsentie-renden Natur abzielt, sondern daß
naturphilosophische Strukturprinzipien in sinnstiftende Verfahren der
panoramatischen Landschaftsmalerei übertragen werden. Mit der
wissenschaftlichen Inanspruchnahme des unendlichen, rationalisierten
Raumes und seiner strukturellen Einschreibung in die Malerei ist der
szientifische Einfluß auf die Kunst in gleicher Weise zu verhandeln wie
umgekehrt die vermittelnde Rolle der visuellen Kultur auf die
Vermittlung neuzeitlichen Wissens.
Freitag, 05. Dezember 2008
18.00 Uhr Begrüßung & Einführung
Jun.-Prof. Dr. Ulrike Gehring, PD Dr. Rainer Schwindt, Prof. Dr. Helga
Schnabel Schüle
18.30 Uhr Festvortrag: Prof. Dr. WERNER BUSCH (Berlin)
Landschaft und Verzeitlichung. Von den überzeitlichen Tages- und
Jahreszeiten zum atmosphärischen Moment
Samstag, 06. Dezember 2008
9.00 Uhr Jun.-Prof. Dr. ULRIKE GEHRING (Trier) – Kunstgeschichte
Die Entgrenzung der holländischen Landschaft um 1650
10.00 Uhr Prof. Dr. NILS BÜTTNER(Stuttgart) - Kunstgeschichte
Land in Sicht! Niederländische Seestücke des Goldenen Zeitalters
11.15 Uhr Prof. Dr. JAN ROHLS(München) - Theologie
Reformierte Theologie und Philosophie in Holland um 1650
12.15 Uhr Dr. GERHARD WIESENFELDT (Melbourne) – Physik u.
Wissenschaftsgeschichte
Empirismus als Leerformel? Experimente und ihre Rechtfertigungen
14.00 Uhr Prof. Dr. THOMAS KIRCHNER (Frankfurt am Main) -
Kunstgeschichte
Der imaginäre Raum der Macht. Die Politisierung der Landschaft im
Frankreich des 17. Jahrhunderts
15.00 Uhr Prof. Dr. TANJA MICHALSKY (Berlin) - Kunstgeschichte
Das Wissen der Kunst: Methodische Überlegungen zum Verhältnis von
Malerei und Kartographie
16.00 Uhr Dr. KARIN LEONHARD (Eichstätt) - Kunstgeschichte
natura - cultura. Malen als Feldarbeit
17.15 Uhr Dipl. Math. DANIEL BURCKHARDT M.A. (Berlin) – Mathematik /
Wissenschaftsgeschichte
Johan de Witt: Kegelschnitte ohne Kegel
18.15 Uhr Dr. ROBERT FELFE (Berlin) - Kunstgeschichte
Unendliche Landschaft und Perspektive: Überlegungen zu einer bislang
ungeklärten Beziehung
19.15 Uhr Abschlussdiskussion:
Prof. Dr. WERNER BUSCH / Jun.-Prof. Dr. ULRIKE GEHRING
19.45 Uhr Tagungsende
Moderation: Jun.-Prof. Dr. ULRIKE GEHRING
Dr. STEPHAN BRAKENSIEK
Kontakt:
Jun.-Prof. Dr. Ulrike Gehring
Universität Trier
Fb III-Kunstgeschichte
54 286 Trier
gehringuni-trier.de
tel. büro: 0651-201 2125
fax. büro: 0651-201 3602
tel. priv.: 0651-179 399 39
Veranstaltungsort:
Bischöfliches Priesterseminar Trier
Jesuitenstr. 13
www.bps-trier.de
Reference:
CONF: Die Entdeckung der Ferne (Trier, 5-6 Dec 08). In: ArtHist.net, Nov 26, 2008 (accessed Oct 20, 2025), <https://arthist.net/archive/30943>.