CONF Oct 27, 2008

Biologie der Kreativitaet (Stuttgart, 6-7 Dec 2008)

Die Biologie der Kreativität
Der menschliche Körper als künstlerisches Reflexionsmedium
von der Renaissance bis in die Gegenwart

6.12. - 7.12.2008 am IZKT der Universität Stuttgart

Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung
Universität Stuttgart
Geschwister-Scholl-Str. 24
70174 Stuttgart
Deutschland
Tel: ++49 (0)711/685-8 2589
Fax: ++49 (0)711/685-8 2813
http://www.izkt.de/page.php?id=482

Wir bitten um eine kurze Anmeldung unter:
ulrich.pfistererlrz.uni-muenchen.de

Schwangerschaft und Geburt sind seit jeher mächtige Denkbilder für
menschliche Kreativität. In diesem Symposium wird der Topos von den
Kunst-Geburten der Renaissance über Missgeburten, Automaten und androgyne
Genies bis hin zu materialistischen Kunsttheorien und künstlichen
Lebewesen der Gegenwart verfolgt.
Während die Maschinenmenschen-Theorien unserer Vorfahren angesichts der
heutigen Gentechnik eine nahezu prophetische Qualität erhalten, drängt
sich zugleich die Frage auf, wie sich das geistig-unbestimmbare Element
des Hervorbringens, an dem bei aller provozierenden Materialität doch
nahezu alle Epochen festgehalten haben, heute noch bestimmen ließe.

Konzeption und Leitung: Christine Ott (Universität Marburg) und Ulrich
Pfisterer (Universität München)

_______________

Tagungsprogramm:

Donnerstag, 4.12.2008

Anreise

20.30 gemeinsames Abendessen / cena

Freitag, 5.12.2008

9.00: Christine Ott / Ulrich Pfisterer: Die Biologie der Kreativität / La
biologia della creatività
9.30: Maria Ruvoldt (New York): Immaculate Conceptions: The Renaissance
Biology of Divine Inspiration
10.00: Ulrich Pfisterer (München): Gli amori degli artisti: Creatività
biologica e artistica come paradigma dell'epoca premoderna
10.30: Diskussion

11.00: Kaffeepause / pausa caffè

11.30: Frank Fehrenbach (Harvard): Geld und Leben. Die
Bildnisse von Jacopo und Ottavio Strada
12.00: Cristina Ubaldini (Roma): Vita-in-morte: la creazione e la "vanità"
nei sonetti del verme setajuolo di Giacomo Lubrano
12.30: Diskussion

13.00-15.00: Mittagessen/ pranzo

15.00: Führung durch die Staatsgalerie / visita guidata della Staatsgalerie

16.30: Mariacarla Gadebusch Bondio (Greifswald): La creatività di Cardano
e la psichiatrizzazione del genio nell'Ottocento

17.00: Diskussion

17.15 Kaffeepause / pausa caffè

17.30: Jean D'Yvoire (Paris): Creatività del genio e generazione in Buffon
18.00: Christine Ott (Marburg): Pigmalione nel labirinto degli specchi. Il
solipsismo dell'autofecondazione romantica
18.30: Diskussion

19.30: Abendessen / cena

Samstag, 6.12.2008

9.00: Urte Helduser (Marburg): Von den ästhetischen Missgeburten zur
Ästhetik des Monströsen. Verschiebungen im literarischen Diskurs des 18.
und 19. Jahrhunderts
9.30: Evanghélia Stead (Reims - Champagne Ardennes): Gelatina, polmone
marino e poema amorfo: senso e valori di una ossessione di fine di secolo
10.00: Eleonora Sparvoli (Milano): Il corpo senza organi dell'opera
d'arte: creazione e schizofrenia in Antonin Artaud
10.30: Diskussion

11.00: Kaffeepause / pausa caffè

11.30: Anja Zimmermann (Hamburg): Abstraktion und Protoplasma: Die
›organische Form‹ in der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts
12.00: Christiane Kruse (Marburg): Neuroästhetik - oder die Materialität
des Künstlergehirns. Zu Semir Zekis "Innervision - Art and the Brain"

12.30: Diskussion

13.00: Mittagessen / pranzo

Reference:
CONF: Biologie der Kreativitaet (Stuttgart, 6-7 Dec 2008). In: ArtHist.net, Oct 27, 2008 (accessed May 14, 2025), <https://arthist.net/archive/30925>.

^