Konferenz
Druckgraphik zwischen Reproduktion und Kunst. Zur Institutionalisierung
eines künstlerischen Mediums bis 1660 (Edikt von St. Jean de Luz)
24.-25. Oktober 2008
Residenzschloss Dresden
Das Kupferstich-Kabinett veranstaltet gemeinsam mit dem Europäischen
Graduiertenkolleg "Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole" der
Technischen Universität Dresden und der Ecole pratique des hautes études
Paris am 24. und 25. Oktober 2008 eine Tagung zum Thema "Druckgraphik
zwischen Reproduktion und Kunst - Zur Institutionalisierung eines
künstlerischen Mediums bis 1660". Ziel der Tagung ist es, dem Aufkommen
eines Kunstwerkcharakters der Druckgraphik in Italien, Frankreich,
Deutschland und den Niederlanden von den Anfängen des Mediums bis zur
Mitte des 17. Jahrhunderts nachzugehen. Es wird die Einbindung der
Druckgraphik in die artes liberales untersucht sowie nach ihrer
kunsttheoretischen Rechtfertigung gefragt. Ausgehend von der früh
etablierten und noch heute angewandten Trennung zwischen Künstler- und
Reproduktionsgraphik soll nach den Ursprüngen und der Berechtigung, aber
auch nach den fließenden Grenzen einer solchen Unterscheidung gefragt
werden. Fragestellungen der Tagung betreffen sowohl kunsttheoretische
und ikonographische, als auch drucktechnische und
sammlungshistorische Aspekte.
Freitag, 24.10.2008
9.00 Uhr
Begrüßung
9.30 Uhr
Christian Tico Seifert: Hendrik Goudt nach Lucas van Leyden.
Überlegungen zu gezeichneten und gemalten Kopien von Druckgraphik
10.15 Uhr
Stephan Brakensiek: Gemalte Interpretationen - Gemälde nach
druckgraphischen Vorlagen
11.00 Uhr
Pause
11.30 Uhr
Hans Jakob Meier: Raimondis künstlerisches Profil: Kristeller versus
Wickhoff
12.15 Uhr
Livia Cárdenas: Original - Holzschnitt - Zeichnung. Die Verkehrung der
Invention in Holzschnitten Lucas Cranach d.Ä.
13.00 Uhr
Pause
14.00 Uhr
Kristina Deutsch: Zwischen Reproduktion und Inszenierung: Jean Marot
(1619-1679) und die druckgraphische Architekturdarstellung in Frankreich
14.45 Uhr
Anne Röver-Kann: Mit heißen und kalten Nadeln - Episode, Experiment,
Kunstwerk - Ätzung und Kaltnadel im 16. Jahrhundert
15.30
Pause
16.00 Uhr
Jonas Beyer: Die Monotypie in ihrem Verhältnis zur Radierung bei G.B.
Castiglione
16.45 Uhr
Ad Stijnman: Kupferstecher bei der Arbeit: Werkstattdarstellungen
1560-1645
19.00 Uhr
Abendvortrag
Prof. Dr. Norberto Gramaccini (Bern)
Anfang und Theorie der italienischen Druckgraphik
Samstag, 25.10.2008
10.00 Uhr
Peter Schmidt: "Originaldruckgraphik" versus "Reproduktionsgraphik". Die
Anfänge des gedruckten Bildes und das Problem einer Kategorie
10.45 Uhr
Thomas Ketelsen: Wettstreit der Linien. Zum Stellenwert von Zeichnung
und "Stich(el)" im 16. Jahrhundert
11.30 Uhr
Pause
12.00 Uhr
Barbara Stoltz: Frederico Zuccaros Theorie der "Autorschaft"
(invenzione, concetto, disegno) und ihr Einfluss auf Giovanni Bagliones
"Vite degli Intagliatori"
12.45 Uhr
Gudrun Meyer: Nach Marcantonio Raimondi - Die Bedeutung der Druckgraphik
als Vermittler visueller Informationen an Künstler
13.00 Uhr
Pause
14.30 Uhr
Christien Melzer: Reproduktion und "Original" in der Kunstkammer - Zur
Institutionalisierung der Graphiksammlung
15.15 Uhr
Claudia-Alexandra Schwaighofer: Die Graphische Sammlung des ehemaligen
Kölner Jesuitenkollegs
16.00 Uhr
Pause
16.30 Uhr
Jasper Kettner: Stecherkunst. Ein Rezeptionswandel um 1600?
17.15 Uhr
Thomas Wilke: Jean Lepautre: angewandter oder freier Graphiker?
Kontakt:
christien.melzer[at]gmail.com
Jasper.Kettner[at]skd-dresden.de
Quellennachweis:
CONF: Druckgraphik zwischen Reproduktion und Kunst (Dresden, 24-25 Oct 08). In: ArtHist.net, 14.10.2008. Letzter Zugriff 18.09.2025. <https://arthist.net/archive/30917>.