TOC 15.10.2008

Bildwelten des Wissens 6,1: Ikonographie des Gehirns

Matthias Bruhn

Bildwelten des Wissens.
Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik. Band 6,1
"Ikonographie des Gehirns"

Verantwortlich für diesen Band: Matthias Bruhn

ZUM THEMA

Das menschliche Gehirn ist nicht nur eines der in jüngster Zeit am
intensivsten erforschten wissenschaftlichen Felder, es ist als Organ und
Sitz von Denken, Erkenntnis und Bewusstsein zugleich ein unfassbarer
Gegenstand geblieben; die verschiedenen Versuche, sich des Gehirns,
seiner Funktionen und Aktivitäten, seiner körperlichen und umweltlichen
Bindungen auf bildlichem Wege Klarheit zu verschaffen, sind auch ein
eindrucksvoller Beleg für die Wandelbarkeit visueller Zugänge zum
Menschen. Der Band analysiert auf der Grundlage von Abbildungen und
Visualisierungen des Gehirns, seines Aufbaus, seiner Prozesse und
Denkmanifestationen, in welch unterschiedlicher Form das Denkorgan
selbst gedacht, beobachtet, isoliert und modelliert wird.

INHALT

Editorial
7

Randolf Menzel: Ästhetik als Mittel der Erkenntnis. Die Geschichte einer
Entdeckung
9

David Poeppel: The Cartographic Imperative. Confusing Localization and
Explanation in Human Brain Mapping
19

Nicolas Langlitz: Neuroimaging und Visionen. Zur Erforschung des
Halluzinogenrauschs seit der "Dekade des Gehirns"
30

Michael Hagner: Das Hirnbild als Marke
43

Farbtafeln
52

Faksimile: Augen-Blicke fixiert
(Christine Nawa und Christoph Meinel)
58

Bildbesprechung: Hirndarstellungen vor Gericht
(Tal Golan)
62

Olaf Blanke und Oliver Kannape: Global Body Representations and
Self-Consciousness
66

Ramon Reichert: Mental Hygiene, Brain-Washing und Cold War Culture. Zur
Gehirnmetapher im US-amerikanischen Lehrfilm
82

Andreas Mayer: Das Bildgedächtnis der Traumforschung. Bausteine zu einer
historischen Kritik
93

Tanja Klemm: Lorenzos Schädel im Kopf des Anatomen: Bilder des Gehirns
im frühen 16.Jahrhundert
108

Bücherschau: Wiedergelesen

Bruno Latour: Visualisation and Cognition. Drawing Things Together /
Ders.: Der "Pedologen-Faden" von Boa Vista. Eine photo-philosophische
Montage (Christian Reiß)
120

Bücherschau: Rezension

Dieter Mersch und Michaela Ott (Hg.): Kunst und Wissenschaft. Fink,
München 2007 (Margarete Vöhringer)
121

Projektvorstellungen:

Bildhafte Wissenspräsentation. Funktionelle Bildgebung mit simultaner
EEG-fMRT (Petra Ritter, Frank Freyer, Matti Gärtner, Arno Villringer)
123

Augensprünge
(Raphael Rosenberg, Juliane Betz, Christoph Klein)
127

Neurotopographics
(Bettina Vismann)
129

Bildnachweis
131

Die AutorInnen
133

-----------------------------------------------------------------
Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik
-----------------------------------------------------------------

Herausgegeben von Horst Bredekamp, Matthias Bruhn und Gabriele Werner

Redaktion: Das Technische Bild

ISSN: 1611-2512
ISBN: 978-3-05-004463-7

http://www2.hu-berlin.de/kulturtechnik/dtb.php?show=bildwelten

In Vorbereitung:

Band 6.2: Grenzbilder

Quellennachweis:
TOC: Bildwelten des Wissens 6,1: Ikonographie des Gehirns. In: ArtHist.net, 15.10.2008. Letzter Zugriff 23.05.2025. <https://arthist.net/archive/30875>.

^