Bilder sehen im 21. Jahrhundert
Zweite internationale bildwissenschaftliche Konferenz in Göttweig
Krems (kpr). Niemals zuvor hat sich die Welt der Bilder und die
Methoden, Bilder zu erzeugen, so nachhaltig verändert wie in jüngster
Zeit. Aus diesem Grund veranstaltet das Department für
Bildwissenschaften unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Grau Mitte
Oktober die mittlerweile zweite internationale bildwissenschaftliche
Konferenz in Göttweig. Im Rahmen der dreitägigen Konferenz, die unter
dem Ehrenschutz des Landeshauptmannes steht, ermöglichen
internationale ExpertInnen Einblick und Verständnis der neuesten
Bildwelten.
Die wechselhafte Bildgeschichte von Innovation bis zum Bildverbot
erreicht im 21. Jahrhundert neue globale Verflechtung. Schlagwörter
wie Flickr, Google Earth, Second Life, Virtual Reality, YouTube oder
Micromovies stehen für eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, individuell
Bildmaterial zu produzieren, projizieren und zu publizieren. Diese
Veränderungen treffen unsere Gesellschaften weitgehend unvorbereitet
und es wird erkannt, dass wir ohne weiteren Ausbau neuer Formen der
Visualisierung, ihrer Reflexion und Kritik, die Wissensexplosion
unserer Zeit nicht verarbeiten können.
Einblicke in die neuesten Bildwelten
In diesem Zusammenhang drängen sich neue Fragestellungen auf: Welche
Inspirationen erfahren aktuelle Bildwelten aus der Kunst? Welchen
Einfluss hat das Medium auf den ikonischen Charakter der Abbildung?
Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Bildvermittler
und Museen durch die „Liquidität“ des Bildes? Diese und weitere
wichtige Fragen werden von 16. bis 18. Oktober gemeinsam mit
internationalen ExpertInnen aus Wissenschaft und Kunst und den
Keynotes Felice Frankel (Harvard University) und Barbara Stafford
(University of Chicago) debattiert. Insgesamt erreichten das
Auswahlkommitee Einreichungen aus 19 Ländern.
Anmeldungen ab sofort möglich
Die Konferenz „Blick im 21. Jahrhundert“ im Stift Göttweig stellt
sich der Bestandsaufnahme, Klassifizierung und Historisierung der
neuesten Bildwelten im modernen Leben, Kunst, Entertainment und
Wissenschaft. Die Präsentationen und Diskussionen behandeln neue
Bildformen und -techniken, neue Strategien der Bildargumentation und
neue Verfahren des Bildtransfers. Weitere Vortragende sind neben den
Künstlern Michael Najjar und Tim Otto Roth, Prof. Dr. Oliver Grau
(Donau-Universität Krems), Prof. Dr. Ann-Sophie Lehmann (Universität
Utrecht), Michael Naimark (University of Southern California) und
Prof. Dr. Marie-Luise Angerer (Kunsthochschule für Medien Köln).
Anmeldungen sind ab sofort sowohl für die gesamte Konferenz als auch
für einzelne Konferenztage möglich. Die Teilnahme an der Konferenz
ist für MedienvertreterInnen kostenlos.
Informationen und Anmeldung unter www.donau-uni.ac.at/dbw/goettweig2008
EINLADUNG zur KONFERENZ
„Blick im 21. Jahrhundert“
Internationale bildwissenschaftliche Konferenz in Göttweig
16.10.08 – 18.10.08
Stift Göttweig
Rückfragen
Mag. Thomas Veigl
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Department für Bildwissenschaften
Tel. +43 (0)2732 893-2541
thomas.veigldonau-uni.ac.at
www.donau-uni.ac.at/dbw
Mag. Daniela Martos
Science Communications
Tel: +431/585 60 69 -23
Mobil: +43650/634 62 20
Fax: +431/585 60 69 -12
mailto:d.martosscience.co.at
www.science.co.at
--
Quellennachweis:
CONF: 2. Int. Bild-Konferenz (Goettweig 16-18 Oct 08). In: ArtHist.net, 04.10.2008. Letzter Zugriff 17.09.2025. <https://arthist.net/archive/30873>.