Quellen der Erkenntnis? - Zur Kunstliteratur der Frühen Neuzeit
Tagung des Instituts für Kunstgeschichte der
Ludwig-Maximilians-Universität in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut
für Kunstgeschichte, München
München, 21.-22. November 2008
Julius von Schlossers Buch "Die Kunstliteratur" (Wien 1924) ist ein
'Klassiker' der Kunstwissenschaft. Dabei wollte Schlosser selbst seine
Darstellung in doppelter Hinsicht relativiert sehen: Zum einen sei nur
ein Teilbereich der kunsthistorischen Quellen erfasst. Zum anderen habe
er sein eigentliches Ziel, eine "Theorie und Geschichte der
Kunstgeschichtsschreibung", nur andeuten können. Zu beiden Aspekten
wurden seitdem entscheidende Beiträge geliefert. Der Blick auf einzelne
Texte, Gattungen, literarische Strukturen und Zusammenhänge
(Künstlerbiographie; ut pictura poesis) ist geschärft und erweitert
worden. Dennoch gibt es keine neue übergreifende Gesamtschau, die
Schlossers Darstellung ersetzen würde. Von einer systematischen
Aufarbeitung kunsthistorischer Quellen ist die Forschung weit entfernt.
Die Arbeitstagung will neue Perspektiven der Beschäftigung mit den
Quellen zur Kunst der Frühen Neuzeit eröffnen. Sie unternimmt eine
kritische Zusammenschau verschiedenartiger Gattungen von Text- und
Bildquellen, der Forschungsgeschichte und aktueller Forschungsansätze.
Das einjährige Bestehen der Publikationsreihe "FONTES. E-Quellen und
Dokumente zur Kunst, 1350-1750" auf dem Internet-Portal
www.arthistoricum.net gibt zudem Anlass, über Bedeutung und Formen
kunsthistorischer Quellen-Editionen nachzudenken.
Veranstaltungsorte:
Freitag, 21. November: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Meiserstr.
10, München, Vortragssaal, Raum 242
Samstag, 22. November: Ludwig-Maximilians-Universität, Historicum,
Schellingstr. 12, München, HS 001
Information: Prof. Dr. Ulrich Pfisterer, Tel. 089/2180-5318
Anmeldungen erbitten wir unter: quellenzikg.eu
www.zikg.eu/quellen
Freitag, 21. November, Zentralinstitut für Kunstgeschichte
9.30 Ulrich Pfisterer (München): 'Kunstliteratur' als Herausforderung
9.45 Charles Davis (Florenz): "Ad fontes"
10.00 Rüdiger Hoyer (München): arthistoricum.net und die Zukunft der
Vermittlung kunsthistorischer Primärquellen
Kaffeepause und Einführung in eine Ausstellung ausgewählter Quellenwerke
aus der Bibliothek des ZI
Moderation: Maria Beltramini (Pisa)
11.00 Giovanna Perini (Perugia): Art literature and electronic data
bases: reflexions on the history, scope and virtual limits of a factual
relationship
11.30 Hans-Christoph Dittscheid (Regensburg): Architektur
Diskussion
Mittagspause
Moderation: Hubert Locher (Marburg)
14.00 Michael Thimann (Florenz): Bilddiskurse in Deutschland zwischen
Dürer und Winckelmann: Umrisse eines Forschungsprojekts zur
Kunstliteratur des Barock
14.30 Birgit Ulrike Münch (Trier): Theologische Quellen als
Kunstliteratur um 1600. Probleme der Interpretation und die
'konfessionelle Scheuklappe'
15.00 Giovanni M. Fara (Florenz): Dürer teorico dell'arte letto e
annotato a Siena intorno al 1600
Diskussion
Kaffeepause
Moderation: Matteo Burioni (München)
16.15 Walter S. Melion (Atlanta, GA): 'Picta sibi antica schemata':
Willem van Branteghem, Benito Arias Montano, and Petrus Canisius on the
Meditative Image as 'Pictura'
16.45 Genevieve Warwick (Glasgow): The story of the man who whitened his
face: Bernini's Art of Sculpture
Diskussion
18.15 Uhr (Abendvortrag)
Christopher S. Wood (New Haven, Conn.): Ultrahistorie
Anschließend Umtrunk im ZI
Samstag, 22. November, LMU, Historicum
Moderation: Gabriele Bickendorf (Augsburg)
9.30 Arnold Esch (Rom): Zollregister und andere weniger beachtete
Quellengattungen
9.50 Wolf-Dietrich Löhr (Berlin): Das Kunstgespräch. Kompetenz der
Künstler im Blick der Literatur des 14. Jahrhunderts
Diskussion
Kaffeepause
Moderation: Ulrich Pfisterer (München)
11.00 Katharina Krause (Marburg): Reiseberichte
11.20 Iris Lauterbach (München): Gartenkunst
Diskussion
12.00 Werner Oechslin (Zürich): "... in Verbindung und unter
Abhängigkeit einer dritten, höheren Erscheinung, der Erzeugung
menschlicher Geisteskraft in immer neuer und oft gesteigerter
Gestaltung". Zum tieferen Sinn und Beweggrund unseres 'Quellen'-Studiums
Abschluss
Quellennachweis:
CONF: Quellen der Erkenntnis? (Muenchen 21-22 Nov 08). In: ArtHist.net, 01.10.2008. Letzter Zugriff 27.10.2025. <https://arthist.net/archive/30867>.