CONF Oct 30, 2008

Spielformen des Selbst (Berlin, 13.-15. Nov 08)

IGRK InterArt

Spielformen des Selbst. Subjektivität und Spiel zwischen Ethik und Ästhetik

Interdisziplinäres Symposium des Internationalen Graduiertenkollegs
"InterArt"
in Kooperation mit der Copenhagen Doctoral School in Cultural Studies,
Literature, and the Arts

13.-15. November 2008

ICI Berlin
Christinenstr. 18-19, Haus 8, D-10119 Berlin
www.ici-berlin.org

Konzeption: Regine Strätling und Somogy Varga

Das Spiel konstituiert ein "Dazwischen", einen Raum des Als-Ob, welcher der
sozialen Welt sowohl angehört als auch von ihr abgehoben ist. Es verlangt
anscheinend zum einen die Unterscheidung zwischen Spiel und Nicht-Spiel,
zum anderen jedoch auch die zumindest momentane Aufgabe und Überschreitung
dieser Grenze, um überhaupt spielen zu können. Es ist diese "ontologische
Ambivalenz", die den Begriff des Spiels für viele zu einem idealen
Vermittler gemacht hat in der Reflexion über die Beziehung von
Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis.

Das interdisziplinäre Symposium "Spielformen des Selbst. Subjektivität und
Spiel zwischen Ethik und Ästhetik" soll erproben, ob und wie das Spiel in
seinen verschiedenen Facetten - auch und gerade nach seiner Diskussion im
Kontext der Postmoderne - erneut zur geistes- und kulturwissenschaftlichen
Diskussion von Subjektivität beitragen kann.

Donnerstag, 13. November 2008

9:30
Ankommen und Kaffee

Eröffnung

10:00 - 11:30
Christoph Holzhey und Erika Fischer-Lichte, "Begrüßung"
Regine Strätling, "Thematische Einführung"
Natascha Adamowsky, "Spielen, Finden, Beschreiben - Übungsformen der
Subjektivität"

Kaffeepause

Begriffe des Spiels in der Philosophie

12:00 - 13:30
Stefan Deines, "Funktionen des Spielbegriffs in der Philosophie"
Sandra Markewitz, "Spiele des Wissens. Ethik und Ästhetik als Pole von
Wissenszuschreibung im Werk Ludwig Wittgensteins"

Mittagspause

Anthropologie des Spiels I

15:00 - 16:30
Andrea Kern, "Glückseligkeit und Spiel. Zum Verhältnis von Anthropologie
und Ästhetik"
Mario Bührmann, "Riskante Zwischenräume? Überlegungen zum Konzept des
"Spiels" bei J. Huizinga und V. Turner"

Kaffeepause

Das Spiel und die Anderen

16:45 - 18:15
Julia Christ, "Die Möglichkeit des Anderen: Zur Dezentrierung des Subjekts
im Spiel bei Kant und Winnicott"
Somogy Varga, "Play and Self"

Kaffeepause

Abendvortrag

18:30
Gerhard Gamm, "Subjektivität und Spiel. Von Spielen mit hohen Einsätzen"

---------------------------

Freitag, 14. November 2008

Autobiographische Spiele

9:30 - 11:00
Susanne Elpers, "Autobiographische Spiele - Texte von Frauen der
Avantgarde"
Christian Moser, "Spielzeug der Erinnerung. Dingsammlung und
autobiographische Selbstkonstitution"

Kaffeepause

11:30 - 13:00
Volker Woltersdorff, ""Let's Play Master and Servant." Spielformen des
paradoxen Selbst in sadomasochistischen Subkulturen"
Alma-Elisa Kittner, ""Queens of Phallic Jokes." Künstlerische Setzungen im
Freud Museum"

Mittagspause

Theater-Spiele

14:45 - 16:15
Helmar Schramm, "Schach vs. Go. Kriegstheater im interkulturellen
Vergleich"
Hans-Christian von Herrmann, "Spiel und Maske. Zur Theatralität der
digitalen Medien"

Kaffeepause

Imagination, Als-Ob und Kontrolle

16:45 - 18:15
Emmanuelle Glon, "The Child in the Mirror: Pretend Play, Cognition and
Imagination"
Michael Liebe, "Künstliche Kontrolle. Der Computerspiel-Avatar als
Spielform des Selbst(?)"

Kaffeepause

Abendvortrag

18:30
Margarete Jahrmann, "Ludic Society. 1st Life Game Figures for a New
Discipline"

----------------------------

Samstag, 15. November 2008

Spiel-Pathologie : Spiel-Therapie

09:30 - 11:00
Bernd Ternes, "Endmoderne Gesellschaften - am Beispiel der
Bedeutungsverschiebung des Spiels"
Céline Kaiser, "Spiel und Rahmen in der Theatrotherapie um 1800"

Kaffeepause

Anthropologie des Spiels II

11:30 - 13:00
Klaus-Peter Köpping, "Ludic Practices of Personhood in Japan"
Kyung-Ho Cha, "Die Hand des Spielers. Zum Glücksspiel als Experiment"

Mittagspause

Spieldimensionen der Künste

14:45 - 16:15
Alexandra Schamel, "Wortkünstler und Spieler des Selbst: Ludische
Poetologien in der französischen und russischen Moderne (Baudelaire,
Proust, Nabokov)"
Sandra Heinen, ""A convenient distortion": Das Spiel des Autors mit dem
Leser in Margaret Atwoods The Blind Assassin (2000) und Ian McEwans
Atonement (2001)"

Kaffeepause

16:45 - 18:15
Michael Lüthy, "Spieldimensionen in der Kunst der Moderne"
Marion Hohlfeldt, "Making by doing - spielerische Aspekte der Kunst. Von
der Rezeptionsästhetik zur Relationsästhetik"

18:15
Schlusswort

Internationales Graduiertenkolleg "InterArt"
International Research Training Group "Interart Studies"

Freie Universität Berlin
FB Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Theaterwissenschaft
Grunewaldstr. 35
12165 Berlin

Telefon 030-838 503 14
Fax 030-838 503 19

http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/interart/

Newsletter:
www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/interart/newsletter/index.html

Reference:
CONF: Spielformen des Selbst (Berlin, 13.-15. Nov 08). In: ArtHist.net, Oct 30, 2008 (accessed May 13, 2025), <https://arthist.net/archive/30857>.

^