Tagung
Professionalisierung, Verschriftlichung, Performanz
Überlegungen zu Funktion und Bedeutung der Brüsseler Handschrift der Leges
Palatinae
An der Universität Trier wird am 10.-12. Oktober 2008 eine Tagung
stattfinden, die Tradition und Nachwirkung sowie Attitüde, Habitus und
Performanz am Hof Jakobs III. von Mallorca anhand der Brüsseler Handschrift
der \"Leges Palatinae\" zum Gegenstand hat. Da diese Handschrift ihren Weg
über das Königreich Frankreich an den Hof von Burgund gefunden hat, wo sie
auf die dortigen Hofordnungen einwirkte, ist davon auszugehen, dass sie von
zentraler Bedeutung für Entwicklung des spätmittelalterlichen Hofes gewesen
sein dürfte.
Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos. Die Vorträge werden in
Spanisch, Englisch, Französisch, Italienisch und Deutsch gehalten;
Kurzfassungen der Beiträge sollen dann aber in Englisch und Spanisch
vorliegen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Website des
Projektes: http://www.lp.uni-trier.de
Prof. Dr. G. Kerscher
Universität Trier, Kunstgeschichte
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Gottfried Kerscher, Professur für Kunstgeschichte des
Mittelalters, Universität Trier; Universitätsring 15, 54286 Trier;
kerscheruni-trier.de
Telefon Sekretariat Prof. Kerscher: (0651) 201-2194
"Der Sache dienlich, gemäß dem Stande passend"
Zeremoniell und symbolische Kommunikation
in der Brüsseler Handschrift der Leges Palatinae.
"Utilidad y decoro"
Ceremonial y comunicación simbólica en las Leges Palatinae (ms. 9169,
Bibliothèque Royale Albert Ier, Bruxelles).
Tagungsprogramm:
Freitag, 10.10.2008
13.00 Begrüßung der Teilnehmer und Einführung - Introducción
Der Präsident der Universität Trier Prof. Dr. Peter Schwenkmezger
PD Dr. Gisela Drossbach, München
Prof. Dr. Gottfried Kerscher, Trier
I Das Königreich Mallorca - El Reino de Mallorca
Moderation: Prof. Dr. Nikolas Jaspert, Bochum
13.20 Prof. Dr. Ludwig Vones, Köln
Auf den Weg in den Untergang: das Königreich Mallorca und die Krone Aragon
13.40 Prof. Dr. Blanca Garí de Aguilera, Barcelona
La integración internacional de Mallorca
14.00 Prof. Dr. Lluís Tudela Villalonga, Palma di Mallorca
La vida en la corte: Historia, arte y arquitectura
14.20 Diskussion
14.50 Pause
II Die Arbeit am Text - Trabajar con el texto
Moderation: Dr. Ursula Vones-Liebenstein, Köln
15.20 Dr. Ulrike Bauer-Eberhardt, München
Kodikologischer und paläographischer "Befund"
15.40 Prof. Dr. Ricard Urgell
Las Leges Palatinae i el "Llibre dels Reis". Simbolismo y funcionalidad
16.00 Diskussion
16.20 Prof. Núria Jornet i Benito
I. Verdades y disparates en el prólogo de las Leges Palatinae
17.00 Diskussion
17.20 Pause
III/1 Text-Funktionen - Funciones del texto
Moderation: Prof. Dr. Ricard Urgell, Mallorca
17.50 Prof. Dr. Stephan Busch, Trier
Sprache und Habitus des Textes der Leges Palatinae
18.10 Prof. Dr. Elisabeth Herrmann-Otto, Trier
Vorläufer des Zeremoniells in der Spätantike
18.30 Diskussion
Samstag, 11.10.2008
III/2 Text-Funktionen - Funciones del texto
Moderation: Prof. Dr. Ludwig Vones, Köln
9.00 PD Dr. Chryssa Ranoutsaki, München
Byzantinisches Zeremoniell: ein Vorläufer für die Leges Palatinae?
9.20 Prof. Elisa Varela Rodrígez
II. Verdades y disparates en el prólogo de las Leges Palatinae
9.40 Diskussion
10.00 Prof. Dr. Marianne Barrucand, Paris
Das islamische Erbe in der christlichen Kunst
10.20 PD Dr. Gisela Drossbach, München
Die Leges Palatinae - ein Rechtsbuch?
10.40 Diskussion
11.00 Pause
IV Bild-Funktionen - Funciones de illustración
Moderation: Prof. Dr. Blanca Garí de Aguilera, Barcelona
11.30 Prof. Dr. Gottfried Kerscher
..."Damit diese nicht durch mangelnde Schneidequalität ein Ärgernis für uns
erregen könnten": Wozu ein Zeremoniell? Die Rolle der Illustrationen
11.50 Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck, Bonn
Herrschaftsdarstellung in den Leges Palatinae und ihre Tradition
12.10 Diskussion
12.30 Mittagspause
15.00 Prof. Dr. Johann Konrad Eberlein, Graz
Beobachtungen zu den Illustrationen des ms. 9169 der Bibliothèque Royale
Albert Ier in Brüssel
15.20 Prof. Dr. Susanne Wittekind, Köln
Text-Bild-Relationen in den Leges Palatinae im Vergleich mit der
illustrierten Prachthandschrift der Primera Partida (London)
15.40 Prof. Dr. Joan Domenge Mesquida, Barcelona
Ecos italianos: las ilustraciones de las Leges Palatinae y la cultura
figurativa de su artífice
16.00 Diskussion
V Rezeption und/oder Akkulturation - Percepción y/o aculturación
Moderation: PD Dr. Viola Belghaus, Essen
17.00 Prof. Dr. Françoise Lainé, Bordeaux
L\'iconographie du roi dans le Ms des Leges Palatinae conservé à Bruxelles
; comparaisons avec le Livre des privilèges, et mise perspective avec les
Cantigas de Santa Maria
17.20 Prof. Dr. Olivetta Schena, Cagliari
Le \"Leges Palatinae\" di Giacomo III di Maiorca alla corte di Pietro IV
d\'Aragona. Il manoscritto 959 (olim D 158) della Biblioteca Nacional di
Madrid.
17.40 Diskussion
Sonntag, 12.10.2008
9.00 Round Table-Gespräch:
- Die Internet-Edition: Vorstellung der Online-Plattform
- Fragen zur Nutzung der bisher bestehenden Internet-Plattform durch
die Forschung und das Netzwerk
- Wünsche und Vorschläge seitens der Forschenden
11.00 Prof. Dr. Klaus Herbers, Nürnberg-Erlangen
Ergebnisse und Ausblick
12.00 Ende der Tagung
Organisation: Prof. Dr. Gottfried Kerscher/Trier und
PD Dr. Gisela Drossbach/München
Anschrift: Universitätsring 15, 54286 Trier, kerscheruni-trier.de;
Prof.-Huber-Pl. 2, 80539 München, drossbachjura.uni-muenchen.de
Website: www.lp.uni-trier.de
Mail-Anschrift: lpkerschuni-trier.de
Tagungsort: Universität Trier, Stadtbibliothek Trier
Zeit: 10.-12. Oktober 2008
Quellennachweis:
CONF: Leges Palatinae (Trier, 10-12 Oct 08). In: ArtHist.net, 11.09.2008. Letzter Zugriff 16.10.2025. <https://arthist.net/archive/30793>.