INTERVIEWS IN FORSCHUNG UND KUNST
TAGUNG IM CABARET VOLTAIRE, SPIEGELGASSE 1, 8001 ZÜRICH
1. OKTOBER 2008
Interviews haben Konjunktur. Nicht nur im Journalismus, sondern auch in der
Wissenschaft und in der Kunst sind Interviews allgegenwärtig: Politiker,
Künstler und Prominente werden in den Medien befragt; als Forschungsmethode
werden Oral History-Interviews von verschiedenen Disziplinen wie
Geschichte,
Soziologie und Ethnologie verwendet; Künstler befragen in Kunstprojekten
Menschen zu ihren alltäglichen Erfahrungen etc.
Interviews versprechen unmittelbare Information, Direktheit, Nähe,
Authentizität. Können sie dieses Versprechen halten? Was sind die
unterschiedlichen Vorgehensweisen und Interessen der Interviewer? Wo bleibt
das Publikum? Ersetzen Interviews die Analyse und Kritik? Treten sie gar an
Stelle der Kunsttheorie? Gibt es einen Ethos des Interviews? Wer
manipuliert
wen und warum?
Die Tagung soll die verschiedenen Verwendungen und Interessen beleuchten.
Organisiert wird sie von Dr. Dora Imhof und Prof. Dr. Philip Ursprung,
Lehrstuhl für Moderne und zeitgenössische Kunst, Kunsthistorisches Institut
der Universität Zürich. Am Lehrstuhl für Moderne und zeitgenössische Kunst
läuft seit 2007 ein Oral History Projekt, in dem in Verbindung mit der
Lehre
ein Online-Archiv mit Interviews zur zeitgenössischen Kunst aufgebaut wird
(siehe:
www.khist.uzh.ch/Lehre/Moderne/oralhistory.html).
PROGRAMM
13:45 Prof. Dr. Philip Ursprung, Dr. Dora Imhof, Universität Zürich
Begrüssung und Einführung
14:00 Dr. Gregor Spuhler, ETH Zürich, Archiv für Zeitgeschichte
Das Interview als Quelle historischer Erkenntnis
14:45 Christoph Lichtin, Kunstmuseum Luzern
Herr Duchamp, wie geht es Ihnen? Die Geschichte und Analyse des
Künstlerinterviews
15:30 Hilar Stadler, Museum im Bellpark, Kriens
Aspekt Ausstellung: Das Interview im Praxistest
16:15 Pause
16:45 Katrin Grögel, Kunsthistorikerin und Andrea Saemann, Künstlerin,
Basel
Performance Saga - Interviews, Performances, Ereignisse. Begegnungen mit
Wegbereiterinnen der Performancekunst
17:30 Till Velten, Künstler, Hochschule Luzern
"Dubiose Systeme" - Arbeiten im öffentlichen Raum
18:15 Hans Ulrich Obrist, Serpentine Gallery, London
Infinite Conversation
19:00 Apéro
Moderation: Sibylle Omlin, Institut Kunst HGK FHNW, Basel
Kontakt: Dr. Dora Imhof, Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich,
Hottingerstrasse 10, 8032 Zürich, E-Mail: Imhofkhist.uzh.ch
Dr. Dora Imhof
Kunsthistorisches Institut der Universität Zürich
Hottingerstr. 10
CH-8032 Zürich
Tel. +41-44-634 51 73
Fax +41-44-634 51 79
Mobil +41-78-806 11 41
www.khist.unizh.ch
imhofkhist.uzh.ch
Quellennachweis:
CONF: Interviews in Forschung & Kunst (Zuerich, 1 Oct 08). In: ArtHist.net, 11.09.2008. Letzter Zugriff 16.10.2025. <https://arthist.net/archive/30720>.