[version francaise en bas]
Performativität der Prozession. Texte und Bilder ritueller Bewegung in der
Vormoderne.
Performativité processionnelle. Discours et images prémodernes du mouvement
rituel.
Internationale Tagung - Colloque international
Humboldt-Universität zu Berlin
9. bis 11. Oktober 2008
Veranstaltungsort - Lieu du colloque:
Humboldt-Universität zu Berlin
Dorotheenstraße 24, Raum 1.301
Veranstalter - Organisateurs:
Projekt A3 des SFB 447 Kulturen des Performativen (FU u. HU Berlin) in
Kooperation mit dem Groupe d'Anthropologie historique de l'Occident
médiéval, EHESS Paris.
Kontakt:
Dr. Katja Gvozdeva: katja.gvozdevarz.hu- berlin.de;
In Mittelalter und Früher Neuzeit wird die öffentliche Interaktion in hohem
Maße von Aufführungen bestimmt, die Prozessionscharakter haben und sich in
einer Vielfalt von rituellen Formen manifestieren: liturgische Prozessionen,
Herrschereinzüge, Geißlerumzüge, karnevaleske Umzüge oder Pilgerfahrten.
Diesen Formen ist trotz aller Unterschiede gemeinsam, dass ihr Wesen in der
Bewegung liegt und sie ihre Bedeutungen ausgehend vom Modus der Bewegung
selbst produzieren.
Im Mittelpunkt der Tagung, die unterschiedliche die unterschiedliche
pragmatische und künstlerische Dokumente untersuchen soll, steht die Frage,
auf welche Weise die performativen Merkmale der Prozession (Rhythmus,
Bewegung, Körperlichkeit, Theatralität) als sinnstiftende und die
Wahrnehmung steuernde Elemente in anderen Medien produktiv umgesetzt und
übersetzt werden.
Au Moyen Âge et au début de l’époque moderne, l'interaction publique est
largement dominée par des représentations à caractère processionnel.
Celles-ci apparaissent sous diverses formes rituelles: processions
liturgiques, entrées de souverains, cortèges de flagellants, défilés
carnavalesques ou pèlerinages. En dépit de leurs différences, ces
manifestations ont en commun de se définir et de produire leur signification
à partir de leur mode de mouvement.
Le colloque est centré sur l'étude des documents pragmatiques et artistiques
dans le but de répondre à la question suivante: de quelle manière les
caractéristiques performatives de la procession (rythme, mouvement,
corporéité, théâtralité), dans la mesure où elles orientent la perception et
dispensent du sens, sont-elles traduites, prolongées et transformées dans
d’autres médias?
Programm
Donnerstag, 9. Oktober 2008
14.00 - 14.30 Uhr
Begrüßung - Discours d’ouverture: Werner Röcke (Berlin)
Einführung - Introduction: Katja Gvozdeva, Hans Rudolf Velten (Berlin)
Sektion 1: Prozession, Rhythmus und Gesang - Procession, rythme et chant
14.30 - 15.30 Uhr
Anton Bierl (Basel): Prozessionen auf der griechischen Bühne:
Performativität des einziehenden Chors als Manifestation des Dionysos in der
Parodos der Euripideischen Bakchen
15.30- 16.30 Uhr
Bernhard Teuber (München): Processionaliter - Mittelalterliche Hymnen als
liturgische Songlines?
16.30 - 17.00 Uhr
Kaffeepause - pause café
Sektion 2: Prozessionen im urbanen Raum - Processions dans l’éspace urbain
17.00 - 18.00 Uhr
Pascal Collomb (Paris): Ecrire la performance processionnelle dans les
villes de l'Occident médiéval (chroniques et sources liturgiques)
18.00 - 19.00 Uhr
Jean-Claude Schmitt (Paris): Les processions d\'un collège universitaire à
Paris au début du XIVe siècle
19. 30 Uhr
Empfang - Réception
Freitag, 10. Oktober 2008
Sektion 3: Arrêt sur l’image: Bilder (in) der Prozession
9.00 - 10.00 Uhr
Andrea Martignoni (Paris) Arrêt sur image. Les processions des flagellants
en Italie à la fin du Moyen Age
10.00 - 11.00 Uhr
Pascale Rihouet (Providence, Rhode Island): Entre (é)motions et arrêts sur
image: la performativité des bannières sacrées ombriennes
11.00 - 11.30 Uhr
Kaffeepause - pause café
11.30 - 12.30 Uhr
Eric Hold (Paris - Berlin): Maria virgo assumpta est - aktivierte Bilder und
stillgestellte Prozession: Performativität und Präsenz im Apsismosaik von
Santa Maria Maggiore in Rom (um 1296).
12.30 - 14.00 Uhr
Mittagessen - Déjeuner
Sektion 4: Triumphale Einzüge - Entrées triomphales
14.00 - 15.00 Uhr
Corneliu Dragomirescu (Paris): Un faste d’encre et de peinture. La scène de
la procession triomphale de Vespasien et Titus dans deux manuscrits
enluminés du mystère de la Vengeance Jhesucrist
15.00 - 16.00 Uhr
Hans Rudolf Velten (Berlin): Der Herrschereinzug im Werk Kaiser Maximilians
I. zwischen Performativität und gedechtnus
16.00 - 16.30 Uhr
Kaffeepause - pause café
Sektion 5: Pilgerfahrt - Pélérinage
16.30 - 17.30 Uhr
Stephan Müller (Paderborn): Wege ins Heil. Die Pilgerfahrt nach Jerusalem im
Jahr 1065 und das Ezzolied
17.30 - 18.30 Uhr
Heike Schlie (Berlin): Mediale Strategien der geistigen Pilgerschaft
Samstag, 11. Oktober 2008
Sektion 6: Passion und Prozession
9.00 – 10.00 Uhr
Ulrike Sprenger (Konstanz): Blut und Maulbeersaft. Zur Performanz der
spanischen Karprozession
10.00 - 11.00 Uhr
Christian Kiening (Zürich): Prozessionalität der Passion
11.00 - 11.30 Uhr
Kaffeepause - pause café
Sektion 7: Karnevaleske Strategien der Prozession - Stratégies
carnavalesques de la procession
11.30 - 12.30 Uhr
Werner Röcke (Berlin): Realpräsenz des Heiligen und karnevaleske Verkehrung.
Annäherung an das „ganz Andere“ in geistlichen und weltlichen
Prozessionsspielen des Spätmittelalters
12.30 - 13.30 Uhr
Katja Gvozdeva (Berlin): Transformationen der Spottprozession in
ikonographischen und literarischen Medien.
Reference:
CONF: Performativitaet der Prozession (Berlin, 9-11 Oct 08). In: ArtHist.net, Sep 28, 2008 (accessed May 10, 2025), <https://arthist.net/archive/30683>.