Sehr geehrte Damen und Herren,
Dear Madames and Sirs,
Wir laden Sie herzlich zur 2. Internationalen Waldkunst-Konferenz im Museum
des Jagdschloß Kranichstein ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung
wäre wünschenswert für unsere Planung unter www.waldkunst.com
THEMA
2. Internationale Waldkunst-Konferenz Kreislaeufe und Systeme
2. Forest Art Conference Cycles and Systems
Die 2. Internationale Waldkunst-Konferenz Kreislaeufe und Systeme / Cycles
and Systems im Rahmen des 4. Internationalen Waldkunstpfades 2008 geht den
Schnittmengen aus kuenstlerischer und wissenschaftlicher Perspektive auf
Umwelt-, Energie- und Klimaentwicklungen nach. Im Allgemeinen scheint
Oekologie das Terrain von Spezialisten aus Meteorologie, Geologie oder
Forstwirtschaft zu sein. Dabei sind oekologische und soziale Einfluesse von
übergeordneter Bedeutung für den Menschen, der zugleich Teil und Problem
unseres Oekosystems ist. Gerade Kuenstler haben sich seit den 1960er und
1970er Jahren in unterschiedlichen Zusammenhaengen immer wieder mit den
Kreislaeufen und Systemen von Umwelt und Natur beschäftigt und von den
Forschungen naturwissenschaftlicher Disziplinen zur Überschreitung ihrer
tradierten Gattungsgrenzen profitiert. So hat sich ein breites
kuenstlerisches Bewusstsein und Gedaechtnis für ganzheitliche respektive
systemische Fragestellungen entwickelt. Kuenstler leisten immer noch
Pionierarbeit für die auch heute aktuelle Diskussion um das Verstaendnis
der Zusammenhaenge von Wahrnehmung, Umwelt und ihrer wissenschaftlichen
Analyse und Erforschung. Die Konferenz will nicht die Abgeschlossenheit der
Systeme propagieren, sondern Berührungspunkte zwischen Kunst und
Wissenschaft im methodischen Vorgehen und Denken zur Diskussion stellen.
Vier verschiedene Sektionen zu den Aspekten Netzwerke, Energiekreislaeufe,
Klimawandel und Nachhaltigkeit bringen jeweils Vertreter aus Kunst,
Wissenschaft, Politik und Verwaltung zusammen. Beispielhaft werden in jedem
Panel Kuenstler, Kuratoren sowie Umwelt- und Forstspezialisten aus ihren
Arbeitszusammenhaengen berichten und der Frage nachgehen: Wie ergaenzen und
bereichern sich kuenstlerische und wissenschaftliche Methoden und
Wissensbestaende zum Nutzen von Natur und Mensch.
TAGUNGSPROGRAM / CONFERENCE PROGRAM
Samstag, 23. August / Saturday, August 23rd
13:00 - 13:30 Begrueßung / Welcome
Dr. Gotthard Scholz-Curtius, 1. Vorsitzender Verein für Internationale
Waldkunst e.V.
Vertreterin bzw. Vertreter des Magistrats der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Michael Gerst, Hessen Forst und Schirmherr
Dr. Jutta Weber, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
Ute Ritschel, Kuratorin 4. Internationaler Waldkunstpfad e.V.
1. Sektion
13:30 - 15:00 Netzwerke / Networks - Global, Local and Artistic Aspects,
Moderation: Gotthard Scholz-Curtius
Global Geopark Networks - Connecting Earth History, Nature, Culture and
Arts, Dr. Jutta Weber, Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald
Boréal Art/Nature and the Deep Map, Jeane Fabb, Kuenstlerin und Kuratorin /
Artist and Curator, Boréal Art/Nature, Québec (CDN)
Kreislaeufe und Systeme - Curriculum aque, Dr. Arnulf Rosenstock,
Vorsitzender Stiftung Hofgut Oberfeld, Darmstadt
Sitespecific Installations - Connecting Art, Architecture and Nature, Jens
J. Meyer, Kuenstler/Artist, Essen
15:00 - 15:30 Kaffeepause / Coffeebreak
2. Sektion
15:30 - 17:00 Energiekreislaeufe in Kunst und Natur / Energy Cycles in Art
and Nature
Moderation: Ute Ritschel
Energy - The Hidden Power in the Forest, Dr. Raymond P. Guries, Department
of Forest Ecology and Management, University of Wisconsin, Madison (USA)
Von Phantomen und Phänomenen - Nubeologische Aphorismen, Gerhard Lang,
Kuenstler und Spaziergangswissenschaftler / Artist and Strollologist,
Otzberg, London (D/GB)
Erforschung und Lehre zu Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz, Prof.
Dr. Rolf Katzenbach, Technische Universität Darmstadt, Energy Center
Art of Sustainability, Heike Strelow, Galerie Strelow, Frankfurt/Main
18:00 - 19:00 Exkursion / Excursion: Point de Vue - Erdgeschichtliche
Kreislaeufe
Fuehrung des Kuenstlers Joachim Kuhlmann zum Point de Vue (3.
Waldkunstpfad) und zum Skulpturengarten / Guided Tour from the artist
Joachim Kuhlmann to Point de Vue (3rd Forest Art Path) and to the Sculpture
Garden. Treffpunkt/Meeting point: Ludwigshöhturm Darmstadt
Sonntag, 24. August / Sunday, August 24th
09:00 - 09:30 Morgenkaffee / Morning Coffee
Opening Remarks - Bemerkungen zur Konferenz
3. Sektion
09:30 - 11:00 Klimawandel und Globale Erwärmung / Climate Change and Global
Warming - Working with Systems in Art and Nature, Moderation: Dipl.-Ing.
Robert Riechel, TU Darmstadt, KLARA-Net
Beobachtete Klimatrends und die erwartete weitere Entwicklung des Klimas,
Gerhard Müller-Westermeier, Deutscher Wetterdienst, Offenbach
Citizen-Scientist / Buerger-Wissenschaftler, Frances Whitehead,
Kuenstlerin/Artist, School of the Art Institute of Chicago (USA)
The changing surface of the Earth - Examples from the ESA satellite
ENVISAT, Dr. Frank-Jürgen Diekmann, Flugleiter Envisat (ESA/ESOC),
Darmstadt Climat Art versus Art Climat. A new System, Ute Ritschel,
Kuratorin/Curator Verein für Internationale Waldkunst e.V. Darmstadt
11:00 - 11:30 Kaffeepause / Coffeebreak
11:30 - 12:30 In Her Slippers - Performance by Jeane Fabb, Boréal
Art/Nature, Québec (CAN), an experience of silent dialogue with the forest
based on subjectivity, interiority and intimacy/Erfahrungen mit dem Wald im
stillen Dialog basierend auf Subjektivitaet, Innerlichkeit und Intimität
12:30 - 13:30 Mittagessen / Lunch
4. Sektion
13:30 - 15:00 Nachhaltigkeit / Sustainability - Ecological, Social and
Artistic Approaches, Moderation: Jutta Weber
Der Agenda 21 Prozess in Darmstadt, Klaus Feuchtinger, Umweltdezernent der
Stadt Darmstadt / Head of City Department for Environment in Darmstadt
Earth heritage and contemporary Art. Example of Path of Refuges d'Art,
Sylvie Giraud, Réserve Géologique de Haute-Provence, Digne-Les-Bains (F)
Buchenwaelder in Hessen - Ein Oekosystem als Multitalent, Hartmut Mueller,
Leiter Forstamt Darmstadt/Head of Darmstadt Forestry Department
House in the Woods, Walter van Broekhuizen, Künstler/Artist, Amsterdam (NL)
15:00 - 15:15 Abschlussbemerkungen / Closing Remarks
15:15 - 15:45 Abschlusskaffee und Ende / Coffee and End
ALLGEMEINS INFORMATIONEN
Konferenzadresse / Address Conference
Museum Jagdschloß Kranichstein
Kranichsteiner Straße 261, 64289 Darmstadt
Konferenzsprache ist Deutsch und Englisch. Redebeitraege werden
in Kurzform uebersetzt / Conference language is German and English.
Abstracts will be translated.
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos und für jeden zugaenglich /
The conference is free and open for everybody.
Für das Mittagessen am Sonntag 24. 8. 2008 wird ein Kostenbeitrag
von 5 EUR erhoben. Spenden für Kaffee und Snack sind willkommen/
5 EUR contribution towards lunch expenses and donations for coffee
and snacks would be appreciated.
Waehrend der Konferenz werden drei Ausstellungsprojekte praesentiert/
During the conference there will be three exhibition projects presented:
Bauen, Wohnen, Leben mit Holz - Ausstellung des / exhibition of the
Holzabsatzfonds Wald, Holz, Kohlenstoff - Ausstellung von / Exhibition by
Hessen-Forst Forest Art Wisconsin - Native/Invasive - eine
Fotodokumentation der Ausstellung / a photo documentation of the exhibition
in 2007
Die Ausstellung des 4. Internationalen Waldkunstpfad Kreisläufe und Systeme
wird am Samstag 30. August 2008 um 15.00 Uhr auf der Ludwigshoehe
eroeffnet. Ausstellungsdauer: 30. August bis 28. September 2008.
Programm und Informationen unter: www.waldkunst.com
Anfahrt mit Auto und OEPNV / Arrival by Car or Public transport
Autobahn A 5
Ausfahrt Weiterstadt, zuerst auf der Bundesstraße B 42 Richtung Darmstadt,
dann nach Unterquerung der Eisenbahn Richtung Rödermark abbiegen, später
den Schildern Kranichstein folgen
Autobahn A 3 / A 661
Am Offenbacher Kreuz auf die Autobahn A 661 in Richtung Egelsbach, von der
Ausfahrt Langen nach Offenthal, in Offenthal Richtung Messel, an der Ampel
rechts abbiegen in Richtung Darmstadt (Kranichsteiner Str.)
Buslinie U bis Haltestelle Jagdschloß Kranichstein
Buslinie H bis Haltestelle Kranichstein-Kesselhutweg,
dann noch etwa 5 Minuten Fußweg entlang der Kranichsteiner Straße
Informationen und Anmeldung / Information and Registration
Verein für Internationale Waldkunst e. V. Darmstadt
Ute Ritschel, Loewensternweg 5, 64287 Darmstadt
Tel +49 61 51.71 46 12, Fax +49 61 51.71 46 50
www.waldkunst.com
E-Mail: uteritschel.net oder / or pressewaldkunst.com
Quellennachweis:
CONF: 2. Internat. Waldkunst-Konferenz (Darmstadt 23-24 Aug 08). In: ArtHist.net, 05.08.2008. Letzter Zugriff 13.07.2025. <https://arthist.net/archive/30653>.