Trivium
Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales
Deutsch-französische Zeitschrift für Geistes- und Sozialwissenschaften
No./ Nr. 1 - 2008
« Iconic Turn » et réflexion sociétale
"Iconic Turn" und gesellschaftliche Reflexion
En 1967, Richard Rorty avait énoncé un linguistic turn (tournant
linguistique) pour la philosophie qui ne devait pas rester sans
conséquence pour les sciences sociales. À beaucoup d’endroits l’on
proclame et met en scène aujourd’hui un iconic ou pictorial turn
(tournant iconique), et l’on peut s’attendre à ce qu’il ne reste pas
sans conséquence pour les sciences sociales. Un bilan critique des
débats allemands et français est hautement souhaitable.
Richard Rorty konstatierte vor 1967 wirkmächtig einen linguistic turn in
der Philosophie, der auch nicht ohne Konsequenzen für die
Gesellschaftswissenschaften blieb. Nun wird vielerorts wortmächtig ein
iconic oder pictorial turn ausgerufen und in Szene gesetzt, bei dem
seinerseits zu erwarten ist, dass er eine Reihe von Implikationen für
die Gesellschafts- und Sozialwissenschaften haben wird. Eine kritische
Bestandsaufnahme der Debatten in Deutschland und Frankreich ist ein
echtes Desiderat.
Bernd Stiegler
Introduction - « Iconic Turn » et réflexion sociétale
Einleitung - »Iconic Turn« und gesellschaftliche Reflexion
Georges Didi-Huberman
Introduction - En ordre dispersé
Einleitung - In offener Formation
Textes traduits en français:
Lambert Wiesing
Réalité virtuelle : l’ajustement de l’image et de l’imagination
Sigrid Weigel
Les images, acteurs majeurs de la connaissance.
À propos de la poiesis et de l’episteme des images langagières et
visuelles
Horst Bredekamp
Actes d’images comme témoignage et comme jugement
Gottfried Boehm
Par-delà le langage ? Remarques sur la logique des images
Textes traduits en allemand:
Didier Semin
Die Linie der Ehelosigkeit. Der Zufall, die Arabeske und die Volute:
Beitrag zu einer Geschichte des Zigloogloo
Bertrand Prévost
Das ornamentale Pathos nach Piero und Antonio Pollaiuolo
Philippe-Alain Michaud
Zwischenreich. Mnemosyne oder die subjektlose Expressivität
Jean-Pierre Criqui
Umgekehrte Ruinen. Einführung zu Robert Smithsons Fahrt zu den
Monumenten von Passaic
Tous les textes en ligne/ Alle texte online:
http://trivium.revues.org
Triviuim – la nouvelle revue électronique éditée par les Éditions de la
Fondation Maison des sciences de l’homme avec le concours de partenaires
allemands et français, se conçoit comme un instrument d’échanges et de
coopération entre les cultures scientifiques francophone et germanophone
en sciences humaines et sociales. La revue associe publications
imprimées et électroniques et met en œuvre le concept des "regards
croisés". Des articles fondamentaux parus dans des revues allemandes
seront présentés pour la première fois en traduction française et,
inversement, d’importantes contributions françaises en traduction
allemande. Trivium rend ainsi possible la consultation online et
gratuite d’articles fondamentaux qui ont d’abord été publiés dans des
revues scientifiques renommées. À côté de dossiers thématiques
spécifiques, Trivium publiera également des traductions de grands
articles séminaux qui combleront des lacunes fondamentales.Elle
privilégiera des approches variées et critiques puisqu’elle veut offrir
un forum à des opinions controversées et contradictoires.
Trivium – das neue, von der Fondation Maison des sciences de l’homme in
Zusammenarbeit mit deutschen und französischen Partnern entwickelte
deutsch-französische e-Journal, versteht sich als ein Medium des
Austausches und der Vermittlung zwischen den französisch- und
deutschsprachigen Wissenschaftskulturen. Dem Journal liegt die Idee
einer attraktiven Verbindung aus Print- und Online-Publikationen ebenso
zu Grunde wie die konsequente Anwendung des Konzepts der "regards
croisés". In Trivium werden einschlägige deutsche Fachpublikationen zum
ersten Mal in französischer und umgekehrt relevante französische
Beiträge in deutscher Übersetzung präsentiert. Trivium ermöglicht es dem
Leser, online und kostenfrei auf zentrale, zunächst in renommierten
Fachzeitschriften abgedruckte Aufsätze zugreifen zu können. Neben
speziellen Themenausgaben zu aktuellen Einzelschwerpunkten werden in
Trivium auch Übersetzungen großer Einzelaufsätze erscheinen, die unter
Geisteswissenschaftlern nachhaltige Resonanz ausgelöst haben. Ein
besonderes Anliegen ist den Herausgebern die Multiperspektivität und der
kritische Ansatz des Journals, das kontroversen Meinungen ganz bewußt
ein Forum bieten will.
Quellennachweis:
TOC: Trivium - Revue franco-allemande (No. 1/2008). In: ArtHist.net, 25.07.2008. Letzter Zugriff 15.07.2025. <https://arthist.net/archive/30633>.