ANN 31.07.2008

Vortragsreihe KunstBewusst (Koeln, Aug-Sep 08)

Museumsfreunde

Vorträge des Wallraf-Richartz-Museums und des Museum Ludwig
August und September 2008

Doppelt aufpassen!

Gerald Domenig

Dienstag 05.08.2008, 19.00 Uhr

Vortrag anlässlich der Ausstellung "Gerald Domenig: Nivea und Nivea".
Gemeinsam veranstaltet mit der Fritz Thyssen Stiftung.

Ort: Kino im Museum Ludwig (Vortragssaal), 1. Etage

Es gibt eine Tendenz in der internationalen Kunst, das konkrete
Erscheinungsbild zugunsten des (gut) Gemeinten zu vernachlässigen. Diese
Tendenz geht einher mit einer Anpassung an den allgemeinen, groben
Medienbegriff, der sich z.B. im "Medienpreis" manifestiert. Gerald Domenig
wird seine Arbeit benutzen, um das Thema Medienfacetten + Gastmedien zu
behandeln, und das Thema, um seine Arbeit vorzustellen.

Um den Unterhaltungswert, den die Welt uns bietet, ausschöpfen zu können,
käme es darauf an, der Welt ihre Dimensionen, ihre Medien und
Medienfacetten nicht nur anzusehen, sondern auch zu unterstellen. Denn
unsere Wahrnehmung ist erwartungsabhängig und also abhängig von der
ästhetischen Bildung des Probanden.

Gerald Domenig ist zeitgenössischer österreichischer Künstler mit Fokus auf
Zeichnungen und Fotografie. Er lebt in Frankfurt am Main.

Sigmar Polke und die Hermetische Tradition

Dr. Ulli Seegers

Dienstag 12.08.2008, 19.00 Uhr

Vortrag anlässlich der Polke-Präsentation im Treppenhaus des Museum Ludwig.
Gemeinsam veranstaltet mit der Fritz Thyssen Stiftung.

Ort: Kino im Museum Ludwig (Vortragssaal), 1. Etage

Seit Mitte April befindet sich Sigmar Polkes vierteiliger Bildzyklus
"Hermes Trismegistos I-IV" (1995) als temporäre Leihgabe des Museums
Tilburg im Museum Ludwig. Dem legendären Gott der Alchemisten hat Polke auf
diese Weise ein großformatiges Denkmal gesetzt. Grund genug, der
hermetischen Philosophie des Heterogenen im Werk von Sigmar Polke genauer
nachzuspüren. Auf welche Weise gelangt die jahrhundertealte ,Hermetische
Kunst' hier zu neuer Aktualität? Die Betrachtung ausgewählter Werke
verdeutlicht Polkes subtile Bild-Hermetik, die auf die sinnliche
Erfahrbarkeit hermetischer Inhalte zielt.
Dr. Ulli Seegers ist wissenschaftliche Assistentin für mittlere und neuere
Kunstgeschichte an der Kunsthochschule Kassel und hat sich in mehreren
Publikationen mit dem Thema Kunst und Hermetik auseinandergesetzt.

David Shrigley zeigt seine Filme
David Shrigley mit anschließendem DJ-Set

Freitag! 15.08.2008, 20.00 Uhr

Vortrag und DJ-Set anlässlich der Ausstellung "Monotypien". Gemeinsam
veranstaltet mit der Fritz Thyssen Stiftung.

Ort: Kinosaal und Dachterrasse des Museum Ludwig (Vortragssaal), 1. Etage

Zur Eröffnung der Ausstellung "Monotypien" im Museum Ludwig präsentiert und
kommentiert der britische Künstler David Shrigley seine Zeichentrickfilme.
Sie sind manchmal schreiend komisch, manchmal anrührend und immer bizarr.
Wie seine Zeichnungen enthüllen sie die Absurdität des täglichen Lebens und
lassen uns verwundert und beglückt zurück.
David Shrigley, geb. 1968, lebt in Glasgow. Bekannt wurde er in den 90er
Jahren mit Comic-artigen schwarz-weiß-Zeichnungen. Heute produziert er auch
Skulpturen, Gemälde, Filme - und eben Drucke, von denen das Museum Ludwig
jüngst eine Reihe angekauft hat.
Im Anschluss an die Filme wird Shrigley Musik von seinem Computer spielen.
Bei schönem Wetter auf der Dachterrasse, bei Regen im Kinofoyer.

Vom Sammeln alter Kunst
George Kremer und Andreas Blühm
Donnerstag 21.08.2008, 19.00 Uhr
Vortrag und Gespräch anlässlich der Ausstellung "Rembrandt, ein
Jugendtraum". Gemeinsam veranstaltet mit der Fritz Thyssen Stiftung.
Ort: Stiftersaal im Wallraf

Der holländische Sammler George Kremer wird die Entstehung seiner Sammlung
thematisieren. Dabei werden u.a. folgende Fragen behandelt: Wie begann
alles, welche Wünsche, Motivationen und Ziele waren Antriebsfedern. So wird
die Entstehung einer hochkarätigen Sammlung dargestellt - auch mit Fokus
auf den Erwerb einzelner Kunstwerke und ihre persönliche Bedeutung für den
Sammler sowie ihre kunstgeschichtliche Relevanz. Im zweiten Teil wird es
ein Gespräch zwischen Sammler und Museumsdirektor geben. Hier wird nicht
nur auf die Entstehung der Ausstellung, sondern ebenfalls auf
kunstgeschichtliche Fragestellungen eingegangen.

George Kremer hat sich als Sammler einen "Jugendtraum" erfüllt: Sein "Alter
Mann mit Turban" von Rembrandt gehört zu den Highlights der hochkarätigen
Sammlung, die aus rund fünfzig Bildern aus dem "Goldenen Zeitalter" der
Niederlande besteht.

Über die Gemütlichkeit

Harald Falckenberg und Kasper König

Dienstag 26.08.2008, 19.00 Uhr

Vortrag anlässlich der Präsentation von Andreas Schulze im Museum Ludwig.
Gemeinsam veranstaltet mit der Fritz Thyssen Stiftung.

Ort: Kino im Museum Ludwig (Vortragssaal), 1. Etage

Sehen wir bei der Kunst von Andreas Schulze etwas, das wir so nicht sehen
wollen? Oft sind es leicht verzerrte Alltagsgegenstände oder Gebilde, die
uns Rätsel aufgeben können. So recht scheint man Schulze nicht zu
verstehen: man ist irritiert von den Formen und Gebilden, mit denen er sich
und uns beschäftigt. Eine Art Deformiertheit sowie Strapazierung unserer
Wahrnehmung kann entstehen. Scheinbar gemütliche Themen lösen etwas
Ungemütliches aus. So ist Schulzes Bezug auf die Gemütlichkeit ironisch und
vielleicht sogar bitter böse. Und überhaupt: Ist Gemütlichkeit Romantik und
Wunschtraum des Spießers? Um dieses Thema soll es u.a. im Gespräch zwischen
dem Hamburger Sammler Harald Falckenberg und Kasper König gehen.

Harald Falckenberg sammelt seit 15 Jahren unbequeme, radikale und groteske
Kunst.

Yes darling, but is it Art School?

Justin Hoffmann, Melissa Logan, Wolfgang Müller

Dienstag 02.09.2008, 20.00 Uhr

Gespräch mit Ton- und Bildbeispielen in Zusammenarbeit mit dem
Intro-Musikmagazin und jungekunstfreunde. Gemeinsam veranstaltet mit der
Fritz Thyssen Stiftung.

Ort: Dachterrasse des Museum Ludwig (bei schlechtem Wetter im Kinosaal)

Der Begriff Art School Band taucht immer wieder im Kontext Kunst und vor
allem Musik auf, bleibt aber vage. Beispiele sind Andy Warhol mit The
Velvet Underground, das England der 70er mit Roxy Music, Gang Of Four, Wire
und Malcolm McLarens Sex Pistols, Deutschland in den frühen 80ern mit Die
Tödliche Doris, Martin Kippenberger und F.S.K. oder aktuell Chicks On Speed
und Franz Ferdinand. Doch was meint der Begriff "Art School Band" genau,
wie manifestiert er sich und wie kann man ihn nutzen. Wie genau
funktioniert diese Verbindung zwischen Kunst und populärer Musik. Das
Gespräch mit Justin Hoffmann (F.S.K., Kunstverein Wolfsburg), Melissa Logan
(Chicks On Speed) und Wolfgang Müller (Künstler, Die Tödliche Doris)
versucht eine Begriffsklärung und zeigt anhand von Ton- und Bildbeispielen
chronologische und v.a. inhaltliche Entwicklungen.
Im Anschluß an das Gespräch wird es ein DJ-Set zum Thema auf der
Dachterrasse geben.

Rembrandts Hintergründe - Junges Design und alte Meister

Ulrike Lehner und Andreas Grosz

Donnerstag 11.09.2008, 19.00 Uhr

Vortrag anlässlich der Ausstellung "Rembrandt, ein Jugendtraum". Gemeinsam
veranstaltet mit der Fritz Thyssen Stiftung.

Ort: Stiftersaal im Wallraf.

Für die aktuelle Sonderausstellung "Rembrandt, ein Jugendtraum" im Wallraf
wurde bewusst ein sehr zeitgenössisches Ausstellungsdesign gewählt -
verantwortlich dafür war das Amsterdamer Designbüro concrete. Wie verträgt
sich dieses Konzept mit der klassischen Kunst? Tut es den alten Meistern
unrecht, ist der Besucher irritiert oder können neue Perspektiven gewonnen
werden? Gibt es überhaupt ein optimales Ausstellungsdesign und lassen sich
Prinzipien wie Klarheit und Kreativität verbinden? Anhand von (guten und
schlechten) Beispielen wird das Thema Ausstellungsdesign beleuchtet.
Ulrike Lehner arbeitet für das Amsterdamer Designbüro concrete und ist
mitveranwortlich für das Ausstellungsdesign der Sonderausstellung
"Rembrandt, ein Jugendtraum". Andreas Grosz ist Kölner Kulturmanager und
Mitinitiator von Rheindesign.

Über Eier

Tobias Rehberger

Dienstag 16.09.2008, 19.00 Uhr

Vortrag anlässlich der Ausstellung "Tobias Rehberger - Die
"Das-kein-Henne-Ei-Problem"-Wandmalerei" im Museum Ludwig. Gemeinsam
veranstaltet mit der Fritz Thyssen Stiftung.

Ort: Kino im Museum Ludwig (Vortragssaal), 1. Etage

In seinen künstlerischen Arbeiten fragt der Konzeptkünstler Tobias
Rehberger immer wieder nach der Funktion von Dingen und der Autorenschaft
von Werken. Dabei stellt er Elemente aus Architektur, Design und
Kunstgeschichte in neue Zusammenhänge. Seine Installationen und Entwürfe
positionieren sich im Kontext des aktuellen Zeitgeschehens und haben eine
besondere Motivation darin, Verunsicherung zu erzeugen. Im Museum Ludwig
stellt er Arbeiten aus 15 Jahren künstlerischen Schaffens nebeneinander:
Von Spots beleuchtet, werfen all diese Werke Schattenbilder. Das alte Werk
strahlt im neuen Licht, während zugleich ein neues Werk entsteht. Anhand
dieser aktuellen Ausstellung wird Tobias Rehberger seine Kunst vorstellen.
Tobias Rehberger ist zeitgenössischer Bildhauer. Er studierte bei Thomas
Bayrle und Martin Kippenberger.

When too perfect lieber Gott böse

Wulf Herzogenrath

Donnerstag 25.09.2008, 20.00 Uhr

Vortrag anlässlich des Nam June Paik Awards 2008. Gemeinsam veranstaltet
mit der Fritz Thyssen Stiftung.

Ort: Stiftersaal im Wallraf

Der Kunstbegriff wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts tüchtig
erweitert. Dem Kunstmarkt - und damit auch einem bestimmten bürgerlichen
Wertesystem, das sich nicht nur, aber unter anderem auch im Geldwert
ausdrückt - hat dies nicht geschadet, im Gegenteil. Die Kunstmuseen
verteidigen, trotz aller Rasanz des modernen Kunstbetriebs, scheinbar
mühelos das abendländische Bilderbe. Was aber geschieht, wenn sich digitale
Bilder und Installationen mitten unter der Tradition breit machen? Was
sucht Nam June Paik in der Gemäldesammlung?
Prof. Wulf Herzogenrath ist Direktor der Kunsthalle Bremen und war von
1973-1989 Direktor des Kölnischen Kunstvereins.

Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig e.V.
Geschäftsstelle im Wallraf-Richartz-Museum
Martinstraße 39
50667 Köln
Telefon: 0221-25743-24
Fax: 0221-25743-76
E-Mail: streichert-freundet-online.de

Quellennachweis:
ANN: Vortragsreihe KunstBewusst (Koeln, Aug-Sep 08). In: ArtHist.net, 31.07.2008. Letzter Zugriff 13.07.2025. <https://arthist.net/archive/30564>.

^