CFP 13.05.2008

Arbeit und Fotografie (Crimmitschau, Apr 09)

Wolfgang Hesse

Call for papers

Produktion und Reproduktion: Arbeit und Fotografie

Westsächsisches Textilmuseum Crimmitschau, 24./25. April 2009

Einsendeschluß 1. Oktober 2008

Ausgangsinteresse und Absicht der Tagung "Produktion und Reproduktion:
Arbeit und Fotografie" ist es, zum Verstehen von Fotografien aus dem
Themenkreis der Industriearbeit als Quellen kulturhistorisch
orientierter Forschung beizutragen. Anhand von Fallstudien werden
Bestände und Sachverhalte sowie Methoden der Analyse vorgestellt.
Zugleich entsteht ein Überblick über die Entwicklung des Genres seit dem
ausgehenden 19. Jahrhundert bis heute. Dabei liegt ein Augenmerk auf
Sachsen, doch können und sollen Fragestellungen und Beispiele nicht auf
diese Region begrenzt sein.

Ob als Arbeiter- oder als Werksfotografie entstanden, ob als private
Erinnerung oder als Werbematerial genutzt, ob in Alben aufbewahrt oder
in Bildbänden gedruckt, ob Selbstbild der Unternehmen oder Selbstentwurf
der Arbeiter: die Fotografien dokumentieren nicht allein Sachverhalte,
sie sind mentalitätsgeschichtlich komplexe Sinnstiftungen.

Ziel soll daher sein, Zusammenhänge zu analysieren: etwa zwischen
Arbeitsformen und Produktionsverhältnissen mit den verbildlichten
Interaktionen und Rollenbildern, den sozialen Inhalten des physischen
Handelns mit dem fotografischen Akt oder den Darstellungsformen und den
Gebrauchsweisen der Fotografien in ihren intendierten oder auch in
musealen Zusammenhängen.

Solche Betrachtungsweise erweitert die den Objekten der Sammlungen und
den Dokumenten der Archive zu entnehmenden Informationen um Symbole
gelebten Lebens in einem "Museum der Blicke", das im Spannungsfeld von
emphatischer Nähe und kognitiver Distanz auf ganz eigene Art und Weise
zwischen historischen Sachverhalten und den Medienerfahrungen heutiger
Betrachter zu vermitteln in der Lage ist.

Die Tagung wird in Kooperation des Westsächsischen Textilmuseums
Crimmitschau mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde
e.V. (ISGV) Dresden ausgerichtet. Eine anschließende Tagungspublikation
ist geplant. Beiträger/innen unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen
sind eingeladen, bis zum 1. Oktober 2008 ein etwa 2.000 Zeichen
umfassendes Exposé beim Westsächsischen Industriemuseum Crimmitschau
einzureichen.

Westsächsisches Industriemuseum Crimmitschau
Frau Claudia Schindler
Leipziger Straße 125
08451 Crimmitschau
Tel.+49-3762-931939, Fax +49-3762-931938
crimmitschausaechsisches-industriemuseum.de
www.saechsisches-industriemuseum.de

Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V.
PD Dr. Manfred Seifert
Zellescher Weg 17
01069 Dresden
Tel. +49-351-4361650
Fax +49-351-4361651
isgvmailbox.tu-dresden.de
www.isgv.de

Quellennachweis:
CFP: Arbeit und Fotografie (Crimmitschau, Apr 09). In: ArtHist.net, 13.05.2008. Letzter Zugriff 01.07.2025. <https://arthist.net/archive/30519>.

^