ANN 03.05.2008

Weltbilder (Berlin Mai-Jun 08)

Ingeborg Reichle

WELTBILDER

Vorlesungsreihe der Interdisziplinären Arbeitsgruppe DIE WELT ALS BILD
8.5., 15.5., 22.5. und 5.6., jeweils 18.30 Uhr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Ob in Religion oder Politik, in Wissenschaft oder Kunst -- "Weltbilder"
sind in unserer Kultur allgegenwärtig. Sie geben unserem Wissen eine
Struktur und sollen unser Handeln leiten. Weltbilder sind ein
Versprechen auf Übersichtlichkeit in einer unübersichtlichen Welt. Die
grundlegenden Fragen, die mit ihrer Hilfe beantwortet werden, haben sich
dabei kaum verändert: Welche Gestalt hat die Welt? Welche Kräfte und
Ideen wirken in ihr? Woraus besteht sie? Wie ist sie entstanden? Wie
sieht ihre Zukunft aus? Es handelt sich um Fragen nach einer umfassenden
Ordnung, die den Menschen umgibt, und in der er seinen Platz einnimmt.

Der Begriff des "Weltbildes" kann hierbei ganz wörtlich genommen werden:
Als ein Bild von der Welt unterstreicht er die Bedeutung der
Anschaulichkeit für unsere Orientierung in der Welt. Denn diese wird
nicht allein sprachlich erschlossen, sondern immer auch visuell. Aus
geistes- und aus naturwissenschaftlichen Perspektiven sollen daher die
historischen und die gegenwärtigen Rollen von Weltbildern kritisch
beleuchtet werden. Das Sehen sowie die konkreten Bildmedien stehen im
Mittelpunkt der Ausführungen.

Programm:

18.30 Uhr, Donnerstag, 8. Mai 2008
Leibniz-Saal
Eingang Markgrafenstraße 38

Christoph Markschies
Humboldt-Universität zu Berlin

Die Seele als Bild der Welt - Gestern, heute, morgen

Einführung und Moderation: Johannes Zachhuber
Trinity College Oxford

18.30 Uhr, Donnerstag, 15. Mai 2008
Einstein-Saal
Eingang Jägerstraße 22/23

Jochen Brüning
Humboldt-Universität zu Berlin

Weltbilder der Naturwissenschaft

Einführung und Moderation: Horst Bredekamp
Humboldt-Universität zu Berlin, Wissenschaftskolleg zu Berlin

18.30 Uhr, Donnerstag, 22. Mai 2008
Einstein-Saal
Eingang Jägerstraße 22/23

Karl-Heinz Kohl
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Welt als Kleeblatt
Allegorien der drei Erdteile und die Entdeckung Amerikas

Einführung und Moderation: Christoph Markschies
Humboldt-Universität zu Berlin

18.30 Uhr, Donnerstag, 5. Juni 2008
Einstein-Saal
Eingang Jägerstraße 22/23

Richard Schröder
Humboldt-Universität zu Berlin

Die Bibel im Streit um Kopernikus

Einführung und Moderation: Eberhard Knobloch
Technische Universität Berlin

18.30 Uhr, Donnerstag, 12. Juni 2008
Einstein-Saal
Eingang Jägerstraße 22/23

Michael Borgolte
Humboldt-Universität zu Berlin

Christliche und muslimische Repräsentationen der Welt. Ein Versuch in
transdisziplinärer Mediävistik

Einführung und Moderation: Johannes Zachhuber
Trinity College Oxford

Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Die Welt als Bild" untersucht seit
2005 systematische und historische Aspekte des Zusammenspiels von
Weltanschauungen und ihren visuellen Modellbildungen. Ihre Forschung
zielt auf ein besseres Verständnis der Rolle visueller Medien für unsere
Weltvorstellungen und Weltordnungen.

Im Frühjahr 2009 werden im Akademie Verlag die Ergebnisse der
Weltbildforschung der Interdisziplinären Arbeitsgruppe "Die Welt als
Bild" in Form eines "Atlas der Weltbilder" vorgelegt werden.

Leiter der Interdisziplinären Arbeitsgruppe sind Christoph Markschies,
Peter Deuflhard und Jochen Brüning. Ansprechpartner sind Ingeborg
Reichle, Steffen Siegel und Achim Spelten.

Kontakt: bildwissenschaftbbaw.de

Quellennachweis:
ANN: Weltbilder (Berlin Mai-Jun 08). In: ArtHist.net, 03.05.2008. Letzter Zugriff 28.04.2025. <https://arthist.net/archive/30480>.

^