Trinationales Promotionskolleg:
Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik
Zum 1. Oktober 2008 richten die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Bonn, die Universität Paris IV Sorbonne und die Universität Florenz ein
internationales Promotionskolleg unter dem Titel Gründungsmythen Europas
in Literatur, Kunst und Musik ein. Das Promotionskolleg beschäftigt sich
mit der Frage, welchen Beitrag die Geschichte der Europäischen Kultur für
die Identitätsbildung des Kontinents in der Zukunft zu leisten vermag.
Beteiligt sind die Fächer der Philosophischen Fakultäten, insbesondere die
Literatur- und die Sprachwissenschaften, die Kunstgeschichte und die
Musikwissenschaft sowie die Fächer, die Themen zur Rahmenfrage des Kollegs
bearbeiten wie die Historiographie, die Politikwissenschaft, die
Philosophie, die Soziologie u.a.
Über einen Zeitraum von drei Jahren sollen die Doktoranden/innen eine
Dissertation aus dem Gebiet der Gründungsmythen Europas anfertigen. Den
Absolventen/innen wird ein gemeinsamer Doktortitel der drei Universitäten
verliehen. Vorschläge zu Themengebieten, Informationen zum
wissenschaftlichen Programm sowie zu den Abläufen sind der Homepage des
Kollegs zu entnehmen (www.gruendungsmythen-europas.uni-bonn.de) Das
Promotionskolleg wird vom DAAD finanziell unterstützt. Stipendien für
Kandidaten werden von Stiftungen zur Verfügung gestellt, die mit Hilfe der
Kollegsleitung beantragt werden können.
Ab Mitte Mai 2008 werden Stellen für Kandidaten auf der Homepage des
Kollegs ausgeschrieben. Nähere Auskünfte erteilt der Sprecher des Kollegs:
Prof. Dr. Michael Bernsen, Institut für Griechische und Lateinische
Philologie, Romanistik und Altamerikanistik, Rheinische
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Am Hof 1, 53113 BONN
(michael.bernsenuni-bonn.de)
Quellennachweis:
STIP: Grako Gruendungsmythen Europas (Paris, Florenz, Bonn). In: ArtHist.net, 03.05.2008. Letzter Zugriff 14.05.2025. <https://arthist.net/archive/30440>.