Kolloquium am 31. Mai 2008 im Märkischen Museum
Stadt - Museum - Sammlung
Neue Forschungen zur Sammlung alter Kunst
des Stadtmuseums Berlin
9:00 Begrüßung und Einführung
Dr. Franziska Nentwig (Generaldirektorin des Stadtmuseums Berlin)
Begrüßung
Dr. Martina Weinland (Stadtmuseum Berlin)
Altes bewahrt - neu befragt. Die Sammlungen im Blick des 21.
Jahrhunderts
Dr. Kurt Winkler (Städtisches Museum Braunschweig)
Bilder der Geschichte. Sammlungsgenese und Inszenierungspraxis im
Märkischen Museum
9:45 Die Nikolaikirche - Geschichtsort Berlins
Einführung und Moderation: Abrecht Henkys (Stadtmuseum Berlin)
Prof. em. Dr. Ernst Badstübner (Universität Greifswald)
Die Nikolaikirche zu Berlin: Mittelalterliche Kirche, historistisch
restauriert und aus der Kriegsruine wieder erstanden
Dr. Maria Deiters (Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und
Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig)
Frömmigkeit und Repräsentation - Epitaphien der Berliner Bürgermeister
und Hofbeamten des 16. Jahrhunderts aus der Berliner Nikolaikirche
10:45 Pause
11:15 Hauptwerke der Sammlung
Moderation: Prof. em. Dr. Ernst Badstübner (Universität Greifswald)
Prof. em. Dr. Robert Suckale (Berlin)
Die Skulptur des Wittstocker Bischofs
Dr. Eberhard Kirsch (Stadtmuseum Berlin)
Ein hochmittelalterliches Hochzeitsgefäß mit Liebespaar aus Soldin
(My_libórz)
Dr. Markus Leo Mock (Berlin-Brandenburgische Akademie der
Wissenschaften, Corpus Vitrearum Medii Aevi) und Dipl. Rest. Martina
Raedel (Bundesamt für Materialforschung)
Das Glasgemälde einer Strahlenkranzmadonna aus der Berliner
Nikolaikirche
Albrecht Henkys (Stadtmuseum Berlin)
Die Bibel des Seidenstickers Plock - dem Märkischen Museum "in die
Wiege" gelegt
13:30-15:00 Mittagspause
15:00 Wiederentdeckungen und Neuzuordnungen
Moderation: Prof. Dr. Hartmut Krohm (Berlin)
Gundula Ancke (Stadtmuseum Berlin)
Einführung zur Sammlung kirchlicher Kunst
Peter Knüvener MA (Stadtmuseum Berlin)
Drei wiederentdeckte Retabel aus der Sammlung des Märkischen Museums
im Stettiner Nationalmuseum und ihre Bedeutung für die Berlin-
Brandenburgische Kunst
Dipl. Rest. Rolf Herzberg (Stadtmuseum Berlin)
Wiederentdeckung und Rekonstruktion der frühbarocken Kanzel der
Berliner Klosterkirche durch das Stadtmuseum Berlin
Doppelvortrag: Die Entdeckung von zwei Tafeln des Rostocker
Dreikönigsaltars im Märkischen Museum
Detlef Witt MA (Greifswald)
Identifizierung der Tafeln anhand technologischer und stilistischer
Merkmale
Kathrin Wagner MA (Cardiff)
Der Dreikönigsaltar in der norddeutschen Kunst
17:00 Pause
17:20 "Unbekannte" Denkmalbestände
Moderation: Peter Knüvener MA (Stadtmuseum Berlin)
Christa Maria Jeitner (Blumberg)
Kaseln in der Sammlung des Berliner Stadtmuseums im Spiegel der Berlin-
Brandenburgischen Kulturgeschichte
Dirk Schumann MA (Berlin)
Die mittelalterliche Bauplastik des Märkischen Museums - Technische
Merkmale und formgeschichtliche Einordnung
Dipl. Rest. Werner Ziems (Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege)
Die Taufengel des Märkischen Museums im Kontext eines
Erfassungsprojektes des Brandenburgischen Landesdenkmalamtes
Schlusswort und Ausblick: Dr. Martina Weinland (Stadtmuseum Berlin)
Ende: 19:00
Stadtmuseum Berlin
Ort: Märkisches Museum, Vortragssaal
Am Köllnischen Park 5
10179 Berlin
S und U Jannowitzbrücke, U Märkisches Museum
Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.
Infoline:
(030) 240 02-162
Infostadtmuseum.de
www.stadtmuseum.de
Reference:
CONF: Stadt Museum Sammlung (Berlin, 31 May 08). In: ArtHist.net, May 13, 2008 (accessed Jul 5, 2025), <https://arthist.net/archive/30423>.