1259. Altenberg und die Baukultur im 13. Jahrhundert
Kolloquium vom 13.5.-15.5.2009 in Altenberg
Veranstalter:
Universität zu Köln
Kunsthistorisches Institut, Abteilung Architekturgeschichte
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Altenberger Dom-Verein e.V.
Hauptstraße 269
51465 Bergisch Gladbach
Forschung am Bau GbR
Graf-Walram-Str. 2
50769 Köln
Anläßlich der 750-Jahrfeier der Grundsteinlegung des Altenberger Domes ist
ein Kolloquium geplant, das die Altenberger Architektur in den Kontext der
europäischen Gotik einbinden soll. Da die baumonographischen Studien zu
dieser Kirche in den letzten Jahren zahlreiche Informationen zu Bauplanung
und -technologie erbrachten, wird der Einbettung dieser Ergebnisse in die
Baukultur der Rayonnantgotik ein besonderer Aspekt gelten. Das Kolloquium
findet in unmittelbarer Nachbarschaft der Abteikirche in Altenberg statt.
Es wird Gelegenheit geben, ansonsten unzugängliche Bereiche des Bauwerks
zu besichtigen und die hier offenliegenden Befunde zu diskutieren.
Der Diskurs ist in drei Themenblöcke gegliedert:
1. Orden - Fürsten - Stifter. Die Klosterkirche als partizipatorisches Projekt
Themenfelder:
- Grundsteinlegungen als Dokumente von „Beteiligungsmodellen“
- Fürstliche Grablegen in Ordensbauten
- Kloster und Welt: Binnentopographien von Klosterkirchen als Indikatoren
der Teilhabe
2. Entwurfsverfahren - Bautechnologien - Wissenstransfer. Architektur als
ars mechanica
Themenfelder:
- Verfahren der Baugeometrie: figurales und/oder modulares Proportionieren?
- Architekturzeichnungen des 13. Jahrhunderts und ihre Medialität
- Zum Verhältnis von Entwurf und Ausführungsplanung
- Bauen im Altbestand - Asynchronie der Bauprozesse
- Bautechnologie und Konstruktion als empirisches Wissenssystem
- Relationen von Materialität, Konstruktion, Verfahrenstechnik und Form
- Formen und Grenzen der seriellen Vorfertigung
„- learning by doing“
3. Stil - Modus -Anspruch. Formbildungsprozesse und Wirkungsabsichten
Themenfelder:
- Altenberg und die Rayonnantarchitektur - Aspekte regionaler und
internationaler Vernetzung
- Normativität und stilistischer Paradigmenwechsel in architektonischen
Großprojekten
- Modusentscheidungen in der Architektur der Reformorden
- Raumästhetische Konzepte um 1300 (Farbcodes an Wänden und
Fensterverglasungen)
Kontakt:
Norbert Nußbaum
Universität zu Köln
Kunsthistorisches Institut
Abteilung Architekturgeschichte
Norbert.nussbaumuni-koeln.de
Quellennachweis:
CFP: 1259. Altenberg und die Baukultur im 13.Jh (Altenberg, 13-15 May 09). In: ArtHist.net, 24.05.2008. Letzter Zugriff 05.07.2025. <https://arthist.net/archive/30416>.