Internationales Graduiertenkolleg "InterArt"
International Research Training Group "Interart Studies"
"The Beauty of Theory. Zur Ästhetik und Affektökonomie von Theorien"
Universitätsvorlesung der Freien Universität Berlin,
Sommersemester 2008
Theorien sind keine sakrosankten Gebäude, die man nur in langen Hosen
betreten darf. Sie sind Moden unterworfen und gehorchen den Gesetzen der
Ansteckung. Wer aber entwirft eigentlich eine Theorie und warum? Welche
äußeren Umstände und inhärenten Qualitäten beeinflussen ihre Konjunktur?
Werden ihr 'appeal' und der Grad der Zustimmung, die sie findet, durch
ihre ästhetischen Qualitäten beeinflusst?
Die interdisziplinäre Ringvorlesung des Internationalen
Graduiertenkollegs "InterArt" setzt an dieser Stelle an, um auch im
Dienste einer verstärkten Hinwendung der Universität zur
außerakademischen Öffentlichkeit die Scheu vor den Theoriegebilden und
Theoriesprachen zu verringern. Künstler sollen dazu bewegt werden, über
die Rolle der Theorie in ihrem Schaffen zu sprechen, während Theoretiker
angeregt werden sollen, den oftmals sorgsam verdeckten Spuren der
Inspiration und Kreativität in ihrer Arbeit zu folgen.
Die Vorlesungen und Podiumsdiskussionen finden
jeweils donnerstags um 18 - 20 Uhr im Hörsaal des Instituts für
Theaterwissenschaft, Grunewaldstr. 35, 12165 Berlin-Steglitz statt.
17.04.2008
Prof. Dr. Joachim Küpper (Freie Universität Berlin)
"Geisteswissenschaften und Theorien"
24.4.
Gertrud Koch (Berlin), Martin Saar (Frankfurt): Theorie im Affekt
8.5.
Johannes Angermüller (Magdeburg): Theorie machen. Theorienpluralismus
als Qual der Wahl oder Wahl der Qual?
Jochen Hörisch (Mannheim): Welche Theorie passt zu mir? Der
Geisteswissenschaftler in Zeiten der Theoriepluralität
15.5.
Lorenz Engell (Weimar): Theoretische Schönheit. Über Max Benses "Die
Unwahrscheinlichkeit des Ästhetischen und die semiotische Konzeption der
Kunst"
22.5.
Andreas Wolfsteiner (Berlin): Eine Lehre von den Wiederholungen im
Lebens- und Weltgeschehen - Zur Prognostik zukünftigen Geschehens
ausgehend von Paul Kammerers "Das Gesetz der Serie" (1919)
29.5.
Podium I: Fröhliche Wissenschaft. Die verkannten Reize der Theorie und
das unterschätzte Behagen im Umgang mit ihr
Mit Georg W. Bertram (Berlin), Jean Clam (Paris), Florian Cramer
(Rotterdam), Michaela Ott (Hamburg), Mirjam Schaub (Berlin); Moderation:
Markus Rautzenberg (Berlin)
5.6.
Gerd Gigerenzer (Berlin): Intuition: Die Intelligenz des Unbewussten
Uwe Wirth (Gießen): Schöner Dilettantismus, hässlicher Dilettantismus.
Versuch einer nicht ganz dichten Beschreibung.
12.6.
Marianne Schuller (Hamburg): Theorien und ihre Affektökonomie: Wieso
Freud? Wieso Althusser zum Beispiel?
19.6.
Erika Fischer-Lichte (Berlin): Anything goes? Über Theorieeklektizismus
Frederik Tygstrup (Kopenhagen): Experience, Concepts and Cognition. On
the Uses of Theory in Art Studies
26.6.
Melissa Ragona (Pittsburgh): The Violence of Theory in Contemporary Art
3.7.
Podium II: Theoretische Kunst? Praxen künstlerischer Theorieaneignung
und
ihre Rolle in Kunstdiskurs und Kunstmarkt
Mit Christian Demand (Nürnberg), Karoline Gruber (Berlin), Astrid
Nippoldt (Berlin/Bremen), Martin Rennert (Berlin), Franz Erhard Walther
(Hofbieber);
Moderation: Franziska Uhlig (Berlin/Halle)
10.7.
Helmut Pape (Bamberg): Der Anfang aller Theorie. Logik der Entdeckung
oder abduktive Semiotik der Intuition?
17.7.
Gert Mattenklott (Berlin): Die Schönheit von Umwegen
Caroline Torra-Mattenklott (Zürich): Beispiele, Metaphern, Denkfiguren:
Vom ästhetischen Reiz der Theorie
Kontakt:
Dr. des. Markus Rautzenberg und Dr. des. Regine Strätling
(Postdoktorand/inn/en)
Internationales Graduiertenkolleg 'InterArt'
Freie Universität Berlin
Institut für Theaterwissenschaft
Grunewaldstraße 35
12165 Berlin
E-mail: interartzedat.fu-berlin.de
http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/interart/
Reference:
ANN: Vorlesungsreihe Beauty of Theory (Berlin, Apr-Jul 08). In: ArtHist.net, Apr 10, 2008 (accessed Jul 3, 2025), <https://arthist.net/archive/30314>.