CONF 21.03.2008

Ludi Naturae – Spiele der Natur (Berlin 10-12 Apr 08)

Dr Robert Felfe

Ludi Naturae – Spiele der Natur.
Transformationen eines antiken Topos in Wissenschaft und Kunst

Berlin, 10.-12. April 2008

Veranstalter:
Sonderforschungsbereich 644
"Transformationen der Antike"
Humboldt-Universität zu Berlin
Mohrenstr. 40/41
D 10117 Berlin
http://www.sfb-antike.de/

In der Frühen Neuzeit rückt ein bis dahin eher vereinzelt
auftretendes antikes Motiv ins Zentrum einer neuen virtuos-
dynamischen Auseinandersetzung mit Naturphänomenen: "Ludi Naturae"
oder "Spiele der Natur". Während in der Antike der Topos einer
spielenden Natur keinen konsistenten Modelltypus formte, entwickelten
sich Naturspiele im Verlauf der Frühen Neuzeit zu einem prominenten
Typus von Transferobjekten. Exponierte Beispiele hierfür waren etwa
anthropomorphe Pflanzenteile oder jene steinernen "Abbilder" von
Fischen, Muscheln und anderen Tieren, die heute – als fossile
Überreste ehemals lebender Wesen gedeutet – Aufschluss über
naturgeschichtliche Langzeitprozesse geben. In ihnen verschränkten
sich Konzepte von Natur mit Auffassungen von Spiel und Wunder sowie
mit Theorien und Praktiken der Künste und Wissenschaften. Im Rahmen
einer epistemischen Dimension von Spiel und Wunder scheinen sich
dabei zugleich die Züge eines spezifischen Modus’ ästhetischer
Erfahrung abzuzeichnen.

Bekanntlich lösen sich überkommene Para digmen nicht in Nichts auf,
und auch die Phänomene bzw. Objekte verschwinden nicht ohne weiteres.
Im Zentrum der Tagung wird die Frage stehen, inwiefern sich die
"Spiele der Natur" als eigenes Feld verschiedener
Transformationsprozesse verstehen lassen. Der historische Horizont
erstreckt sich dabei von dem antiken Topos, über dessen vielfältige
Adaptationen in Naturphilosophie und Kunsttheorie der Frühen Neuzeit
bis in einzelne Bereiche der modernen Naturwissenschaften und
Bildmedien.

Donnerstag, 10. April 2008, Grüner Salon, Volksbühne

15:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Natascha Adamowsky/Robert Felfe
Hartmut Böhme

Sektion I: Täuschung – Objektivität
(Moderation: Robert Felfe)

16:00 Uhr
Ekkehard Mai (Köln)
Parerga und Paragone - Kunst und Natur im Stillleben und anderen
Rahmenthemen

17:30 Uhr
Alexander Marr (St. Andrews)
Between art and nature: the fortunes of automata in the Renaissance

19:00 Uhr
Abendvortrag: Hans Holländer (Berlin)
Chiffren und Figuren. Über die vis plastica des Zufalls und der
Imagination

Freitag, 11. April 2008, Theologische Fakultät HU Berlin, Burgstr. 26

Sektion II: Mimesis – Metamorphose
(Moderation: Jan Lazardzig)

10:00 Uhr
Thomas Leinkauf (Münster)
Implikationen des Begriffs natura naturans in der Frühen Neuzeit

11:30 Uhr
Anne Eusterschulte (Berlin)
Naturwunder aus dem Inneren der Erde. Athanasius Kirchers Mundus
Subterraneus und die Etablierung einer geokosmischen Wissenschaft

12:30 Uhr
Bert van de Roemer (Amsterdam)
Nature painting. Theories about figured stones in Holland around 1700

15:00 Uhr
Angela Fischel (Berlin)
Körper als Spielzeug - Monster und Missgestalt in der
Naturphilosophie des 17. Jahrhunderts

Sektion III: Regel – Gesetz – Grenze
(Moderation: Natascha Adamowsky)

16:30 Uhr
Barbara Benedict (Hartford)
Representations of Curiosities: The Early-Modern Response to
Transgressions of Nature and Culture

17:30 Uhr
Helmar Schramm (Berlin)
"Bauernregeln". Ludi naturae und Theatrum oeconomicum im 17. Jahrhundert

Samstag, 12. April 2008, Theologische Fakultät HU Berlin, Burgstr. 26

Sektion III: Regel – Gesetz – Grenze
(Moderation: Natascha Adamowsky)

10:00 Uhr
Matteo Valleriani (Berlin)
The Garden of Pratolino: Ancient Technology Breaks Through Modern
Iconology's Barriers

11:30 Uhr
H. Otto Sibum (Uppsala)
Spielraum Moderne

Sektion IV: Wahrscheinlichkeit – Kontingenz
(Moderation: Georg Töpfer)

12:30 Uhr
Dieter Mersch (Potsdam)
Spiele des Zufalls und der Emergenz

15:00 Uhr
Julia Voss (Frankfurt)
Die Entdeckung des Zufalls - Kunst und Natur in Charles Darwins
Evolutionstheorie

16:30 Uhr
Peter Geimer (Zürich)
Von selbst entstandene Bilder – Zerstreuung der Autorschaft

17:30 Uhr
Joel Snyder (Chicago)
[Fotografie]

Veranstaltungsorte:

10. 4. - Grüner Salon, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

11./12. 4. - Theologische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin,
Burgstr. 26

Konzept und Organisation:
Natascha Adamowsky, Robert Felfe, Hartmut Böhme

Kontakt:
Natascha Adamowsky: NAdamowskyculture.hu-berlin.de
Robert Felfe: robert.felfestaff.hu-berlin.de

--

Quellennachweis:
CONF: Ludi Naturae – Spiele der Natur (Berlin 10-12 Apr 08). In: ArtHist.net, 21.03.2008. Letzter Zugriff 20.04.2025. <https://arthist.net/archive/30222>.

^