Die Zeichnungen König Friedrich Wilhelms IV. von Preußen.
Pläne - Utopien - Weltbilder
Kolloquium im Rahmen des DFG-Projektes Wissenschaftlicher Bestandskatalog
der Handzeichnungen Friedrich Wilhelms IV. von Preußen (Online Katalog)
Datum
16. Mai 2008
Ort
Potsdam, Schloß Lindstedt, Lindstedter Chaussee
Verkehrsverbindung: ab Potsdam-Hauptbahnhof Bus 605, 606, 695 bis
Haltestelle: Abzweig nach Eiche
Veranstalter
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Konzeption der Tagung
Catharina Hasenclever und Jörg Meiner
Zum ersten Mal in der Geschichte der wissenschaftlichen Beschäftigung mit
Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (1795-1861) widmet sich ein Kolloquium
allein dem König als Zeichner. Sein größtenteils in der Graphischen Sammlung
der SPSG erhaltener Nachlaß von über 7200 mit Zeichnungen versehener Seiten
widerspiegelt den gesamten Kosmos weltanschaulicher und künstlerischer
Vorstellungen des Königs. Zeichnen war für Friedrich Wilhelm IV. ein
kreativer Vorgang zur Formulierung seiner Projekte und Ideen auf allen
Gebieten, allen voran in der Architektur. Die Zeichnungen sind durchweg
privater Natur, ihre Analyse gestattet es daher, dem Wesen des Königs auf
eine andere Weise nahezukommen, als das mit den Methoden der
Geschichtswissenschaft herkömmlich möglich ist. Das Kolloquium möchte daher
an die bisher unternommenen Bemühungen anschließen, die Zeichnungen
Friedrich Wilhelms IV. als ein einzigartiges und in seiner historischen und
kunsthistorischen Bedeutung kaum zu unterschätzendes Dokument in den
Mittelpunkt der wissenschaftlichen Debatte über den preußischen 'Künstler
und König' zu stellen.
Programm
9 Uhr
Burkhardt Göres
Begrüßung
9.15 Uhr
Jörg Meiner
Einführung
Catharina Hasenclever
Vorstellung des Projektes "Wissenschaftlicher Bestandskatalog der
Handzeichnungen Friedrich Wilhelms IV."
10 Uhr
Andreas Meinecke
Zur Entwurfsgeschichte des Friedrichsdenkmals und der Berliner Dombasilika
10.45 Uhr
Heinz Schönemann
Die Zeichnungen des Kronprinzen zu seinem Briefroman "Die Königin von
Borneo"
Kaffeepause 11.30-12 Uhr
12 Uhr
Jörg Meiner
'durch äußeren Glanz innere Macht erkennen lassen' - Die Pläne zur
Erweiterung alter Residenzschlösser in den Zeichnungen Friedrich Wilhelms
IV.
12.45-14.15 Uhr Mittagspause
14.15 Uhr
Catharina Hasenclever
Gezeichnete Abwehr - Mit Gottes Hilfe gegen den Lindwurm der französischen
Revolution
15 Uhr
Gerd-H. Zuchold
Friedrich Wilhelm IV. und das byzantinische Gott-Königtum. Seine
Kirchenentwürfe als Modell einer 'Kirche der Zukunft' in Preußen
Kaffeepause 15.45-16.15 Uhr (optional)
16.15 Uhr
Jörg Probst
Unterzeichnen. Friedrich Wilhelm IV. und die Arabeske
Resümee
-------
Kontakt
Catharina Hasenclever
0421-3062480 (c.hasencleverspsg.de)
Jörg Meiner
030-30872787 (j.meinerspsg.de)
Anmeldung
Email an: kolloquiumspsg.de
oder per Post: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg,
Abt. II Schlösser und Sammlungen/Herrn Jörg Meiner, Pf. 60 14 62, 14414
Potsdam
Reference:
CONF: Zeichnungen Friedrich Wilhelms IV. v. Preu ßen (Berlin,16 Mai 08). In: ArtHist.net, Mar 15, 2008 (accessed Apr 19, 2025), <https://arthist.net/archive/30184>.