>
Date: 08 Feb 2008
Subject: CFP: Warburgkolleg
Der Künstler in der Fremde
Wanderschaft - Migration - Exil
Internationales Warburg-Kolleg 2008/9
The International Warburg Seminar 2008/9 (July 14-18 2008 and February
9-13 2009) will deal with the impact that a voluntary or forced stay
in a foreign country has on the production and the reception of works
of art. Possible topics might include artistic formation during the
years of travel, academies as centres of international exchange,
political or religious exiles, the artist as tourist, exoticism,
migration as a stigma or as an artistic strategy, nationalistic
exclusion or inclusion of certain artistic tendencies, art as a
transnational and universal language. Individual case studies shedding
light on the general topic discussed in the seminar would be desirable.
PhD candidates or younger PhDs of art history may apply for this
international course by submitting a short abstract of the project
they want to present during the Warburg Seminar 2008/9. A publication
of the contributions is intended. Participants are expected to present
their topics during the first session in July. Based on discussions
during the first part of the seminar, participants are expected to
have refined and expanded their projects by winter 2009. Travel
expenses and accommodation will be covered by the Warburg Foundation,
Hamburg. Foreign applications are most welcome. The seminar will be
held in German and English. Applications have to include a draft of
the project (no longer than two pages), a curriculum vitae, a list of
publications and a letter of recommendation by a university teacher.
Completed dossiers should be submitted by March 31, 2008, to Prof. Dr.
Uwe Fleckner, Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Hamburg,
Edmund-Siemers-Allee 1, D-20146 Hamburg.
Das Internationale Warburg-Kolleg des Kunstgeschichtlichen Seminars
der Universität Hamburg und der Aby-Warburg-Stiftung findet vom
14.-18.7.2008 sowie vom 9.-13.2.2009 statt. Einfluss und Bedeutung,
den der gewollte oder zwangsweise Aufenthalt eines Künstlers im
Ausland auf den künstlerischen Schaffensprozess sowie auf die
Rezeption von Werken der Bildenden Kunst haben können, bilden den
Gegenstand des Kollegs. Mögliche Themenfelder und Fragestellungen
wären: Wanderschaft als Leitbild künstlerischer Ausbildung,
Integrationsbemühungen nationaler Kunstakademien und Institutionen,
politisch-religiöses Exil, der Künstler als Tourist, Migration als
Makel oder Werbestrategie des modernen Künstlers, Ausgrenzung oder
Vereinnahmung bestimmter künstlerischer Tendenzen aus
nationalistischen Gründen, Kunst als vorgeblich transnationale
ideologiefreie Sprache. Wünschenswert wäre vor allem die Untersuchung
von konkreten Einzelfällen und Phänomenen, an denen sich exemplarisch
übergeordnete Probleme von Kunstproduktion und -rezeption in der
Fremde darstellen lassen.
Zur Bewerbung aufgefordert sind Doktoranden und jüngere promovierte
Kunsthistoriker. Erforderlich ist ein Exposé zu einem Thema des
Kollegs; erwartet wird die Übernahme eines Vortrags zur eingereichten
Projektskizze. Erwünscht sind insbesondere Vorschläge aus
Dissertationsvorhaben; eine Veröffentlichung der Beiträge - bei
entsprechender Eignung - ist vorgesehen. Während der ersten Sitzung im
Juli stellen die Kollegiaten ihre Beiträge vor, die auf Grundlage der
gemeinsamen Diskussionen bis zur zweiten Kollegwoche ausgearbeitet
werden sollen. In der Sitzung im Februar 2009 findet die gemeinsame
Redaktion der eingereichten Beiträge statt. Anreise und Unterkunft
trägt die Aby-Warburg-Stiftung, Hamburg. Ausländische Bewerbungen sind
ausdrücklich erwünscht, das Kolleg wird in deutscher und englischer
Sprache abgehalten. Bewerbungen mit ausgearbeitetem Themenvorschlag
(max. zwei Seiten), Lebenslauf, ggf. Publikationsliste sowie dem
Empfehlungsschreiben eines Hochschullehrers sind bis zum 31. März 2008
zu richten an: Prof. Dr. Uwe Fleckner, Kunstgeschichtliches Seminar,
Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, D-20146 Hamburg.
Quellennachweis:
CFP: Internationales Warburg-Kolleg 2008/9 (Hamburg). In: ArtHist.net, 08.02.2008. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/30129>.