CONF 11.02.2008

Orte der Sehnsucht (Muenster, 14 Mar 08)

David Riedel

Orte der Sehnsucht - Mit Künstlern auf Reisen

Kolloquium im
LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster
am 14.3.2008

Künstlerreisen sind seit langem ein Thema der kunsthistorischen
Forschung und ein zum Topos gewordener Bestandteil von Künstlerviten.
Immer wieder werden sie als Auslöser für Wendepunkte in den Werken
einzelner Künstler angesehen. Die Ausstellung "Orte der Sehnsucht -
Mit Künstlern auf Reisen" fragt vom ausgehenden Mittelalter bis in die
Gegenwart danach, welche Ziele von Künstlerinnen und Künstlern vor
allem aus Europa aufgesucht und welche künstlerischen Prozesse dadurch
ausgelöst werden. In der vergleichenden Präsentation der an
verschiedenen "Sehnsuchtsorten" entstandenen Werke wird erkennbar,
welche Beweggründe zur Entscheidung für ein bestimmtes Reiseziel
führen, wie die reisenden Künstler diese Orte wahrnehmen, dabei auf
ältere Darstellungen und Berichte reagieren oder möglicherweise selbst
neue Wahrnehmungstraditionen begründen.

Das vorbereitende Kolloquium zur Ausstellung wird sich mit
übergreifenden Fragestellungen zur Künstlerreise beschäftigen. Die
einzelnen Reiseziele, die Thema der Ausstellung sind, werden in einer
Vortragsreihe ab April 2008 vorgestellt.

Programm

Freitag, 14.3.2008

9.00 Grußwort
Dr. Barbara Rüschoff-Thale (LWL-Kulturdezernentin, Landschaftsverband
Westfalen-Lippe, Münster)

9.15 Begrüßung und Einführung
Dr. Hermann Arnhold (LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte,
Münster)

9.30 Sehnsucht - Zur Archäologie eines Reisemotivs
Prof. Dr. Michael Maurer (Institut für Volkskunde/Kulturgeschichte,
Friedrich-Schiller-Universität, Jena)

10.00 Orte der Sehnsucht - Zum Thema der Künstlerreise und seiner
Umsetzung in der Ausstellung
Dr. Gudula Mayr (LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte,
Münster)

10.30 Diskussion

11.00 Kaffeepause

11.30 Von der Pilgerfahrt zur Reise ins Licht - Künstlerreisen nach
Italien
Prof. Dr. Volker Plagemann, Senatsdirektor a.D. (Bremen)

12.00 Über die europäische Aneignung des Orients
Prof. Dr. Birgit Hähnel (Institut für Textiles Gestalten, Universität
Osnabrück)

12.30 Diskussion

13.00 Mittagspause

14.30 Der kolonisierende männliche Blick - Selbstreflexion zwischen
Kunst und Wissenschaft in Vivant Denons Voyage d'Egypte (1808)
Prof. Dr. Viktoria Schmidt-Linsenhoff (Fachbereich Kunstgeschichte,
Universität Trier)

15.00 Konjunkturen des Exotismus - Zur Rezeption der
Künstlerfernreisen vom Anfang des 20. Jahrhunderts
Dr. Christoph Otterbeck (Universitätsmuseum Marburg)

15.30 Diskussion

16.00 Kaffeepause

16.30 Global - Künstlerreisen im Zeitalter hybrider Identitäten
Prof. Dr. Peter J. Schneemann (Institut für Kunstgeschichte,
Universität Bern)

17.00 Abschlussdiskussion

20.00 Abendvortrag
Das Reisen als eine schöne Kunst betrachtet. Künstlerreise und
Kunstgeschichte
Prof. Dr. Andreas Beyer (Kunsthistorisches Seminar, Universität Basel)

Tagungsort: LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
(Vortragssaal)
Domplatz 10, 48143 Münster

Anfahrt: Das Museum befindet sich im Stadtzentrum am Domplatz, der vom
Hauptbahnhof entweder in ca. 15 Minuten Fußweg oder mit öffentlichen
Bussen (Linien 10, 11 oder 14) zu erreichen ist (Haltestelle Domplatz).

Kontakt: LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster
Michaela Becker, Tel. 0251 5907-244, Fax 0251 5907-210
michaela.beckerlwl.org

Teilnahmebeitrag (wird zu Beginn der Veranstaltung erhoben):
8 EUR / Ermäßigung für Studierende: 4 EUR

100 Jahre LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster
Jubiläumsausstellung
"Orte der Sehnsucht - Mit Künstlern auf Reisen"
mit über 250 Meisterwerken von Dürer über Gauguin bis Vega
28.09.2008 - 11.01.2009
www.orte-der-sehnsucht.de
www.landesmuseum-muenster.de

Quellennachweis:
CONF: Orte der Sehnsucht (Muenster, 14 Mar 08). In: ArtHist.net, 11.02.2008. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/30080>.

^