ANN Dec 7, 2007

Media.Art.Research Award 2008

Dr.

[deutschsprachige Version weiter unten; die Red.]

 

Media.Art.Research Award 2008

In conjunction with the 2008 Prix Ars Electronica, the Ludwig Boltzmann
Institute Media.Art.Research will be awarding a prize honoring an
outstanding theoretical work on the subject of «Interactive Artforms».

Prix Ars Electronica Media.Art.Research Award wants to further scholarly
investigation of media artforms that have not yet gotten established in
the context of art museums or in the commercial art world, and of
processual, conceptual and interactive art that assumes subversive,
situational and committed positions at the interface of art, technology
and society.

This new theory prize (prize money: 5.000 euros) is designed to accord due
recognition to the important work being done by art historians and media
scholars in the field of media art, which has emerged over the last two
decades as an innovative, wide-ranging discipline in its own right. The
great diversity and tremendous current relevance of this branch of
artistic production call for theoretical and scholarly reflection on the
historical significance of such artworks, on how to mediate audiences'
encounters with them and on their conservation. The Ludwig Boltzmann
Institute Media.Art.Research has been pursuing precisely these tasks since
its founding in Linz in 2005. The theory prize competition is meant to
promote an international discourse centering on the theories,
methodologies and standards of media art. Essential to this agenda is the
necessity of defining terms and developing a theoretical framework in a
way that affirms pluralism and emphatically rejects any sort of final
categorization of such artforms.
What can you submit?

Theoretical works dealing with some aspect of «interactive artforms» can
be entered this year - for example,

a university thesis/dissertation,
a scholarly article,
an essay,
a book or
* an online publication.

The work must either be in the form of a completed manuscript or have
already been published. Individuals or groups of people of any nationality
are eligible to enter.

The Prix Ars Electronica Media.Art.Research Award is meant to recognize
basic scholarly research and contemporary theory construction that
addresses current scientific, social and artistic issues. In the judging,
decisive emphasis will be placed on the submission's contribution to the
latest research and not on the historical merits of the author.
Consideration will also be given to the Ludwig Boltzmann Society's
overriding objective of fostering the careers of promising academicians.
The jury will pay particular attention to the quality of the work's
content and its scholarly relevance. Contemporary methodological
approaches expressed in a clear, understandable way are especially
welcome, as are innovative publication formats (e.g. online publishing).

More informations about the Prix and the online registration:
http://www.aec.at/en/prix/index.asp
http://www.aec.at/en/prix/catmediaart_research.asp

------------------------------------------------------------------------

Theoriepreis zum Thema Interaktive Kunstformen


Im Rahmen des Prix Ars Electronica vergibt das Ludwig Boltzmann Institut
Medien.Kunst.Forschung 2008 einen Preis zur Auszeichnung herausragender
theoretischer Arbeiten zum Thema »Interaktive Kunstformen«.

Der »Prix Ars Electronica Media.Art.Research Award« will damit die
wissenschaftliche Erschließung von noch nicht im musealen und
kommerziellen Kontext etablierten Formen der Medienkunst fördern, die
prozessual, konzeptuell, interaktiv und ebenso subversiv, situativ und
engagiert an der
Schnittstelle von Kunst, Technologie und Gesellschaft arbeiten.

Mit diesem Theorie-Preis (Dotierung: 5000 Euro) wird dem Stellenwert
kunsthistorischer und medienwissenschaftlicher Forschung zu Medienkunst
Rechnung getragen, die in den letzten zwei Jahrzehnten zu einer eigenen
Disziplin mit einem breiten Themenfeld gewachsen ist. Die Vielfalt und
Aktualität dieser künstlerischen Produktion erfordert eine theoretische und
wissenschaftliche Reflexion zur historischen Verortung, heutigen Vermittlung
und zukünftigen Erhaltung dieser Kunst. Diesen Aufgaben widmet sich das 2005
in Linz gegründete Ludwig Boltzmann Institut Medien.Kunst.Forschung. Durch
den Theorie-Preis soll ein internationaler Diskurs über wissenschaftliche
Thesen, Methoden und Standards zu Medienkunst gefördert werden. Die
Notwendigkeit einer Thesen- und Begriffsbildung soll dabei ebenso
thematisiert werden wie der sich jeder endgültigen Kategorisierung
widersetzende Pluralismus dieser Kunstformen.


Was können Sie einreichen?


Eingereicht werden können in diesem Jahr theoretische Arbeiten zum
Themenfeld »Interaktive Kunstformen«:

Hochschulschrift
Wissenschaftlicher Aufsatz
Essay
Buch
* Online-Publikation

Als Grundvoraussetzung müssen die Arbeiten im Manuskript fertig vorliegen
oder bereits publiziert sein. Teilnehmen können Einzelpersonen oder Gruppen
jeder Nationalität.

Der Prix Ars Electronica Media.Art.Research dient der Anerkennung
wissenschaftlicher Grundlagenforschung und zeitgenössischer Theoriebildung
im Sinne der Bezugnahme auf aktuelle wissenschaftliche, gesellschaftliche
und künstlerische Fragen. Entscheidend für die Preisvergabe ist der Beitrag
zur aktuellen Forschung, nicht die historischen Meriten des Autors, womit
auch der übergeordneten Zielsetzung der Ludwig Boltzmann Gesellschaft zur
Förderung von akademischen Laufbahnen entsprochen wird. Ausschlaggebend ist
weiters die inhaltliche Qualität und die wissenschaftliche Relevanz der
Texte. Besonders begrüßt werden aktuelle methodische Ansätze, die in
verständlicher Form verfasst sind. Innovative Publikationsformate (z. B.
Online-Publishing) sind willkommen.

Deadline für Einreichungen: 7. März 2008 (dies ist der spätest mögliche
Einreichtermin - zeitige Einreichungen sind willkommen, um den
Begutachtungsprozess zu entzerren)

Mehr Informationen zum Prix und zur Online-Einreichung:
http://www.aec.at/de/prix/index.asp
http://www.aec.at/de/prix/catmediaart_research.asp

 

--

Reference:
ANN: Media.Art.Research Award 2008. In: ArtHist.net, Dec 7, 2007 (accessed May 12, 2025), <https://arthist.net/archive/29948>.

^