[Mit der Bitte um Aushang an den Instituten und Weitergabe an die
Studierenden. Die Red.]
KONGRESS
Kunst Macht Öffentlichkeit - Der 73. Kunsthistorische Studierendenkongress
in Berlin
30. November - 02. Dezember 2007
Studierende in der Öffentlichkeit? Am ersten Dezemberwochenende wird diese
Denkblase in Berlin zu einem Faktum werden. Kunst ohne Öffentlichkeit? Kaum
denkbar. Kunstwerke richten sich stets an ein wie auch immer geartetes
Publikum und nehmen im jeweiligen sozialen Kontext eine spezifische Rolle
ein. Und nicht selten spielen Machtinteressen eine Rolle, wenn es darum
geht, was für wen sichtbar ist.
Eine Gruppe von Studierenden der Berliner Universitäten FU, HU und TU hat
sich zusammengetan, um die Trias von Kunst, Macht und Öffentlichkeit in den
Mittelpunkt eines Kongresses zu stellen - und damit ihren Kommilitonen eine
Plattform zu schaffen.
Der Kunsthistorischen Studierendenkongress (KSK) versteht sich als Forum des
Austauschs zwischen KunstgeschichtsstudentInnen über Deutschlands Grenzen
hinweg und blickt nunmehr auf eine seit 1969 reichende Tradition zurück. In
der Form eines mehrtägigen Kongresses wird zu dem gegebenen Thema, sowie zu
Hochschul- und Wissenschaftspolitischem ein lebhaftes Gespräch ermöglicht.
Die Vorträge des diesmaligen KSKs drehen sich um die Wirkmächtigkeit von
Kunst im Kontext des Öffentlichen. Befragt werden Inszenierungsstrategien im
Wandel der Jahrhunderte und die Geschichte des Öffentlichkeitsbegriffs. In
der thematischen Breite der Vorträge spiegeln sich die Bereiche des
Fotografischen, Skulpturalen, Sakralen, Politischen und Partizipativen.
Das Organisationsteam lädt ein zu einem Kongresswochenende erfüllt mit
spannenden Vorträgen, neuen Ideen und anregenden Debatten mit den
Kommilitonen.
Detaillierte Informationen zu dem Kongress, an dem eine kostenfreie
Teilnahme allen Interessierten offen steht, finden sich unter
www.ksk-in-berlin.de.
Programm:
Donnerstag, 29. November 2007 (Kunstgeschichtliches Seminar HU,
Dorotheenstraße 28, Foyer)
19:00 Empfang und Begrüßung durch das Kongressteam
Freitag, 30. November 2007 (Hauptgebäude HU, Unter den Linden 6, Hörsaal
3075)
9.30 Kaffee + Namensschilderausgabe
10.00 Eröffnung durch das Kongressteam
Begrüßung (PD Dr. Philipp Zitzlsperger, HU Berlin)
11.00 Entwicklung von Skulptur im öffentlichen Raum auf der documenta im
Vergleich mit den Skulptur Projekten Münster (Sandra Beate Reimann/Leipzig)
12.30 Mittagspause
13.30 Fotografie als Werkzeug für eine kritische Praxis (Betty Pabst/
Leipzig)
15.00 Politik und Religion im öffentlichen Raum. Der Petersplatz zwischen
Städtebau und Fest (Florian Horsthemke/Berlin)
16.30 Kaffeepause
17.00 Sollbruchstellen. Partizipation als Paradigma öffentlicher Kunst
(Papia Oda Bandyopadhyay/Hamburg)
Samstag, 01. Dezember 2007 (Institut für Germanistik HU, Dorotheenstraße 24,
Hörsaal 1.101.)
9.30 Kaffee am Tagungsort
10.00 Politik bis in den Tod? Die mediale Funktion von Grabmälern (Anett
Ladegast/Berlin)
11.30 Das Musée du Quai Branly in Paris: Ein Dialog der Kulturen im
Selbstgespräch? (Martin Hartung/Halle)
13.00 Mittagspause
14.00 Die Inszenierungsstrategien Kaiser Friedrich II. am Beispiel der
Translation und des
Stockholmer Kopfreliquiars der Heiligen Elisabeth (Stephan Rößler/Jena)
15.30 Vollversammlung des KSK (Satzungsbesprechung)
16.30 Kaffeepause
17.00 Kongress-Forum: Austausch über die Studiensituation, Planung neuer
Projekte
21.30 Party im Kunstgeschichtlichen Seminar der HU Berlin
Sonntag, 02. Dezember 2007 (Institut für Germanistik HU, Dorotheenstraße 24,
Hörsaal 1.101.)
10.30 Besichtigungsprogramm: Parallele Führungen durch das Bode-Museum,
Hamburger Bahnhof, Stadtführung Street-Art, Berlinische Galerie
13.30 Die Verlagerung der Öffentlichkeit: Kunst in neuen Zusammenhängen
(Friederike Schäfer/Berlin)
15.00 Kaffeepause/Verabschiedung
--
Homepage: www.ksk-in-berlin.de
E-Mail: info[at]ksk-in-berlin.de
Reference:
CONF: Kunst Macht Oeffentlichkeit. 73. KSK (Bln 30 Nov-2 Dec 07). In: ArtHist.net, Nov 26, 2007 (accessed May 9, 2025), <https://arthist.net/archive/29868>.