Hiermit laden wir herzlich zur Fachtagung "Kulturtourismus - Zukunft für
die historische Stadt" am 16. November 2007 im Alten Rathaus, Potsdam ein.
Die Fachtagung steht unter Schirmherrschaft der Deutschen
UNESCO-Kommission e.V. und wird unter anderem von verschiedenen
Bundesministerien, Städten allen voran Potsdam sowie desweiteren Bamberg,
Lübeck, Wismar und Kulturunternehmen unterstützt. Sie wurde im Rahmen des
Studienganges 'Schutz Europäischer Kulturgüter' an der Europa-Universität
Viadrina in Frankfurt/Oder durch eine interdiziplinär zusammengesetzte
Projektgruppe (Architekten, Bibliotekar, Kunsthistotriker) konzipiert.
_______________________________________________________________
Tagungskonzept:
Auffällig ist, dass trotz des wachsenden Interesses an historischen
Städten, die Ressourcen der Stadt sich oft defizitär entwickeln. Die
prekäre Haushaltslage der Kommunen kann hier nicht alleinig
verantwortlich gemacht werden. Eine historische Stadt unterliegt einem
dynamischen Urbanisierungsprozess. Es bedarf eines ganzheitlichen Ansatzes
sowie des Dialoges zwischen lokalen Akteuren und Entscheidungsträgern für
eine nachhaltige Zukunft der historischen Stadt. Erlebbarkeit von
Geschichte, Sicherung der städtischen Lebensqualität mit ihrer gesamten
kulturellen Vielfalt und Lebendigkeit tragen zur ökonomischen und
kulturtouristischen Entwicklung und Sicherung bei. Nur durch
interdisziplinäre Handlungsweisen kann die ständige Veränderung der
soziokulturellen Bedürfnisse, der politischen Strukturen und der
wirtschaftlichen Entwicklungen in Zukunft gelenkt werden. Synergien von
Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur müssen mobilisiert werden. Die
Ressource historische Stadt ist ein hervorragender Standortvorteil,
welcher durch professionelles Stadtmanagement genutzt werden kann.
Tagungsziel:
Referenten unterschiedlicher gesellschaftlicher und stadtpolitischer
Disziplinen stellen in Ihren Beiträgen ein gelungenes Praxisbeispiel zum
vernetzten Handeln vor. Die Bedeutung des Kulturtourismus und die
damit verbundenen Chancen für historische Städte spielen hierbei eine
zentrale Rolle. In einem anschließenden Round Table Gespräch entwickeln
die Referenten aus Ihren Erfahrungen mögliche interdisziplinäre
Handlungsstrategien. Auf Basis der Ergebnisse erscheint im Anschluss ein
Tagungsband, der neben den Fachbeiträgen auch die Diskussion dokumentiert
und gleichzeitig eine Publikation von positiven Beispielen darstellt.
Nach dem Motto „Lernen von lokalen und praxisnahen Beispielen!“ kann auf
diese Weise ein Anstoß für die Entwicklung von Strategien für ein
zukunftsorientiertes Stadtmanagement geschaffen werden. Das Symposium
eröffnet weiterhin die Möglichkeit der Bildung eines Stadtforums. So
könnte im überregionalen Kontext ein Erfahrungsaustausch aufgebaut werden,
der im Weiteren zusätzliche Synergien offeriert.
________________________________________________________________
Tagungsprogramm
9.00 Grußwort Prof. Dr. Klaus Hüfner
Vorstandsmitglied der Deutschen UNESCO-Kommission e.V.
9.10 Grußwort Dr. Wolfgang Preibisch
Minesterialdirigent Bundesminiserium Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
9.20 Grußwort Jann Jakobs
Oberbürgermeister Potsdam
9.30 "Kulturtourismus in der Zeit des gesellschaftlichen Wandels - ein
europäischer Ansatz" - Horst Wadehn (Vorsitzender der
UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V.)
10.00 "Städtebaulicher Denkmalschutz und seine Auswirkungen auf den
Kultur- und Städtetourismus" - Jan Prömmel (IRS Leibnitz-Instut für
Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner)
10.30 "Die historische Stadt als Standortvorteil - eine autentische Stadt"
- Dr. Rosemarie Wilcken (Bürgermeisterin Wismar)
11.00 Kaffeepause
11.30 "Bedeutung und wirtschaftliche Messbarkeit des Kultur- und
Städtetourismus in historischen Städten" - Thomas Wolber (Ostdeutscher
Sparkassenverband)
12.00 "Engagement zur Förderung der Hansestadt Lübeck als Kulturhauptstadt
des Nordens" - Dr. Helmuth Pfeiffer (Vorsitzender der Possehl-Stiftung)
12.30 Mittagspause
13.40 "Die Bürgerbeteiligung als Teil eines interdisziplinären
Stadtentwicklungsprozesses" - Andreas von Zadow (VON ZADOW GmbH - JTP-Europe)
14.10 "Die historische Stadt als Lebens- und Erlebnisraum" - Karsten
Wittke (Kulturschaffender aus Baruth)
14.40 "Kultur als Entwicklungs- und Produktionsfaktor für die historsiche
Stadt" Dr. Cornelia Dümcke (Kulturökonomin, Culture Concepts, Berlin)
15.10 Kaffeepause
15.40 Podiumsdiskussion
Dr. Cornelia Dümcke - Culture Concepts
Jens-Joachim Brösel - Vizepräsident DERTOUR GmbH
Andreas Kalesse - Bereichsleiter Untere Denkmalschutzbehörde Potsdam
Michael Knape - Vorstandsmitglied AG Städte mit historischen Stadtkernen/
Bürgermeister der Stadt Treuenbrietzen
Andreas Starke - Oberbürgermeister der Stadt Bamberg
Andreas von Zadow - VON ZADOW GmbH
17.00 Ende des Symposiums
_________________________________________________________________
Anmeldungen bitte bis zum 10. November
Symposium "Kulturtourismus - Zukunft für die historische Stadt"
Tagungsbeitrag: 35,00 €/ Studenten 20,00 €
Kontoinhaber: Landeshauptkasse Deutsche Bundesbank Filiale Berlin
KNR: 16001500
BLZ: 10000000
Verwendungszweck: 11964/10180/07/341342
Kontaktdaten:
Kristin Boberg
Tel.: 03834/ 835921
Funk: 0178/ 1330170
Fax: 04544/ 890883
eMail: kristin.boberggmx.de
--
Quellennachweis:
CONF: Kulturtourismus (Potsdam, 16 Nov 07). In: ArtHist.net, 03.11.2007. Letzter Zugriff 20.09.2025. <https://arthist.net/archive/29809>.