JOB 11.10.2007

academics/zeit stellenmarkt (5)

Academics/Zeit Stellenmarkt
[ 5 Stellen ]

[1]

Deutsches Historisches Museum-GmbH
Am Deutschen Historischen Museum ist ab 01.01.2008 befristet bis
31.08.2009 folgende Stelle zu besetzen:

wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
für das Ausstellungsprojekt "Calvinismus"

Dienstort ist Berlin-Mitte.
Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 13 Ost bewertet und für eine Besetzung
mit einer/einem Beschäftigten vorgesehen.

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- Erarbeiten des wissenschaftlichen Ausstellungskonzepts mit
entsprechenden Recherchen zu Objekten, Bildern und Texten
- Erstellen von wissenschaftlichen Texten für einen Ausstellungskatalog
sowie die Ausstellung, einen Flyer, ein Museumsjournal und diverse Werbe-
und Informationsmaterialien
- Mitarbeit bei der Umsetzung der Konzeption in eine architektonische
Gestaltung, bei der architektonischen und grafischen Einrichtung der
Ausstellung und der Bild- und Textredaktion des Katalogs, aller
Ausstellungstexte sowie des ausstellungsbegleitenden Materials
- Mitarbeit bei der wissenschaftlichen Vorbereitung des begleitenden
museumspädagogischen Materials

An die/den Stelleninhaber/in werden folgende Anforderungen gestellt:
- Abgeschlossenes Geschichts- oder Kunstgeschichtsstudium mit Promotion
- Mehrjährige Erfahrung im Ausstellungsbetrieb
- Sehr gute Kenntnisse des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit
insbesondere der Reformationszeit
- Gute englische und französische Sprachkenntnisse und passive
niederländische Sprachkenntnisse
- Teamfähigkeit und Belastbarkeit
- Bereitschaft für Recherchereisen

Behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden erbeten an:
Deutsches Historisches Museum-GmbH

Generaldirektion
Unter den Linden 2
10117 Berlin

Bewerbungsschluss: 26.10.2007
Erschienen in DIE ZEIT
vom 05.10.2007

[2]

Humboldt- Universität zu Berlin
An der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin ist eine

Stiftungs-Juniorprofessur
für Kunstgeschichte der Frühen Neuzeit unter Berücksichtigung der
Theologiegeschichte

zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Der/die Stelleninhaber/in soll das Gebiet der frühneuzeitlichen
Kunstgeschichte in Italien (16. Jahrhundert) mit spezifischer
Berücksichtigung der Theologiegeschichte jener Zeit (Reformation,
Katholische Reform und Gegenreformation) in Lehre und Forschung vertreten.
Schwerpunkt ist die wissenschaftliche Erschließung der Wechselwirkung
zwischen bildlichen Darstellungen und theologischen Konzepten der Epoche.

Die Bewerber/innen müssen die Anforderungen für die Berufung zur
Juniorprofessorin/zum Juniorprofessor gemäß § 102a des Berliner
Hochschulgesetzes erfüllen. Vorausgesetzt werden neben einer Promotion mit
Prädikat auf dem Gebiet der frühneuzeitlichen Kunstgeschichte
nachgewiesene Kenntnisse in Theologie (religiöse Strömungen und
theologische Bewegungen im Italien des 15. und 16. Jahrhunderts). Der/die
Bewerber/in soll mit Forschungseinrichtungen in Italien und vor allem mit
der italienischen Sprache vertraut sein. Erwartet werden Bereitschaft und
Fähigkeit zur akademischen Lehre sowie die Bereitschaft zur engen
Kooperation mit Lehrenden anderer Disziplinen.

Die Humboldt-Universität zu Berlin strebt eine Erhöhung des Anteils von
Frauen in Forschung und Lehre an und fordert qualifizierte
Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen von
Wissenschaftlern/-innen aus dem Ausland sind erwünscht. Schwerbehinderte
Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind unter Angabe der Kennziffer
JP/006/07 zu richten an:
Humboldt- Universität zu Berlin

Theologische Fakultät
Dekan, Prof. Dr. Feldtkeller
Unter den Linden 6
10099 Berlin

Bewerbungsschluss: 15.11.2007
Erschienen in DIE ZEIT
vom 05.10.2007

[3]

Hamburger Kunsthalle - Stiftung öffentlichen Rechts
Die Hamburger Kunsthalle sucht zum 01. September 2008 eine / einen

Kuratorin / Kurator
für die zeitgenössische Kunst

Mit der Eröffnung der Galerie der Gegenwart im Neubau von Oswald Matthias
Ungers im Jahre 1997 hat auch die zeitgenössische Kunst einen
herausragenden Stellenwert in der Hamburger Kunsthalle erhalten. Die
Sammlung des Museums umfasst sieben Jahrhunderte Kunstgeschichte und führt
in der Galerie der Gegenwart bis ins 21. Jahrhundert.

Ihre zukünftige Aufgabe als Kurator/in für zeitgenössische Kunst wird es
sein, den Rang der Hamburger Kunsthalle im Bereich zeitgenössische Kunst
in der Region, national und international zu festigen, ihre
Anziehungskraft durch bedeutende Ausstellungen und Veranstaltungen wie
auch Publikationen zu steigern und dadurch den Kreis des Publikums zu
erweitern. Von besonderer Bedeutung ist die Kooperation mit den anderen
Kuratoren und Mitarbeitern des Hauses sowie mit den Stiftern und Förderern
der Hamburger Kunsthalle.

Wir setzen ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Kunstgeschichte sowie
Ausstellungserfahrung voraus. Wir erwarten breite Kenntnisse der
Klassischen Moderne und zeitgenössischen Kunst sowie Kenntnisse des
nationalen wie internationalen Kunstmarktes. Wir suchen eine tatkräftige
und phantasievolle Persönlichkeit, die bereit und fähig ist, die
Öffentlichkeit für die Arbeit der Galerie der Gegenwart zu gewinnen, sowie
den Umgang mit den Sammlern und Sponsoren zu pflegen.

Das Anstellungsverhältnis wird für die Dauer von vier Jahren
abgeschlossen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-AVH. Ihre
Fragen beantwortet Ihnen Frau Anastasia Panagiotopulu (Tel. 040/428 131 263).

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf, Lichtbild und
Zeugnissen senden Sie bitte an:
Hamburger Kunsthalle - Stiftung öffentlichen Rechts

Roman Passarge, Kaufmännischer Geschäftsführer
Glockengießerwall
20095 Hamburg

Bewerbungsschluss: 30.11.2007
Erschienen in DIE ZEIT
vom 27.09.2007

[4]

Generaldirektion Kulturelles Erbe
Direktion Bau- und Kunstdenkmalpflege

ist zum 01.12.2007 ein

wissenschaftliches Volontariat
- Bau- und Kunstdenkmalpflege

ist für die Dauer von zwei Jahren neu zu besetzen.

Geboten wird eine praxisorientierte Ausbildung, die zu einer Tätigkeit im
Bereich der staatlichen Denkmalpflege befähigt.

Wir erwarten ein mit der Promotion abgeschlossenes Studium der
Kunstgeschichte oder ein abgeschlossenes Architekturstudium (TU), mit
Ausrichtung Baugeschichte und Denkmalpflege und einschlägige
wissenschaftliche Veröffentlichungen.

Die Vergütung erfolgt nach den bisherigen Regelungen Ärzte im Praktikum.

Im Hinblick auf das Landesgleichstellungsgesetz sind wir an Bewerbungen
von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei
entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Bewerbungen - mit den üblichen Unterlagen - sind zu richten an:
Generaldirektion Kulturelles Erbe

Erthaler Hof, Schlllerstr. 44
55116 Mainz

Bewerbungsschluss: 26.10.2007
Erschienen in DIE ZEIT
vom 27.09.2007

[5]

GUC (German University in Cairo)
An der neu gegründeten Fakultät für Kunst und Design ist zum WS 07/08
folgende Stelle zu besetzen:

Lecturer and Teaching Assistant
Theory

Hochschulabschluss in einem geisteswissenschaftlichen Fach. Es soll in
einigen der folgenden Fachgebiete gelehrt werden: Kunst- und
Designgeschichte, Designtheorie, Ästhetik, Philosophie, Kulturtheorie und
Semiotik.

Unterrichtssprache ist Englisch.

Bewerbungen mit Lebenslauf, Lichtbild und Liste der Publikationen bitte
per E-mail an:
GUC (German University in Cairo)

Faculty of Art and Design
Academic Coordinator Mrs. Merhan El-Bialy
New Cairo City - Main Entrance Al Tagamoa Al Khames
Egypt

E-Mail: Merhan.ibrahimguc.edu.eg

Bewerbungsschluss: 11.10.2007
Erschienen in DIE ZEIT
vom 29.09.2007

Quellennachweis:
JOB: academics/zeit stellenmarkt (5). In: ArtHist.net, 11.10.2007. Letzter Zugriff 09.05.2025. <https://arthist.net/archive/29779>.

^