Symposium 25.-27. Oktober 2007
Universität der Künste Berlin,
Hardenbergstraße 33,
10623 Berlin
Kulturtechnik Entwerfen II - Zwischen 1960 und 1970
Immer wieder hat es in der Geschichte der Architektur das Bemühen gegeben,
den Entwurfsprozess zu rationalisieren und als einen automatischen Vorgang
zu rekonstruieren. Einen neuen Impuls erhielt dieses Interesse in den
1960er-Jahren. Architekten und Architektengruppen postulierten nun eine
übergreifende Beschreibbarkeit abstrahierter Strukturen. Rechner standen
für den architektonischen Entwurf zwar noch nicht zur Verfügung, jedoch
war bereits absehbar, dass die neuen Medien künftig auch hier eine Rolle
spielen würden. Das Symposium schließt an eine Veranstaltung an, die unter
dem Titel Kulturtechnik Entwerfen von den Organisatoren im Sommer 2006
in Graz veranstaltet wurde. Wie die erste folgt auch diese Veranstaltung
der Fragestellung, inwiefern das architektonische Entwerfen als eine
eigene Kulturtechnik aufzufassen ist, die zur Konzeption imaginärer Welten
führt und somit die Basis jeglicher Zukunftsgestaltung bildet.
Konzeption: Susanne Hauser (UdK Berlin) und Daniel Gethmann (TU Graz)
Programm:
Donnerstag, 25. Oktober 2007, Raum 310
Teil I Utopien
18:00-18:30 Begrüßung
18:30-20.30
Eilfried Huth (Berlin, Graz)
Architektonisches Entwurfsdenken und das Utopische in den 60ern
Frank Werner (Wuppertal)
Halbwertzeiten: Utopien von gestern als Stadtstrukturen von morgen?
20:30 Empfang
Freitag, 26. Oktober 2007, Raum 110
Teil II Strukturen und Maschinen
10:00-10:30
Susanne Hauser (Berlin) und Daniel Gethmann (Graz)
Einführung
10:30-11:30
Christian Kühn (Wien)
Erste Schritte zu einer Theorie des Ganzen: Christopher Alexander und die
Notes on the Synthesis of Form
11:30-12:00 Pause
12:00-13:00
Jesko Fezer (Berlin)
The Design Method Movement: Design Research Society, Design Method Group 1966
13:00-15:00 Pause
15:00-17:00
Gernot Weckherlin (Berlin)
Architekturmaschinen und formalisiertes Entwerfen. Entwurfspraktiken und
-themen zwischen 1960 und 1970
Claus Pias (Wien)
Der kreative Imperativ
17:00-17:30 Pause
17:30-18:30
Joachim Krausse (Berlin, Dessau)
Unsichtbare Architektur. Buckminster Fuller, Knud Lönberg-Holm und die
Structural Study Association
Samstag, 27. Oktober 2007, Raum 110
Teil III Ästhetik und Programmatik
10:00-12:00
Ingeborg M. Rocker (Cambridge/Mass.)
Berechneter Zufall. Max Benses Informationsästhetik
Claus Dreyer (Detmold)
Semiotik und Ästhetik in der Architekturtheorie der sechziger Jahre
12:00-12:30 Pause
12:30-13:30
Bruno Reichlin (Mendrisio)
Entwurfsstrategien von der Moderne bis zur Hochschule für Gestaltung in Ulm
Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Susanne Hauser
Tel. (030) 3185-2250 / 3185-2783
E-Mail hauserudk-berlin.de
Quellennachweis:
CONF: Kulturtechnik Entwerfen II, 1960-70 (Berlin, 25-27 Oct 07). In: ArtHist.net, 08.10.2007. Letzter Zugriff 13.04.2025. <https://arthist.net/archive/29749>.