Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin
HUM - Die Kunst des Sammelns
Freitag, 23. November - Samstag, 24. November 2007
Symposion der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen
Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der
Naturforscher Leopoldina, KlangQuadrat - büro für kunst :: musik und
dem Museum für Naturkunde Berlin im Rahmen des
Kunstprojekts
Das Sammeln und Ordnen prägt den Alltag im Museum für Naturkunde.
Hier, in den öffentlich
normalerweise unzugänglichen Forschungssammlungen, wird die Vielfalt
der Natur unmittelbar
spürbar: Tausende Vögel, Krebse, Spinnen, Schlangen, Fossilien werden
gesammelt, beschrieben
und kategorisiert. Mit über 30 Millionen Tieren ist die Berliner
Sammlung eine der größten auf der
Welt. HUM - Die Kunst des Sammelns zeichnet ein Portrait des Museums,
von und mit seinen
Wissenschaftlern, erzählt von einer Welt in Schubladen und Gläsern,
über unsere menschliche
Sammelleidenschaft und die Macht unserer Ordnungsliebe: Taxomania.
Das Symposion eröffnet den
Diskurs. Ein künstlerisch-musikalischer Parcours führt die Besucher
durch ein unübersehbares
Labyrinth der Vielfalt der Natur.
Programm des Symposions
FREITAG, 23. NOVEMBER 2007 - Saal 14
16:00 Reinhold Leinfelder: Begrüßung und Einführung
16:30 Julian Klein: HUM - Ein taxomanischer Parcours
17:00 - 18:00 Einblicke in das Museum für Naturkunde
Oliver Coleman: Der Taxonom als Handwerker und Künstler
Hannelore Landsberg: Jagen, Sammeln, Archivieren
Matthias Glaubrecht: Die Bewältigung des Linnéschen Programms
18:30 HUM - Lesung in einem Sammlungssaal
anschl. Empfang
SAMSTAG, 24. NOVEMBER 2007 - Saal 14
10:00 - 12:00 TAXOPHILIA
Strukturen, Kategorien, Schubladen - wir begegnen der Welt mit einer
Vielzahl von Perspektiven,
Urteilen und Vorurteilen; das ist mehr als eine Strategie des
Wissens, es ist eine Strategie des
Lebens.
MODERATION: Kärin Nickelsen
Anke Jentsch: Die Wiederholung und die Abweichung
Claudia Friedrich: Taxophilia. Warum kategorisieren wir die Welt?
Michael Ohl: Von Namen, Schall und Rauch
Bénédicte Savoy: Das Original und die Kopie
Julia Gerlach: Hybridmusik. Vom Spaß umzukategorisieren
(BOTIN: Julia Voss)
12:30 Intervention von Hanns Zischler: Die Ordnung der Wörter -
Francis Ponge
- 4 -
14:30 - 16:30 DIE KOLLEKTION UND DAS KOLLEKTIV
Die Erforschung des Lebens und der Welt ist ein kollektives
Unternehmen; die Kollektionen sind
materielle Spuren von dem, was das Kollektiv für sammlungswert,
wissenswert, erhaltenswert befand.
Welche Spuren hinterlassen wir in den Sammlungen?
MODERATION: Anke Jentsch
Kärin Nickelsen: Kollektive Kollektionen und das Projekt der
Naturgeschichte
Thomas Großbölting: Zum Ruhme Preußens mit andern großen Staaten
concurriren.
Sammeln als nationale und lokale Repräsentation
Cornelia Weber: Sammelleidenschaft und Sammelwert
Julia Fischer: Der Ton und die Technik - Tierstimmenarchive
Julia Voss: Unordnungen
Hannah Hurtzig: Schwarzmärkte des Wissens. Vom erzeugen, pokern,
tauschen und erzählen
von Wissen
(BOTE: Nikolaus Bernau)
17:00 - 19:00 DER TOD UND DAS RÄDCHEN
Um das Leben zu konservieren, muss man es töten, viele Tierarten sind
vom Aussterben bedroht, und
auch die Experten sterben aus. Wie ist das Erfassen und
Katalogisieren der Vielfalt der Natur zu
bewältigen? Wie wichtig ist der kleine Beitrag jedes Einzelnen? Wie
kann zumindest das Wissen
überleben - bleibt nichts als ein Haus voller toter Tiere?
MODERATION: Bénédicte Savoy
Hildegard Westphal: Die Taxonomen, eine aussterbende Spezies?
Oliver Coleman: Der Tod im Glas
Nikolaus Bernau: Der Zahn der Zeit
Volker Wissemann: Können Arten sterben?
Nele Hertling: Kanon und Unsterblichkeit
(BOTE: Bernhard Kegel)
28. Februar 2008 Premiere, weitere Aufführungen: 29.2., 1.3., 5.-
8.3., jeweils 19:30,
Derniere 9.3.2008 16:00 im Rahmen von MaerzMusik. Festival für
aktuelle Musik
Parcours
HUM - Die Kunst des Sammelns. Ein taxomanischer Parcours durch die
Forschungssammlungen des Museums für
Naturkunde der Humboldt-Universität zu Berlin
von Julian Klein / a rose is
eine Produktion von KlangQuadrat - büro für kunst :: musik in
Zusammenarbeit mit dem Museum für Naturkunde Berlin und
MaerzMusik | Berliner Festspiele, unterstützt durch klangzeitort
Katalog
ein Katalog zum Projekt erscheint Ende Februar
Projekt und Katalog ermöglicht durch die Förderung der Schering Stiftung
KONTAKT
Für Ihre Anmeldung zum Symposion und Rückfragen wenden Sie sich bitte
an:
Julia Gerlach, KlangQuadrat, Tel: 030 69567897, 0173 6092172,
produktionklangquadrat.com
Reference:
CONF: HUM - Die Kunst des Sammelns (Berlin, 23-24 Nov 07). In: ArtHist.net, Oct 30, 2007 (accessed May 10, 2025), <https://arthist.net/archive/29748>.