CONF 10.10.2007

The Originality of Copies (Berlin, 2-3 Nov 07)

Marcus Becker

Das Originale der Kopie.
Kopien als Produkte und Medien der Transformation von Antike
The Originality of Copies.
Copies as Produces and Media of the Transformations of Antiquity

Colloquium – Berlin

2.–3. November 2007

Veranstalter: Humboldt-Universität zu Berlin, SFB 644 Transformationen der
Antike, Teilprojekt B4.2 Wunschwelt Antike um 1800; Teilprojekt B3.2
Objektreferentialität und Imagination als Voraussetzungen künstlerischer
Adaption antiker Bau- und Bildwerke

Festvortrag / Opening Lecture
Freitag, 02. 11., 20.00 (Unter den Linden 6, Raum 3075)
Malcolm Baker, Distinguished Professor, Department of the History of Art,
University of California, Riverside:
The Portrait Bust: A Genre for Copies and Copying?

Während die Klassische Archäologie sich intensiv mit dem Phänomen des Kopierens
von Kunstwerken innerhalb der Antike beschäftigt und eine festgelegte
Terminologie für die sogenannte Kopienkritik entwickelt hat, werden ähnlich
gelagerte Probleme der Antikenkopien seit der Frühen Neuzeit in Archäologie und
Kunstgeschichte am Einzelbeispiel besprochen. Begriffe wie Adaption,
Anverwandlung, Imitation, Kopie, Nachahmung, Nachbildung oder Reproduktion
bevölkern die Literatur in einer Vielfalt wie die Objekte, auf die sie
angewendet werden, die Museen und Sammlungen der Welt. Im Gegensatz zu einer
Vorstellung der Antikenkopie als fester Größe, die es nur am antiken Original
zu überprüfen gilt, wird das Colloquium die Transformationsprozesse im Vorgang
des Kopierens schärfer umreißen. Wie beeinflussen die Fragestellungen der
einzelnen Disziplinen ihre Konzeptionen des Begriffs der Kopie? Welchen Einfluß
haben Kopien und das Kopieren auf die Konstitution der Originale? Wie
strukturie
ren Antikenkopien ihre Verwendungskontexte, wie die Kontexte die Rezeption der
Kopien? Können Kopien eigene ästhetische Wertmaßstäbe hervorbringen?

For over 100 years archaeologists have studied the problem of how the ancients
had copied works of art. While they have established a specified terminology
for copy criticism (Kopienkritik) the research of archaeologists and art
historians on similar phenomena of early modern copies from classical art has
focused merely on individual cases. Technical terms such as adaptation, copy,
emulation, imitation, replica, replication, or reproduction enrich the
literature as the objects to which they are applied have enriched the museums
and collections of the world since early modern times. Contrary to the idea of
only evaluating copies in regard to their antique originals this colloquium’s
emphasis shall be laid on the transformative processes of the act of copying.
How do the formulations of the problem by the diverse branches of learning
determine their concepts of the term ‘copy’? How do copies and the process of
copying influence the constituting of an original
? How do copies of ancient works of art structure the contexts of their usage –
and how do the contexts structure the reception of the copies? Are copies able
to generate aesthetical norms of their own?

Programm / Schedule

Freitag, 02. 11.

12.30 – 12.45
Begrüßung

12.45 – 13.00
Einführung Sektion I: Kopien bewegen Originale

13.00 – 13.50
Stefanie Klamm, M.A. (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin):
Medienpluralismus am Beispiel der Wahrnehmung antiker Bildwerke in der
Klassischen Archäologie des 19. Jahrhunderts

13.50 – 14.40
Dr. Ariane Mensger (Staatliche Kunsthalle Karlsruhe):
figures d\'anticquaiges – Frühe Antikenkopien nördlich der Alpen

14.40 – 15.00
Kaffeepause

15.00 – 15.50
PD Dr. Johannes Myssok (Westfälische Wilhelms-Universität Münster):
Die tröstende Kopie – Antonio Canovas neue Klassiker und der napoleonische
Kunstraub

15.50 – 16.40
Dr. Anita Rieche (Rheinisches Landesmuseum Bonn):
Verweigerte Rezeption: Die sogenannte Leda des Timotheos

16.40 – 17.40
Prof. Dr. Jerzy Miziolek; Maciej Tarkowski, M.A.; Mikolaj Baliszewski, B.A.
(University of Warsaw):
Präsentation:
An 18th-Century Vision of Pliny’s Laurentina in 3D

20.00
Prof. Dr. Malcolm Baker (University of California, Riverside):
Festvortrag:
The Portrait Bust: A Genre for Copies and Copying?

Sonnabend, 03. 11.

09.00 – 9.15
Einführung Sektion II: Kopien konstituieren Originale

09.15 – 10.05
Christina R. Ferando, Ph.D. cand. (Columbia University, New York):
Staging Neoclassicism: Triumphant Perseus and Antonio Canova’s Exhibition
Strategies

10.05 – 10.55
Astrid Fendt, M.A. (Universität Bielefeld):
Alte und neue Originale. Zu den Marmorergänzungen der Rauch-Werkstatt in der
Berliner Antikensammlung

10.55 – 11.15
Kaffeepause

11.15 – 12.05
Dr. des. Maximilian Schich (München):
Sample und Remix in Kopie und Rekonstruktion

12.05 – 12.55
Prof. Dr. Marcel Baumgartner (Justus-Liebig-Universität Gießen); Dr. Sabine
Heiser (Justus-Liebig-Universität Gießen, SFB 434 Erinnerungskulturen); Astrid
Dostert, M.A. (Humboldt-Universität zu Berlin, August-Boeckh-Antike-Zentrum):
Piranesis Antichità Romane (1756) als Kopie der antiken Romtopographie

12.55 – 14.25
Mittagspause

14.25 – 14.40
Einführung Sektion III: Kopien werden Originale

14.40 – 15.30
Jasenka Gudelj, Ph.D. cand. (University of Zagreb / School of Advanced Studies
Venice):
The Arch of Sergi in Pula: an Antique Model for Renaissance Originals

15.30 – 16.20
Victoria Sancho Lobis, Ph.D. cand. (Columbia University, New York):
Rubens, Antiquity, and the Construction of Individual Style

16.20 – 16.40
Kaffeepause

16.40 – 17.30
Dr. Petra Rau (Frankfurt am Main):
Kunstwerke und Antikenkopien deutscher Künstler und ihr merkantiler Nutzen

17.30 – 18.20
Prof. Dr. Christoph Zuschlag (Universität Koblenz-Landau):
Transformationen der Antike in der zeitgenössischen Kunst

18.20 – 18.50
Schlußdiskussion

Der Flyer und das Plakat des Colloquiums stehen in Kürze zum Download zur
Verfügung unter: www.sfb-antike.de/sfb-antike/Aktuell.html.
The flyer and the poster of the colloquium can be downloaded before long under:
www.sfb-antike.de/sfb-antike/Aktuell.html.

---
Kontakt / Contact:

Humboldt-Universität zu Berlin
SFB 644 Transformationen der Antike
Unter den Linden 6
10099 Berlin

Dr. Charlotte Schreiter
Teilprojekt B4 Wunschwelt Antike: Orte, Programme und Materialien um 1800
Telephon: +49 30 20934314
Email: charlotte.schreiterculture.hu-berlin.de

Marcus Becker
Teilprojekt B4 Wunschwelt Antike: Orte, Programme und Materialien um 1800
Telephon: +49 174 9352357
Email: mar_beckergmx.de

Tatjana Bartsch
Teilprojekt B3 Objektreferentialität und Imagination als Voraussetzungen
künstlerischer Adaption antiker Bau- und Bildwerke
Telephon: +49 30 2093 4412
Email: Tatjana.bartschculture.hu-berlin.de

Quellennachweis:
CONF: The Originality of Copies (Berlin, 2-3 Nov 07). In: ArtHist.net, 10.10.2007. Letzter Zugriff 09.05.2025. <https://arthist.net/archive/29731>.

^