WWW Oct 9, 2007

Assisi 1997

Assisi 1997

Eine Online-Ausstellung der Photothek des Kunsthistorischen Instituts in
Florenz

26.09.2007 - 27.01.2008

http://expo.khi.fi.it/

Nachdem Umbrien und die Marken schon einige leichte Erdstöße erlitten
hatten, ereignete sich in den Morgenstunden des 26. Septembers 1997 das
heftigste Beben, bei dem u.a. die weltberühmte Basilica di San Francesco in
Assisi, die nur 20 Kilometer vom Epizentrum entfernt war, schwer beschädigt
wurde. Der zehnte Jahrestag des Erdbebens vom 26. September 1997 ist Anlass
der vierten Online-Ausstellung der Photothek des Kunsthistorischen
Instituts in Florenz.

Rund 200 Quadratmeter Fresken waren damals durch die Erschütterung zu Boden
gestürzt. Die Rekonstruktion wurde zum Teil durch die umfassende
Photodokumentation aus dem Kunsthistorischen Institut in Florenz
ermöglicht.

Die Ausstellung legt eindrucksvoll Zeugnis ab vom besonderen Wert der
dokumentarischen Fotografie, wie sie die Photothek des Kunsthistorischen
Instituts in Florenz seit über 100 Jahren systematisch sammelt und
wissenschaftlich erfasst. Diese Tätigkeit schließt eigens initiierte
Fotokampagnen ein, wie diejenige, die der damalige Institutsfotograf Luigi
Artini 1977, gleich nach der letzten Restaurierung der Basilika vor dem
Erdbeben, in Assisi durchführte.

Die Ausstellung präsentiert die dabei entstandenen Fotografien der Fresken
der Oberkirche von San Francesco in ihrem noch vollständigen Zustand. Sie
dokumentieren das in Teilen durch das Erdbeben eingestürzte
Evangelistengewölbe von Cimabue und seiner Werkstatt wie auch das
Kirchenvätergewölbe und die zerstörten Heiligenpaare im Vorjochbogen, die
auf Giotto und Werkstatt zurückgehen.

In weiteren Sektionen der Ausstellung werden die Schäden nach dem Erdbeben
und die folgenden Restaurierungsarbeiten dokumentiert. Während die
Darstellungen des Evangelisten Matthäus wie auch des Kirchenvaters
Hieronymus nur in Fragmenten rekonstruierbar und bislang nicht wieder an
ihren ursprünglichen Platz angebracht worden sind, wurden die Heiligenpaare
im Vorjochbogen inzwischen zu großen Teilen restauriert und sind somit
wieder der Öffentlichkeit zugänglich.

Dank der fruchtbaren Zusammenarbeit mit dem Fotoarchiv des Sacro Convento
der Basilica di San Francesco in Assisi in der Person des Paters Gerhard Ruf
können Farbfotografien aus dem umfänglichen digitalen Archiv von
www.assisi.de <http://www.assisi.de/>
gezeigt werden, für deren
Bereitstellung außerdem Stefan Diller zu danken ist.

Die Online-Ausstellung entstand in Kooperation mit Prof. Regine Scheffel
vom Fachbereich Medien der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in
Leipzig (FH). Im Rahmen dieser Zusammenarbeit führten Oliver Rymek und
Carolin Voigt (HTWK Leipzig) ein Interview mit Pater Gerhard Ruf, der die
Beben im Konvent von San Francesco miterlebt hat und so ein ebenso
authentisches wie eindrückliches Bild der dramatischen Lage nach dem
stärksten Beben am Morgen des 26. September 1997 zu vermitteln weiß.

Leitung Photothek: Dr. Costanza Caraffa
Ausstellungskoordination: Dr. Brigitte Reineke
Eine Kooperation mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur
Leipzig (FH) und dem Fotoarchiv des Sacro Convento der Basilica di San
Francesco in Assisi

Bildmaterial und weitere Informationen:
Dr. Andrea Christine Bambi
Kunsthistorisches Institut in Florenz

Max-Planck-Institut
Forschungskoordination und Öffentlichkeitsarbeit
Pubbliche Relazioni e Coordinamento delle Ricerche
Via Giuseppe Giusti 44
50121 Firenze
Italia
Tel. 0039 055 2491190
Fax 0039 055 2491166
Email: Bambikhi.fi.it <mailto:Bambikhi.fi.it>
www.khi.fi.it <http://www.khi.fi.it>

--

Reference:
WWW: Assisi 1997. In: ArtHist.net, Oct 9, 2007 (accessed May 10, 2025), <https://arthist.net/archive/29677>.

^