Kunst- und Museumsbibliotheken tun den Schritt nach vorn:
Retrodigitalisierung sowie Nachweis und Bereitstellung
elektronischer Fachinformationen
Ort : Heidelberg, Universitätsbibliothek, Plöck 107-109, 69117 Heidelberg
- Vortragsraum, UG -
Termin : 08. und 09. November 2007
Veranstalter : Arbeitsgemeinschaft der Kunst- und Museumsbibliotheken (AKMB)
in Zusammenarbeit mit der Initiative Fortbildung für wissenschaftliche
Spezialbibliotheken und verwandte Einrichtungen e.V.
"Die Bibliothek entwickelt ein lang-, mittel- und kurzfristig umsetzbares
Konzept zur Digitalisierung ihrer Bestände, das schriftlich festgehalten und
jährlich angepasst wird. Dabei werden auch bestehende
Digitalisierungsprojekte anderer Bibliotheken und Träger der
Informationsbranche genutzt."
So lautet Standard Nr. 15 der "Standards für Kunst- und
Museumsbibliotheken", Version 0, vorgelegt von der Fachgruppe Standards der
AKMB im März 2007. Unsere diesjährige Herbstfortbildung ist die erste einer
ganzen Veranstaltungsreihe, die sich jeweils auf einen Standard - oder auch
mehrere - bezieht und für die entsprechende fachliche Untermauerung sorgen
wird.
Programm
Donnerstag, 08. Nov. 2007
(Moderation: Margret Schild, Bibliothek des Filmmuseums Düsseldorf)
09:00 Uhr Begrüßung, Einstimmung auf die Thematik
09:30 Uhr Keynote speach: Digital Futures - Libraries in the 21st Century
(Chris Batt, Museums, Libraries and Archives Council, London)
Retrodigitalisierung
Aus der Praxis: drei AKMB-Bibliotheken stellen ihre Projekte vor:
10:30 Uhr Mediencluster documenta und Gegenwartskunst
(Karin Stengel, documenta Archiv für die Kunst des 20. und des 21.
Jahrhunderts, Kassel)
11:15 Uhr Kaffeepause/networking
11:45 Uhr Digitalisierung und Erschließung der Architekturzeichnungen der
Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
(Dr. Jens Bove, SLUB Dresden)
12:30 Uhr Digitalisierung und Bereitstellung kunsthistorischer und
archäologischer Literatur an der Universitätsbibliothek Heidelberg
(Dr. Maria Effinger, Universitätsbibliothek Heidelberg)
13:15 Uhr Mittagspause
Und wo kommt das Geld her?
14:30 Uhr Kurzkommentierung der für die Teilnehmer bereitliegenden
DFG-Förderrichtlinien u. a. Materialien
(Dr. M. Effinger)
14:45 Uhr Digitalisierung ist nationale Aufgabe - sagt die Europäische
Kommission. Welche Chancen der Projektförderung gibt es seitens der EU
dennoch?
(Stefan Rohde-Enslin, Institut für Museumsforschung, Berlin)
15:15 Uhr Kaffeepause/networking
Aus der Praxis: Vorstellung von zwei low budget-Projekten
15:45 Uhr Wiederherstellung des Verschwundenen: die Amerika Haus-Bibliothek
im digitalen Neubau
(Prof. Dr. Michael Seadle, Institut für Bibliotheks-und
Informationswissenschaft an der HU zu Berlin)
16:30 Uhr Gemeinsam statt einsam: die Digitalisierung von Filmplakaten in
Kooperation von Filmmuseum und Fachbereich Design der Fachhochschule
Düsseldorf
(M. Schild)
17:30 Uhr (zirka) Ende des ersten Veranstaltungstages
17:45 Uhr Führung durch die Digitalisierungswerkstatt der UB Heidelberg
alternativ: Vorstellung einer Dublettendatenbank
19:30 Uhr gemeinsames Abendessen
Freitag, 09. Nov. 2007
(Moderation: M. Effinger)
08:15 Uhr Führung durch die Digitalisierungswerkstatt der UB Heidelberg
alternativ: Vorstellung einer Dublettendatenbank
Retrodigitalisierung (Forts.)
09:00 Uhr Fit für die digitale Bibliothek? Digitalisierungsprojekte
zukunftssicher gestalten: Planung und Durchführung
(Ralf Stockmann, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
Göttingen)
10:15 Uhr Rechtliche Auswirkungen einer Digitalisierung
(Dr. Harald Müller, Bibliothek des Max-Planck-Instituts für ausländisches
öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg)
11:15 Uhr Kaffeepause/"networking"
Nachweis und Bereitstellung elektronischer Fachinformationen
11:45 Uhr Viele Wege - elektronische Ressourcen suchen und finden. Ein
kleiner Überblick über Nachweis- und Zugangsinstrumente
(Dr. Volker Schümmer, Bibliothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte,
München)
12:30 Uhr Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information: Open Access
(Anja Kersting, Bibliothek der Universität Konstanz)
13:15 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Nachweis digitalisierter Drucke in Deutschland: Das Zentrale
Verzeichnis Digitalisierter Drucke - ZVDD
(Dr. Joachim Migl, SUB Göttingen)
14:45 Uhr DigiZeitschriften - Das deutsche digitale Zeitschriftenarchiv
(R. Stockmann)
15:30 Uhr Organisationsmodelle der überregionalen Literaturversorgung im
Bereich elektronischer Medien: Nationallizenzen und Pay-per-Use-Angebote
(Dr. Hildegard Schäffler, Bayerische Staatsbibliothek, München)
16:15 Uhr Auswertung und
16:30 Uhr (zirka) Ende der Veranstaltung
Die Vortragszeiten schließen eine Diskussion von jeweils zirka 15 Minuten
mit ein.
Kostenbeitrag :
early bird-Tarif (bei Anmeldung bis 25. September 2007) : EURO 95,--;
danach : EURO 135,--
Anmeldung :
bei Evelin Morgenstern - Initiative Fortbildung ... e. V.
E-Mail : morgensterninitiativefortbildung.de
www.initiativefortbildung.de
Die AKMB hat für Sie bis zum 25.09.2007 im "Hotel am Kornmarkt" (Kornmarkt
7) vom 07. bis 09. November 2007 insges. 10 Einzelzimmer à EURO 77,-- pro
Person/Nacht (inkl. Frühstück)
und im
"Hotel Monpti" (Friedrich-Ebert-Anlage 57) vom 07. bis 09. November
2007 insges. 10 Einzelzimmer à EURO 86,-- pro Person/Nacht (inkl.
Frühstück) reservieren können.
Wir bitten um Selbstreservierung unter Angabe der Stichwortes "AKMB".
Weitere Hotelnachweise finden Sie unter http://www.hrs.de
Quellennachweis:
CONF: Kunst-& Museumsbibl:Retrodigitalisierung (Heidelberg, 8-9 Nov 07). In: ArtHist.net, 20.09.2007. Letzter Zugriff 11.05.2025. <https://arthist.net/archive/29660>.