Wahlverwandtschaften. Ein Symposium zu künstlerischen Selbstentwürfen
Datum: 6.10. - 7.10.2007
Ort: Remise am Barkenhoff, Ostendorfer Strasse 10, Worpswede
Die Künstlerhäuser Worpswede veranstalten ein Symposium mit
WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen zu künstlerischen Selbstentwürfen.
Als kritische Reflexion auf die Veranstaltungen zum hundertsten Todestages
von Paula Modersohn-Becker, die 2007 in Bremen und Worpswede stattfinden,
versteht sich das Symposium ebenso als diskursive Erweiterung der
Ausstellung "wir sind Paula we are paula" der Künstlerhäuser Worpswede.
Die These, dass Geschichten, Anekdoten und Bilder über KünstlerInnen ebenso
bedeutend sind für die öffentliche Wahrnehmung von KünstlerInnen wie deren
Kunstwerke, bildet die Hintergrundsfolie dieser Veranstaltung. Ob zu
Lebzeiten oder post mortem, etwas aus dem Leben von KünstlerInnen zu
erfahren, scheint bis heute attraktiv zu sein. Dabei werden meist Leben und
Werk miteinander kurzgeschlossen und auf altbewährte KünstlerInnenmythen
rekurriert. Die unterschiedlichen Überlagerungen von Leben und Werk gilt es
freizulegen, deren Genealogien zu benennen. In diesem Sinne widmen sich die
Beiträge des Symposiums "Wahlverwandtschaften" folgenden Fragestellungen:
Welche Geschichten über und welche Bilder von KünstlerInnen sind bis heute
attraktiv? Und welche werden vergessen? Wie verhält sich der individuelle
künstlerische Ausdruck zum stereotypen Rollenmodell? Führt der Einsatz
bestimmter KünstlerInnenmythen zum Erfolg? Gibt es unterschiedliche
Vorstellungen über männliche Künstler und weibliche Künstlerinnen? Von Paula
Modersohn-Beckers Arbeits- und Lebensbeschreibungen ausgehend wird ein Bogen
bis in zeitgenössische Kunst- und Kulturdebatten gespannt.
WissenschaftlerInnen diskutieren gemeinsam mit KünstlerInnen über
historische und zeitgenössische Beispiele künstlerischer Selbstentwürfe und
über die Verschmelzung von Kunst, Leben und Kommerz.
Doris Berger & Bernd Milla
Konzept & Organisation
Programm:
Samstag 6. Oktober 2007
10.00
Empfang und Begrüßung Stefan Schwenke, Bürgermeister Worpswede
10.30 11.00
Begrüßung
Bernd Milla, Künstlerhäuser Worpswede
Einführung
Doris Berger
Das Geschäft mit KünstlerInnenmythen
11.00 12.00
Reinhild Feldhaus
"... die Darstellung des fast konkret Weiblichen" Zur Rezeption Paula
Modersohn-Beckers
12.15 13.15
Anja Herrmann
Frau unter Einfluss. Paula Modersohn-Beckers Rezeption von Marie
Bashkirtseff
13.15 14.30 Mittagspause
14.30 15.30
Antje Schiffers
Frei müsste man sein
15.30 16.30
Alma-Elisa Kittner
"Wie ich mich in meinem Garten auflöse" Hannah Höch zwischen Künstlerlegende
und Gartenmythos
16.30 17.00 Pause
17.00 17.30
Jun Yang, airports (Lesung) / Jun Yang und Soldat Holzer
(Video, 2002, 9:30 min)
17.30 18.30 Diskussion
18.30 19.30 Abendbuffet
19.30 21.30
Mythenkino: Filmvorführung
Basquiat, R: Julian Schnabel, USA 1996, 101 min,
mit einer Einführung von Doris Berger
Anschließend
Musikprogramm mit den 3 Hamburger Frauen in der Barkenhoff Lounge
Sonntag, 7. Oktober 2007
10.30 11.30
Kiwi Menrath/Sara Ackermann
Intermedia Stars: Die Popmusik-Persona von Broadcasting bis Branding
11.30 12.30
annette hollywood
who the fuck is annette hollywood?
12.30 13.00 Abschlussdiskussion
Anschließend besteht die Möglichkeit für Ausstellungsbesuche in Worpswede:
Heinrich-Vogeler-Museum Barkenhoff, Haus im Schluh, Große Kunstschau,
Worpsweder Kunsthalle, Grabstätte Paula-Modersohn Becker, "wir sind Paula"
im Projektraum der Künstlerhäuser.
Info: www.worpswede.de <http://www.worpswede.de>
Veranstaltungsort:
Remise am Barkenhoff
Ostendorfer Strasse 10
27726 Worpswede
Anreise:
Bahn: Bremen Hbf, Bus Linie 670 (www.vbn.de <http://www.vbn.de> ),
Haltestelle "Worpswede-Ostendorfer Str"
PKW: aus Hamburg über die A1 (Abfahrten Sittensen und Oyten) oder über die
Bundesstraßen B73 und B74 oder über die A7 und A27 (Abfahrten: Bremen-Horn/
Lehe Richtung Lilienthal)
Kostenbeitrag der Teilnahme: 15.- EUR / KünstlerInnen, StudentInnen ermäßigt
10.- EUR
Um Anmeldung per Telefon oder E-mail wird gebeten.
Künstlerhäuser Worpswede
Bergstrasse 1
27726 Worpswede
T 04792-1380
infoartistresidency.net
Das Symposium findet im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts "Leben! - Paula
Modersohn-Becker in Worpswede" statt. Dank an die Niedersächsische
Sparkassenstiftung und den Landschaftsverband Stade. Die Künstlerhäuser
Worpswede werden gefördert durch das Land Niedersachsen.
Reference:
CONF: Wahlverwandtschaften / kuenstlerische Selbstentwuerfe (Worpswede, 6-7 Oct 2007). In: ArtHist.net, Sep 27, 2007 (accessed Apr 30, 2025), <https://arthist.net/archive/29655>.