Vortragsveranstaltung:
Aby Warburgs Pathosformel. Zur Genealogie eines Begriffs
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Stiftersaal
19. April 2012, von 17.00 bis 21.00 (Eintritt frei)
Programm
17.00
Begrüßung: Thomas Ketelsen (Wallraf-Richartz-Museum) und Claudia Wedepohl (The Warburg Institute, London)
17.15
Claudia Wedepohl, The Warburg Institute:
Warburgs Begriff der Pathosformel
17.45
Martin Treml, Zentrum für Literatur- und Kulturwissenchaft, Berlin:
Warburgs Erfindung der Pathosformel aus dem Geist des Dionysus
Moderation: Thomas Ketelsen, Wallraf-Richartz-Museum
18.30
Führung durch die Ausstellung „Die entfesselte Antike. Aby Warburg und die Geburt der Pathosformel“ durch den Kurator Marcus A. Hurttig, Museum der bildenden Künste, Leipzig
19.15
Ulrich Port, Universität Trier:
Pathos, Tragik, Tod. Warburgs Dürervortrag und die dionysischen Opfer- und Gewaltphantasien um 1900
19.45
Stefan Grohé, Universität Köln:
Aby Warburg und Rembrandts Pathosformel
Abschlussdiskussion
Moderation: Ulrich Rehm, Universität Bochum
Ende der Veranstaltung: 20.45
Die Vortragsveranstaltung findet anlässlich der Ausstellung Die entfesselte Antike. Aby Warburg und die Geburt der Pathosformel statt, die vom 2. März bis zum 28. Mai 2012 im Wallraf-Richartz-Museum zu sehen ist. Rückfragen bitte an Ketelsenmuseenkoeln.de
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Obenmarspforten
50667 Köln
www.wallraf.museum
Quellennachweis:
CONF: Aby Warburgs Pathosformel (Koeln 19 Apr 2012). In: ArtHist.net, 22.03.2012. Letzter Zugriff 05.04.2025. <https://arthist.net/archive/2961>.