ZÜRCHER HOCHSCHULE DER KÜNSTE – INSTITUTE FOR ART EDUCATION
"BILD UND BILDGENESE"
Symposium
Wie erscheinen, "entstehen" Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturbildungen
und Entwicklungstendenzen lassen sich in frühen graphischen Äusserungen
beobachten? Sind frühe Bilder Produkte oder Prozesse? Sind frühe
Bildmerkmale universal oder aber immer schon von einem bestimmten
kulturellen Kontext abhängig? Worin besteht frühe bildhafte Erkenntnis und
Ästhetik? Auf welche allgemeinen Aspekte des frühen symbolischen Verhaltens
verweisen frühe Bilder? Auf welche allgemeinen Bestimmungen von "Bild" oder
"Bilder" verweist die Bildgenese?
Welche Bestimmungen von (erzeugtem) "Bild" sind notwendig, um frühe
graphische Äusserungen – und mit ihnen "frühe Bilder" – als Gegenstand einer
wissenschaftlichen Untersuchung einordnen zu können? Was tragen
Beobachtungen an frühen graphischen Äusserungen, an "frühen Bildern" zum
allgemeinen Verständnis von (erzeugten) Bildern bei?
10. bis 13. September 2007, Theaterhaus Gessneralle 11, Bühne B, Zürich
20. und 27. Oktober 2007, Ausstellungsstrasse 60, Vortragssaal ZHdK, Zürich
Programm
Montag, 10.9.07 Gessnerallee 11, Bühne B
9.00 – 9.15 Begrüssung.
Prof. Christoph Weckerle, Zürcher Hochschule der Künste, Leiter Departement
Kulturanalysen und -Vermittlung
Lic. phil. I Katrin Luchsinger, Zürcher Hochschule der Künste, Leiterin ad
interim
Institute for Art Education IAE
9.15 – 12.30 Referat «Frühe Bilder» (visuelle Einführung). Referat "Bild und
Bildgenese".
Prof. Dr. Dieter Maurer, Zürcher Hochschule der Künste
14.00 – 17.30 Referat "Frühe graphische Äusserungen – Forschungsprojekte an
der Zürcher Hochschule der Künste".
Prof. Dr. Dieter Maurer, Zürcher Hochschule der Künste
Dienstag, 11.9.07 Gessnerallee 11, Bühne B
9.00 – 12.30 Referat "Warum Bilder Zeichen sind". Referat «Ebenen der
Bildkompetenz».
Prof. Dr. Roland Posner, Arbeitsstelle für Semiotik, Technische Universität
Berlin
14.00 – 17.30 Referat "Bildwissenschaft – Theorien und Methoden".
PD Dr. Martin Schulz, Institut für Kunstwissenschaft und Medientheorie,
Staatliche Hochschule für
Gestaltung Karlsruhe
Mittwoch, 12.9.07 Gessnerallee 11, Bühne B
9.00 – 12.30 "Ornamente?" Bildvortrag mit anschliessendem Podiumsgespräch.
Teilnehmende: Prof. Dr. Roland Posner, PD Dr. Martin Schulz, Dr. Steffen A.
Schmidt, Dr. André
Vladimir Heiz (Institut design2context, Zürcher Hochschule der Künste,
Theorie und Forschung an der
Ecole Cantonale d‘Art Lausanne); Leitung Prof. Dr. Dieter Maurer
14.00 – 17.30 Referat "Syntaktisch?" Teil 1.
Prof. Dr. Dieter Maurer, Zürcher Hochschule der Künste
Donnerstag, 13.9.07 Gessnerallee 11, Bühne B
9.00 – 12.00 Referat "Syntaktisch?" Teil 2.
Prof. Dr. Dieter Maurer, Zürcher Hochschule der Künste
Samstag, 20.10.07 Ausstellungsstrasse 60, Vortragssaal ZHdK
9.00 – 12.30 Referat "Am Ursprung des Bildes: der Anfang der Kunst in
Europa".
Prof. Dr. Jean-Marie Le Tensorer, Institut für prähistorische und
naturwissenschaftliche Archäologie
(IPNA), Universität Basel
14.00 – 17.30 Referat "Frühe graphische Äusserungen im Kulturvergleich".
Dr. Heidrun Wolter, Kunstpädagogin und Künstlerin
Samstag, 27.10.07 Ausstellungsstrasse 60, Vortragssaal ZHdK
9.00 – 12.30 Referat "Bilder und Gehirn".
Prof. Dr. Marianne Regard, Universitätsspital Zürich, Neurologische Klinik,
Neuropsychologie
14.00 – 17.30 Referat "Musik und Tanz als Zeichen – Bestehende Ansätze,
bestehende Grundlagenprobleme".
Dr. Steffen A. Schmidt, Institute Cultural Studies in the Arts, Zürcher
Hochschule der Künste
Veranstalter
Prof. Dr. Dieter Maurer, lic. phil. I Claudia Riboni
Forschungsbereich "Frühe graphische Äusserungen"
Institute for Art Education
das Programm unter:
http://www.scribblings.ch/de/pdf_aktuell/Symposium_ZHdK_070809.pdf
*
Kontakt
Dieter Maurer, Prof. Dr. phil. I
Claudia Riboni, lic. phil. I
Zürcher Hochschule der Künste
Institute for Art Education IAE
Hafnerstrasse 31, Postfach, CH-8031 Zürich, Schweiz
+41 (0)43 446 63 10
dieter.maurerzhdk.ch claudia.ribonizhdk.ch
Websites
www.scribblings.ch www.zhdk.ch
Quellennachweis:
CONF: Bild & Bildgenese (Zuerich, 10-13 Sep/20-27 Oct 08). In: ArtHist.net, 24.08.2007. Letzter Zugriff 11.05.2025. <https://arthist.net/archive/29511>.