CONF 17.08.2007

Vergleichendes Sehen (Basel, 5-7 Oct 07)

Lena Bader

Vergleichendes Sehen in den Wissenschaften des 19. Jahrhunderts

2. Workshop "Medien der Kunstgeschichte im 19. Jahrhundert"
5. bis 7. Oktober 2007

eikones - NFS Bildkritik, Graduiertenkolleg "Bild und Wissen"
Kunsthistorisches Seminar der Universität Basel

Vergleichendes Sehen ist vornehmlich als Technik kunsthistorischer,
insbesondere stilkritischer Bildbetrachtung bekannt und im Zuge des
aktuellen Interesses für eine Mediengeschichte der Kunstgeschichte immer
wieder im Zusammenhang mit der Dia-Doppelprojektion diskutiert worden. Der
Workshop ist ein Versuch, jene Verbindung von Sehen und Vergleichen, die
bisher zu allererst als disziplingeschichtlicher Mosaikstein innerhalb der
Kunstgeschichte Berücksichtigung fand, in einem breiter gefassten Spektrum
wissenschaftlicher Diskurse und Praktiken des 19. Jahrhunderts zu verorten:

Welche kunsthistorischen Ordnungsparadigma fordern, jenseits des Hörsaals,
ein Vergleichendes Sehen und wie oszilliert seine Verwendungs- weise
zwischen Darstellungsmedium und Erkenntnisinstrument? (Sektion I)

Welchen Status hat das Vergleichende Sehen im Umkreis kennerschaftlicher
Debatten? Lässt sich im Lichte der Verfügbarkeit neuer technischer und
optischer Medien eine neue Form von Kennerschaft bestimmen, die, indem sie
Reproduktionen verwendet, der Komparatistik der Kunstwerke eine
Komparatistik der Medien an die Seite stellt? (Sektion II)

Wie lassen sich die angesichts dieser neuen Medien aufkommenden
Überlegungen zur Sinneswahrnehmung mit der Technik des Vergleichenden
Sehens in Verbindung bringen? Inwiefern lässt sie sich zugleich als
Analysetechnik wie auch als Analysegegenstand spezifischer Bildpraktiken
bestimmen? (Sektion III)

Wie findet Vergleichendes Sehen bei Naturforschern und -wissenschaftlern
Verwendung? Wo ist sein epistemologischer Ort innerhalb der jeweiligen
Disziplinen? Ließe sich vielleicht eine fächerübergreifende Ästhetik des
Vergleichs erkennen? (Sektion IV)

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Wir bitten um frühzeitige Anmeldung
unter: www.eikones.ch

Konzeption: Lena Bader, Martin Gaier, Falk Wolf

Ort: eikones - NFS Bildkritik, Forum, Alte Universität, Rheinsprung 11,
CH-4051 Basel

P R O G R A M M

Freitag, 5. 10. 2007

14.00
Begrüssung: Andreas Beyer, Basel

Sektion I (Moderation: Martin Gaier, Basel)

14.15
Tristan Weddigen, Bern
«L'ingénieux & l'agréable contraste!» Zu Anfang und Ende des
komparativen
Kunsturteils im Kontext der Gemäldesammlungen (18.-19. Jh.)

15.15
Stefanie Klamm, Berlin
Vergleichendes Sehen in der Klassischen Archäologie

16.15 Pause

16.45
Johannes Grave, Basel
Der semiotische Schatten des vergleichenden Sehens - Zu Goethes
Falten-Philologie

17.45
Thomas Hensel, Siegen
Die Bildtelegraphie der Kunstgeschichte. Aby Warburg und die
„Verschmelzende Vergleichsform"

20.00 Abendvortrag

Peter Geimer, Zürich
Vergleichendes Sehen - Gleichheit aus Versehen. Über Ähnlichkeit und
Unähnlichkeit in kunsthistorischen Bildvergleichen

Samstag, 6. 10. 2007

Sektion II (Moderation: Lena Bader, Basel)

09.00
Grischka Petri, Bonn
Zwischen Kennerschaft und Wissenschaft: Druckgraphische Werkverzeichnisse
um 1900 als Medien des Bildvergleichs. Vergleichende Beschreibungen und
Abbildungen von Plattenzuständen bei der Katalogisierung von Druckgraphik
am Beispiel Whistlers

10.15
Susanne Müller-Bechtel, Dresden
Die Zeichnung als kunstwissenschaftliches Erkenntnisinstrument – zu
Möglichkeiten und Grenzen des Vergleichenden Sehens im 19. Jahrhundert

11.15 Pause

11.45
Ulfert Tschirner, Weimar
Harte Kontraste. Reproduktion und Kopienkritik eines verlorenen Freskos
des Germanischen Nationalmuseums

12.45
Dorothea Peters, Berlin
Original - Kopie - Fälschung? Zum Diskurs über die Echtheit von
Rembrandtwerken
um 1900

13.45 Mittagspause

Sektion III (Moderation: Falk Wolf, Basel)

15.15
Michael Bies, Giessen
Das „unmenschliche“ Widerspiel von Auge und Hand: Bedingungen
vergleichenden Sehens im 19. Jahrhundert

16.30 Pause

17.00
Joerg Probst, Berlin
Der Junggeselle als Fotonarr. Zur Technikgeschichte der Kritik

18.00
Marcel Finke, Tübingen
Bild, Differenz und (Un-)Vergleichbarkeit. Formen der Visualisierung von
bewegten Körpern bei Eakins und Muybridge

Sonntag, 7. 10. 2007

Sektion IV (Moderation: Claus Volkenandt, Basel)

09.00
Thomas Beck, Berlin
Bildmediale Vergleichbarkeit von Landschaftscharakteren: Naturphysiognomik
bei Alexander von Humboldt und Carl Gustav Carus

10.15
Robin Rehm, Zürich
Vergleich zweier Seinsebenen. Merleau-Pontys Kritik an wissenschaftlichen
Untersuchungen geometrisch-optischer Täuschungen

11.15 Pause

11.45
Frank W. Stahnisch, Montreal/Mainz
Nosologie der Dritten Dimension: Albert Neissers (1855-1916)
Stereoscopischer Medicinischer Atlas zwischen Repräsentation, Ikonographie
und vergleichender Pathologie

12.45
Vera Dünkel, Berlin
Vergleichendes Röntgensehen

13.45 Abschlussdiskussion

Quellennachweis:
CONF: Vergleichendes Sehen (Basel, 5-7 Oct 07). In: ArtHist.net, 17.08.2007. Letzter Zugriff 05.07.2025. <https://arthist.net/archive/29509>.

^