Zum Wintersemester 2007/08 (Beginn 15.10.2007) sind erstmalig Studienplätze
für den Masterstudiengang (Master of Arts) Kunstgeschichte am Institut für
Kunstgeschichte und Archäologie der Rheinischen
Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zu vergeben.
Der forschungsorientierte Master-Studiengang Kunstgeschichte der Universität
Bonn umfasst zwei Studienjahre. Besonderer Wert wird hierbei auf die
Qualität der Curriculums gelegt: das Fach Kunstgeschichte wird in seiner
gesamten Breite differenziert vertreten, kunsthistorische Methoden und
Analyseverfahren werden forschungsorientiert vertiefend geschult. Damit
qualifiziert der Master-Studiengang Kunstgeschichte der Universität Bonn
seine Absolventen besonders zum Einstieg in die klassischen Arbeitsgebiete
von Kunsthistorikern, vermittelt aber auch die allgemein geforderten
Kompetenzen der weit gestreuten Berufsfelder für Geisteswissenschaftler.
Im ersten Studienjahr werden in Aufbaumodulen die Kenntnisse im
Gegenstandsbereich der mittleren, neueren und neuesten Kunstgeschichte
forschungsorientiert vertieft. Ergänzend wird im Modul Praxisfelder der
Forschung durch Exkursionen und Übungen vor Originalen der unmittelbare
Umgang mit Gegenständen der Kunstgeschichte intensiviert. Interdisziplinär
bereichert wird der Studienplan durch den individuellen Import von Modulen
(Wahlpflichtbereich).
Im zweiten Studienjahr ist eine fachliche Spezialisierung möglich. In
kunsthistorischen Forschungsmodulen und Kolloquien werden wissenschaftliche
Arbeitsweisen geübt: von der Themen- und Methodenwahl, über die Konzeption
bis hin zur Verschriftlichung wird die Umsetzung der Masterarbeit
vorbereitet.
Die forschungsorientierten Module des kunsthistorischen Kolloquiums sowie
der kunsthistorischen Systematik und Kritik zielen stark auf eine
Erweiterung der Kompetenzen, die für wissenschaftliche Berufsbereiche
(Museen, Denkmalbehörden, Universitäten, Forschungsinstitute, u.a.)
erforderlich oder für die Zulassung zum Promotionsstudiengang
Kunstgeschichte relevant sind.
Das Fach Kunstgeschichte hat in Bonn eine bedeutende Tradition: 1872 wurde
unter Carl Justi das Kunsthistorische Institut gegründet, 2005 wurde dieses
mit den an der Universität Bonn ansässigen Archäologien zu einem Institut
für Kunstgeschichte und Archäologie (www.ika.uni-bonn.de) zusammengelegt.
Das Institut besitzt zwei Museen, umfangreiche Abgußsammlungen (Antike,
Mittelalter, Neuzeit) und große Fachbibliotheken.
Mit sechs Professuren, etwa 950 Studierenden im Haupt- und Nebenfach sowie
im Promotionsstudiengang wird die Kunstgeschichte in Bonn vom
frühchristlichen Mittelalter bis zur Gegenwartskunst vertreten. Die
kunsthistorische Abteilung zählt zu den größten und wichtigsten
kunsthistorischen Lehr- und Forschungsinstituten in Deutschland. Unsere
Studierenden profitieren von unseren sehr guten internationalen Kontakten.
Die historisch gewachsene Fachbibliothek der Abteilung Kunstgeschichte ist
mit derzeit über 160.000 Bänden eine der größten Spezialbibliotheken der
Kunstwissenschaft in Deutschland.
Umfang: 4 Semester - 120 Leistungspunkte
Abschluss: Master of Art
Bewerbungsvoraussetzung: ein erster berufsqualifizierender, mindestens mit
Gut bestandener Studienabschluss (mindestens B.A.) mit einem Schwerpunkt im
Fach Kunstgeschichte.
Zulassungsvoraussetzung sind ferner gute Sprachkenntnisse in Latein,
Englisch und einer weiteren modernen Fremdsprache des europäischen
Sprachraums.
Das Bewerbungsformular der Universität Bonn sowie weitere Informationen
erhalten Sie unter:
http://www.ika.uni-bonn.de/www/IKA/Studiengaenge/MA_KUG.html
Die Bewerbungen sind direkt an das Institut zu richten.
Bewerbungsschluss ist der 15. August 2007 (Datum des Poststempels).
Institut für Kunstgeschichte und Archäologie
Abteilung Kunstgeschichte
Regina-Pacis-Weg 1
53113 Bonn
Tel.: 0228-73-7523 / -7292
E-Mail: dlehmannuni-bonn.de / khiuni-bonn.de
Quellennachweis:
ANN: Neuer Masterstudiengang Kunstgeschichte (Uni Bonn). In: ArtHist.net, 03.08.2007. Letzter Zugriff 04.07.2025. <https://arthist.net/archive/29496>.