CONF 05.06.2007

Kulturtransfer (Erlangen-Nuernberg, 21-23 Jun 07)

Dr.

Kulturtransfer. Perspektiven eines Forschungsansatzes /
Cultural Transfer. Perspectives of an approach

Internationale Konferenz / International Conference

21.-23. Juni 2007

Universität Erlangen-Nürnberg
Aula und Senatssaal im Schloss
Schlossplatz 4, 91054 Erlangen

Veranstalter: Graduiertenkolleg 516, Kulturtransfer im europäischen
Mittelalter

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kulturtransfer-mittelalter.de
oder telefonisch unter 0049 (0)9131 85-25814

Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben, es wird jedoch um eine formlose
elektronische Anmeldung gebeten an: mittelalterphil.uni-erlangen.de

(english version see below)

Der Begriff "Transfer" hat mit seiner Übertragung aus dem Bereich des Waren-
und Finanzverkehrs in die Geschichts- und Literaturforschung vor gut zwei
Jahrzehnten weitere Transformationen und damit Bedeutungsverschiebungen
erfahren und scheint inzwischen als ein Schlüsselbegriff in allen Horizonten
des Kulturvergleichs (Cultural Exchange) zu fungieren. Seine Tragfähigkeit
soll auf der interdisziplinären Konferenz diskutiert werden.

Eine Reihe aus- und inländischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
ist dazu eingeladen, über Aspekte des Kulturtransfers in ihren jeweiligen
Fachgebieten zu referieren. Die einzelnen Beiträge befassen sich vorwiegend
mit Transferprozessen im historischen Erfahrungsraum des europäischen
Mittelalters und der Frühen Neuzeit, doch wird das Spektrum perspektivisch
bis in die Gegenwart ausgeweitet.

Das internationale Gesprächsforum trägt auch einer besonderen Situation vor
Ort Rechnung. Das DFG-Graduiertenkolleg "Kulturtransfer im europäischen
Mittelalter" wird im Frühjahr 2008 seine neunjährige Laufzeit
(Höchstförderungsdauer) abschließen. Vor dem Hintergrund der langjährigen
Erfahrungen bietet die Konferenz die Möglichkeit, die konzeptionellen
Vorgaben des Kollegs im wissenschaftlichen Dialog noch einmal kritisch zu
analysieren, Herangehensweisen im Austausch zu erweitern und auf ihre
Übertragbarkeit in künftige Forschungszusammenhänge hin zu befragen.

*
(english version)

Two decades ago the term "transfer" was borrowed from economics and finances
and made available to historical and literary studies. Since that time its
meaning has been transformed and extended. It now seems to be one of the key
terms for the study of cultural exchange. The term’s usefulness to
historical studies will be discussed at the interdisciplinary conference.

A number of researchers both from Germany and abroad have been invited to
speak about various aspects of cultural transfer in their respective areas
of study. Their presentations are mainly set in the context of the European
Middle Ages and the early Modern Period, but excursions into the present
will be made as well.

The international conference is set against a special background. The DFG
funded graduate programme "Cultural Transfer in the European Middle Ages"
will cease to exist in spring 2008 after a nine-year period of study (i.e.
the longest possible period of funding). Based on the programme members’
experience all participants will be able to analyze methodical base-lines
and discuss their usefulness for future research.

There is no conference fee, but please register via e-mail:
mittelalterphil.uni-erlangen.de

PROGRAMM:

DONNERSTAG, 21. JUNI

16.00 Begrüßung

16.30 Einführung in die Posterpräsentation der KollegiatInnen

17.00 Hartmut Kugler (Erlangen):
"Kulturtransfer" und die mittelalterliche Kulturtheorie der "Translatio"

18.00 Jan-Dirk Müller (München):
Helden und Heilige

19.00 Büffet

20.00 Öffentlicher Abendvortrag: Michael Werner (Paris):
Kulturtransfer und Histoire croisée

FREITAG, 22. JUNI

9.00 Brigitte Mondrain (Paris):
Transferprozesse in der byzantinischen Kultur

10.00 Karin Krause (Basel):
Transfer und Adaption: Das Bildprogramm des frühen Trecento für die
Kathedrale von Genua

11.00 Kaffeepause

11.30 Lori Kruckenberg (Oregon):
Transferprozesse in der mittelalterlichen Musikgeschichte

12.30 Mittagspause

14.00 Vivian Nutton (London):
Galen transmitted. Differences of Galenism between Bologna and Oxford

15.00 Uta Lindgren (Bayreuth):
Orientierung über große Entfernungen: Alexanderzug - Mekkareisen -
Atlantiküberquerung. Wandel von Methoden und Techniken

16.00 Kaffeepause

16.30 Marianne Kalinke (Illinois):
Mißlungener Kulturtransfer, gelungene Neuschöpfung am Beispiel der Klári
saga

17.30 Christian Janet Kay (Glasgow):
Cultural transfer of kinship terminology, with particular reference to
English and Scots

19.30 Empfang der Universitätsleitung:
Prorektorin Prof. Dr. Johanna Haberer

SAMSTAG, 23. JUNI

9.00 Jean-Marie Moeglin (Paris):
Transferprozesse in den deutsch-französischen Beziehungen des
Spätmittelalters

10.00 Matthias Middell (Leipzig):
Zur Theorie des Kulturtransfers am Beispiel der französisch-sächsischen
Beziehungen der Neuzeit

11.00 Kaffeepause

11.30 Christel Meier (Münster):
Seneca redivivus oder die Neuerfindung der Tragödie im italienischen
Frühhumanismus

12.30 Mittagspause

14.00 Helga Mitterbauer (Graz):
Transferprozesse in der Migrationsliteratur

15.00 Thomas DaCosta Kaufmann (Princeton):
Cultural Transfer and Arts in the Americas

16.00 Podium:
Perspektiven: Transfer - Transdifferenz - Transmoderne?

17.30 Ende der Konferenz

---
Dr. Simone Hespers
Graduiertenkolleg 516
Kulturtransfer im europäischen Mittelalter
Bismarckstraße 1, Raum A6A4
91054 Erlangen
0049 (0)0131 85-25814
Simone.Hesperskgesch.phil.uni-erlangen.de

Quellennachweis:
CONF: Kulturtransfer (Erlangen-Nuernberg, 21-23 Jun 07). In: ArtHist.net, 05.06.2007. Letzter Zugriff 05.02.2025. <https://arthist.net/archive/29361>.

^