CFP 27.03.2007

Strangers in the City 1200-1500 (Trier Feb 08)

Dirk Suckow

Strangers in the City. Orders, Representations and Pratices [13th to 15th
centuries]

Call for Papers (deadline: April 30, 2007)

International Conference, February 7-9, 2008, University of Trier

Organizers:

Prof. Dr. Gerhard Wolf (Kunsthistorisches Institut Florenz,
Max-Planck-Institut)
Peter Bell, M.A.
Dirk Suckow, M.A.

This international conference is part of the sub-project C2 "Orders of
Images: The Representation of Strangeness and Poverty in Italian Art and
Visual Culture (13th-15th c.)", set within the framework of the
Collaborative Research Center "Strangers and Poor People: Changing
Patterns of Inclusion and Exclusion from Classical Antiquity to the
Present Day" (SFB 600). The conference is organized in cooperation with
the Kunsthistorisches Institut Florenz, Max-Planck-Institut, and is
dedicated to representations of strangers in cities. While the focus will
be on 13th-15th-c. Italy, comparisons with other European and
Mediterranean centers are more than welcome. Besides, there will be an
introductory session on traditions and conventions of the representation
of strangers since late antiquity.

Possible topics include, but are not limited to: representations of
"close" and "distant" strangers in an urban context as well as the roles
assigned to these in images and in imaginary spaces. What is the relation
between pictorial languages and orders of images, on the one hand, and
social practices or constructions of social reality, on the other? Which
figures of inclusion and exclusion can be found in visual, ritual or
political representations of: festivities and ceremonies (e.g., adventus,
processions, diplomatic encounters), economic exchange and trade
connections, or political alliances and conflicts? In how far are
strangers as represented in texts and images characterized as part of
comprehensive orders? Which are the places, spaces and contexts in which
strangers are represented, where do they remain invisible? In which
categories (e.g., pilgrims, slaves, scholars, ambassadors, merchants,
enemies etc.) do strangers appear in images, are they represented as
individuals or groups, and what is their relation to each other? What is
the role of religious or ethnic affiliation? What is the function of
scholarly and literary discourses about strangers in the cities? What are
the dimensions that manifest themselves or are reflected in the visual
arts (including architecture)? Are the cities themselves represented as
"strange" or heterogeneous? What mental maps do different groups of
inhabitants or visitors create of a city?

Finally, and from the Collaborate Research Center's point of view, it is
those representations in which poverty and strangeness coincide (as, e.g.,
in "poor strangers") that deserve particular attention.

This CFP is aimed at scholars in the fields of art history, literary
studies and history as well as from related disciplines. Papers will be 30
minutes long with an additional 15 minutes for discussion.
Please submit your one-page proposal (2,000 signs max.) including a
working title by April 30, 2007 to:

Peter Bell und Dirk Suckow
Universität Trier
SFB 600
Teilprojekt C 2
D-54286 Trier

Tel.: +49 (0)651 201 3100
Fax: +49 (0)651 201 3293

bellpuni.trier.de,
suckowuni.trier.de

------------------------------------------------------------------

Fremde in der Stadt. Ordnungen, Repräsentationen und Praktiken (13.-15.
Jahrhundert)

Call for papers (Deadline: 30. April 2007)

Internationale Tagung vom 7. bis 9. Februar 2008 an der Universität Trier

Veranstalter:

Prof. Dr. Gerhard Wolf (Kunsthistorisches Institut Florenz,
Max-Planck-Institut)
Peter Bell M.A. (Universität Trier)
Dirk Suckow M.A. (Universität Trier)

Die internationale Tagung ist eine Veranstaltung des Teilprojekts C 2
"Ordnungen der Bilder. Repräsentation von Fremdheit und Armut in Kunst und
visueller Kultur in Italien (13.-15. Jahrhundert)" im Rahmen des
Sonderforschungsbereichs 600 "Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions-
und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart". Sie wird als
Kooperation mit dem Kunsthistorischen Institut Florenz,
Max-Planck-Institut, durchgeführt und ist den Repräsentationen von Fremden
in den Städten vor allem in Italien vom 13.-15. Jahrhundert gewidmet,
wobei der Vergleich zu anderen europäischen und mediterranen Zentren
erwünscht ist. Eine einführende Sektion soll sich mit
Darstellungstraditionen und -konventionen von Fremden seit der Spätantike
beschäftigen.

Untersucht werden sollen u.a. Darstellungen von "nahen" und "fernen"
Fremden im städtischen Kontext und die Rollenzuweisungen an diese in
Bildern und imaginären Räumen. In welchem Verhältnis stehen Bildsprachen
und Bildordnungen auf der einen und soziale Praktiken bzw. Konstruktionen
sozialer Wirklichkeit auf der anderen Seite? Welche Figuren von Inklusion
und Exklusion finden sich in den bildlichen, rituellen bzw. politischen
Repräsentationen: in Fest und Zeremoniell (z. Bsp. Adventus, Prozessionen,
diplomatische Begegnungen), den ökonomischen Tauschprozessen wie
Handelsverbindungen bzw. bei politischen Bündnissen oder Konflikten?
Inwiefern werden Fremde in Bildern und Texten als Teil übergreifender
Ordnungen charakterisiert? An welchen Orten, in welchen Räumen und
Kontexten werden Fremde dargestellt, wo bleiben sie unsichtbar? In welchen
unterschiedlichen Kategorien (etwa als Pilger, Sklaven, Gelehrte,
Gesandte, Kaufleute, Feinde etc.) erscheinen Fremde im Bild, sind sie als
Einzelfiguren oder Gruppen repräsentiert. Wie verhalten sich diese
zueinander? Welche Rolle spielt religiöse oder ethnische Zugehörigkeit im
Hinblick auf die Bildwürdigkeit? Welche Rolle kommt dem wissenschaftlichen
und literarischen Diskurs über Fremde in den Städten zu? Welche
Dimensionen werden in den bildenden Künsten (inkl. Architektur) manifest
bzw. reflektiert? Werden Städte selbst als "fremd" oder heterogen
dargestellt? Welche mental maps bilden verschiedene Gruppen von Bewohnern
bzw. Besuchern von einer Stadt aus?
Besondere Aufmerksamkeit verdienen aus dem Blickwinkel des SFB
schließlich jene Repräsentationen, in denen Armut und Fremdheit in "armen
Fremden" zusammenfallen.

Die Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
der Kunstgeschichte, der Literaturwissenschaft, der Geschichte und
verwandter Disziplinen. Für die Vorträge sind 30 Minuten und 15 Minuten
Diskussion vorgesehen.
Themenvorschläge von 1 Seite (max. 2000 Zeichen) einschließlich
Arbeitstitel werden bis zum 30.04.2007 erbeten an:

Peter Bell und Dirk Suckow
Universität Trier
SFB 600
Teilprojekt C 2
D-54286 Trier

Tel.: +49 (0)651 201 3100
Fax: +49 (0)651 201 3293

bellpuni.trier.de,
suckowuni.trier.de

--

Quellennachweis:
CFP: Strangers in the City 1200-1500 (Trier Feb 08). In: ArtHist.net, 27.03.2007. Letzter Zugriff 14.01.2025. <https://arthist.net/archive/29126>.

^