Am 28./29. November 2007 tagt in der Päpstlichen Philosophisch-Theologischen
Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz (bei Wien) eine multidisziplinäre
Arbeitsgruppe, die sich einerseits mit der Sekundärliteratur der
Cistercienserforschung von 1980 bis 2005 beschäftigt, andererseits neue
Forschungsperspektiven eröffnen will.
Die Vorträge sollen als Anregung für Projekte des zukünftigen
Europainstituts für cisterciensische Geschichte, Liturgie und Spiritualität
(kurz: EUCist) dienen. Als Ergebnis der Tagung werden Literaturbericht und
Modelle zukünftiger Forschung erstellt.
Zu vermeiden sind Beiträge, die zu sehr auf einzelne Klöster und Themen
beschränkt sind und daher wenig Relevanz für andere Forscher haben. Wenn nur
einzelne Klöster oder geistliche Autoren behandelt werden, dann sollte der
Vortrag mindestens thematische Verknüpfungen mit größeren Gebieten
herstellen. Vor allem werden Beiträge gesucht, die das lebendige Erbe der
Klöster innerhalb der Ordenstradition beleuchten.
Als Beispiel für den Bericht, der nach der Tagung aus unserer Arbeit
hervorgehen soll, nehmen wir: Alberich Altermatt, Die Cistercienser in
Geschichte und Gegenwart. Ein Literaturbericht 1970-1980. In:
Cistercienser-Chronik 88 (1981), S. 77-120.
Folgende Themen dienen als Vorschläge:
- Nachmittelalterliche Zisterzienserbaukunst - Ordensspezifisch oder nur
zeittypisch?
- Das neugotische liturgische Buch und seine graphische Gestaltung
(Abbildungen, Drucksatz, Schriftart, Seitenentwurf)
- Die Geschichte des Ordensgewands der Cistercienser
- Stiftstheater in Wort und Bühnenbild
- Die „Parte“ (Todesanzeige) in monastischen Gemeinschaften. Dazu
Memorialbücher und ihre Verlesung.
- Äbte und ihre zeremonielle Verwendung von Stab und Mitra
- Liturgische Geräte des Barock
- Paramentik / Liturgisches Gewand allgemein
- Ordensstammbäume und Darstellung von Stiftungs- und Gründungs- und
Ordenslegenden
- Ephemere Architektur und Festkultur: Visualisierung der eigenen Geschichte
anlässlich von Jubiläen oder besonderen Feiertagen mittels Festdekorationen,
Schaubühnen, Theater etc.
Es gibt keine zeitliche oder regionale Beschränkung, allerdings werden
Beiträge über vernachlässigte Epochen der Cistercienserforschung besonders
gefördert. Vorgesehen sind deutsche oder englische Vorträge von maximal 30
Minuten mit anschließender Diskussion von 30 Minuten. Vorschläge mit
Arbeitstitel, 1.000 Zeichen Vortragsskizze und 1.000 Zeichen Literaturliste
sind bitte bis 1. Juni 2007 an den Institutsvorstand des EUCist zu senden:
P. Dr. Alkuin Schachenmayr O.Cist.
2532 Heiligenkreuz 1
Austria
E-Mail: notagmx.at
Mobil: (43) 664-848-0058
Quellennachweis:
CFP: Cistercienserforschung (Heiligenkreuz, 28-29 Nov 07). In: ArtHist.net, 16.03.2007. Letzter Zugriff 13.09.2025. <https://arthist.net/archive/29079>.