JOB Jan 2, 2007

Stellenangebote academics.de (3 Angebote)

Stellenangebote Die Zeit / academics.de

[redaktionelle Auswahl H-ArtHist]

1)________________________________________________________________________
10 Stellen für Doktorand(inn)en - Universität Konstanz, Konstanz
http://www.academics.de/portal/action/av/show?adId=7838

Universität Konstanz

Im Rahmen des durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder
geförderten Clusters EXC 16 "Kulturelle Grundlagen von Integration" an der
Universität Konstanz sind im Doktorandenkolleg "Zeitkulturen" zum 1. April
2007

10 Stellen für Doktorand(inn)en

(Entgeltgruppe 13 TV-L)

zu vergeben (Laufzeit 24 Monate, Verlängerung nach Leistungsprüfung um 12
Monate möglich).

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Universität Konstanz
unter: http://www.uni-konstanz.de/stellen

Bewerbungen sind unter Angabe der Kennziffer 2006/144 mit den üblichen
Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien, Gutachten von zwei
Hochschullehrer(inne)n, von denen nicht mehr als eine/r am Cluster beteiligt
sein sollte), einem maximal 10 Seiten umfassenden Exposé des
Arbeitsvorhabens mit Zeitplan und einer einseitigen Kurzfassung zu richten
an:
Universität Konstanz
Cluster EXC 16 "Kulturelle Grundlagen von Integration"
Universitätsstraße 10, Fach D 173
78457 Konstanz
http://www.uni-konstanz.de

Bewerbungsschluss: 28.02.2007

2)________________________________________________________________________
Juniorprofessur (W1) für Wissenschaftsgeschichte der Geistes- und
Sozialwissenschaften - Universität Konstanz, Konstanz
http://www.academics.de/portal/action/av/show?adId=7720

Universität Konstanz

Exzellenzcluster "Kulturelle Grundlagen von Integration"

Im Rahmen des an der Universität Konstanz eingerichteten Exzellenzclusters
"Kulturelle Grundlagen von Integration" ist in der Geisteswissenschaftlichen
Sektion zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:

Im Fachbereich Geschichte und Soziologie eine

Juniorprofessur (W1) für Wissenschaftsgeschichte der Geistes- und
Sozialwissenschaften

(Kennziffer 2006/133)

Die Juniorprofessur ist im Fach Geschichte angesiedelt und soll einen
allgemeinen fächerübergreifend orientierten Beitrag zu den Forschungen des
Clusters leisten. Erwartet wird eine herausragende Promotion im Fach
Geschichte oder einer angrenzenden Disziplin, vorzugsweise zum 18. und 19.
Jahrhundert.

In der Lehre liegt ein Schwerpunkt in der Frühen Neuzeit. Der/die
Stelleninhaber/in beteiligt sich allgemein an den im Fach Geschichte
eingerichteten BA-, MA-, und Doktorandenstudiengängen sowie an der
Nachwuchsausbildung des Clusters.

In der Forschung wird von den Bewerbern/Bewerberinnen erwartet, dass sie die
Wissenschaftsgeschichte der Geistes- und Sozialwissenschaften bearbeiten.
Dabei soll neben der Geschichte der Wissensproduktion und der
Wissenschaftsinstitutionen insbesondere der Beitrag der
kulturwissenschaftlichen Fächer zur gesellschaftlichen Ordnungsbildung in
historischer Perspektive reflektiert werden. Eine ausführliche Skizze eines
entsprechenden Forschungsprogramms ist Bestandteil der Bewerbung.

Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium,
pädagogische Eignung, besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit,
die in der Regel durch die herausragende Qualität einer für das
Stellenprofil einschlägigen Promotion nachgewiesen sein muss. Sofern vor
oder nach der Promotion eine Beschäftigung als wissenschaftliche
Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter erfolgt ist, sollen Promotions-
und Beschäftigungsphase zusammen nicht mehr als 6 Jahre betragen haben.
Der/Die Stelleninhaber/in erhält die Gelegenheit, sich durch frühes
selbständiges Forschen und Lehren als künftige/r
Hochschullehrerin/Hochschullehrer zu qualifizieren. Sie/Er erhält eine
eigene Grundausstattung.

Die Einstellung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Zeit, zunächst befristet
auf 3 Jahre, mit der Möglichkeit einer Verlängerung um weitere 3 Jahre.

Im Anschluss an die Finanzierung über die Exzellenz-Initiative wird die
Juniorprofessur im Rahmen des Struktur- und Entwicklungsplans der
Universität als W 3-Professur (mit Ausstattung) weitergeführt. Für die/den
Juniorprofessor/in gilt § 48 Abs. 3 LHG.

Die Universität Konstanz wurde von der Hertie-Stiftung als familiengerechte
Hochschule zertifiziert. Sie setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von
Familie und Erwerbsleben ein.

Die Universität bemüht sich um die Beseitigung von Nachteilen, die für
Wissenschaftlerinnen im Bereich der Hochschule bestehen. Sie strebt eine
Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Schwerbehinderte
werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt.

Weitere Auskünfte erteilt der Sprecher des Exzellenzclusters, Prof. Dr.
Rudolf Schlögl, Tel. 07531/882489.

Bewerbungen werden unter Angabe der Kennziffer erbeten an:
Universität Konstanz
Geisteswissenschaftliche Sektion, Fach D8
Der Dekan
78457 Konstanz

Bewerbungsschluss: 03.02.2007

3)_______________________________________________________________________
2 Postdoktoranden- Stipendien - Georg- August-Universität Göttingen,
Göttingen
http://www.academics.de/portal/action/av/show?adId=7718

Georg- August-Universität Göttingen

Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten
Graduiertenkollegs 896/2
"Götterbilder - Gottesbilder - Weltbilder".

Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike sind

2 Postdoktoranden- Stipendien

zu vergeben

(Laufzeit: 2 Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung um ein weiteres Jahr
vorbehaltlich der Weiterförderung des Kollegs; Grundhöhe des Stipendiums:
1.103,- Euro)

Das Graduiertenkolleg hat sich in der zweiten Förderperiode die Erforschung
der Gottesvorstellungen zum Ziel gesetzt, die in den im Kolleg vertretenen
Religionen und Kulturen profilbildend sind. Die Forschungsschwerpunkte
gelten den spezifischen Konturen der personalen und apersonalen
Gottesvorstellungen sowie dem Verhältnis von Zeit und Ewigkeit als Raum
göttlichen Handelns. Weitere Informationen zu den geplanten Projekten sind
zu finden unter: www.theologie.uni-goettingen.de/ger/graduiertenkolleg.htm

Das interdisziplinäre Forschungs- und Ausbildungsprogramm umfasst folgende
Fachgebiete: Religionswissenschaft (J. Rüpke), Ägyptologie (H. Sternberg-el
Hotabi), Altorientalistik (B. Groneberg), Arabistik und Islamwissenschaft
(T. Nagel), Iranistik (P. Kreyenbroek), Klassische Philologie (P. Kuhlmann,
H.-G. Nesselrath), Bibelwissenschaften (R. Feldmeier, R. G. Kratz, H.
Spieckermann, F. Wilk) und Orientalische Kirchengeschichte (M. Tamcke).

Aus dem Kreis dieser Fächer sind insgesamt 2 Postdoktoranden- Stipendien zu
vergeben. Bis zu 10 weitere Plätze stehen für Bewerberinnen und Bewerber zur
Verfügung, die von dritter Seite finanziert werden.

Voraussetzungen für die Bewerbungen sind ein überdurchschnittlicher
Studienabschluss sowie die Bereitschaft zur interdisziplinären
Zusammenarbeit und engagierten Teilnahme an den Veranstaltungen des Kollegs.
Weiterhin wird die Bereitschaft erwartet, den Wohnsitz für die Zeit der
Förderung nach Göttingen zu verlegen.

Interessenten sollten i. d. R. nicht älter als 28 Jahre sein. Die
Universität Göttingen strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert
daher ausdrücklich qualifizierte Frauen zur Bewerbung auf.

Die Altersgrenze und die Residenzpflicht gelten nicht für fremdfinanzierte
Bewerberinnen und Bewerber.

Rückfragen unter E-mail: Sven.Petrytheologie.uni-goettingen.de

Schriftliche Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen, einschließlich
einer ausführlichen inhaltlichen Begründung für die Bewerbung, zu richten
an:
Georg- August-Universität Göttingen
Theologische Fakultät
Sprecher des Kollegs Prof. Dr. H. Spieckermann
Platz der Göttinger Sieben 2
37073 Göttingen

Bewerbungsschluss: 31.01.2007

Reference:
JOB: Stellenangebote academics.de (3 Angebote). In: ArtHist.net, Jan 2, 2007 (accessed May 13, 2025), <https://arthist.net/archive/28942>.

^