CONF Jan 24, 2007

Nationalsozialismus und Geschlecht (Berlin, 15-17 Feb 07)

Elke Frietsch

Interdisziplinäre und internationale Tagung:
Nationalsozialismus und Geschlecht

Freie Universität Berlin, 15.-17. Februar 2007
Clubhaus der Freien Universität Berlin
Goethestraße 49, 14163 Berlin

Eine Tagung des Kunsthistorischen Instituts und des Instituts für
Soziologie
der Freien Universität Berlin in Kooperation mit Prof. Dr. Werner Busch und
Prof. Dr. Helgard Kramer, mit freundlicher Unterstützung der Deutschen
Forschungsgemeinschaft

Wissenschaftliche Konzeption und Organisation
Dr. Elke Frietsch und Dipl. Soz. Christina Herkommer

Tagungsprogramm

Donnerstag, 15. Februar 2007

14:30 Anmeldung zur Tagung und gemeinsames Kaffeetrinken

15:00 Begrüßung (Sybill De Vito-Egerland, Außenamt der FU Berlin)

15:15 Einführung (Dr. Elke Frietsch/Christina Herkommer)

Geschlechterforschung zum Nationalsozialismus: Neue Perspektiven ­ Alte
Konflikte?

Moderation: Prof. Dr. Gabriella Hauch (Linz)

16:00-16:45 Prof. Dr. Johanna Gehmacher (Wien):
"Frauen im Umfeld der Macht. Populäre und wissenschaftliche Perspektiven
auf Frauen der NS-Elite"
16:45-17:30 Prof. Dr. Silke Wenk (Oldenburg):
"Expositionen des Obszönen als Verdrängung eigener Gegenwart? Zum Umgang
mit dem Nationalsozialismus in der visuellen Kultur"
17:30-18:15 Prof. Dr. Lerke Gravenhorst (Ahrensburg):
"NS-Verbrechen und die staatlich-gesellschaftliche Hegemonie spezifischer
männlicher Partialkulturen"

Gemeinsames Abendessen

Freitag, 16. Februar 2007

Sexualität im Nationalsozialismus

Moderation: Dr. Helga Amesberger (Wien)

9:00-9:45 Dr. Brigitte Halbmayr (Wien):
"Sexualisierte Gewalt gegen Frauen während der NS-Verfolgung"
9:45-10:30 Robert Sommer (Berlin):
"Maskulinität und sexuelle Ausbeutung. Bordellgänger in
Konzentrationslagern"

Kaffeepause

10:45-11:30 Dr. Florence Vienne (Braunschweig):
"Zwangssterilisation, Sterilitätsforschung und -behandlung an Männern
zwischen 1933 und 1945. Neue Fragen für die NS- und Geschlechterforschung"
11:30-12:15 Dr. Patrice Arnaud (Paris):
"Die deutsch-französischen Liebesbeziehungen der französischen
Zwangsarbeiter und beurlaubten Kriegsgefangenen im 'Dritten Reich': Vom
Mythos des verführerischen Franzosen zur Umkehrung der Geschlechterrolle"

Gemeinsames Mittagessen

Geschlechterbilder in medialen Inszenierungen

Moderation: Dr. Elke Frietsch (Berlin)

14:00-14:45 PD Dr. Hildegard Frübis (Berlin):
"Retuschierte Bilder. Anne Frank und ihre Rezeption nach 1945"
14:45-15:30 Dr. Andrea Germer (Tokyo):
"NS-Frauen-Warte und Nippon Fujin: Visuelle Inszenierung von Geschlecht in
Deutschland und Japan während des Zweiten Weltkrieges"

Kaffeepause

16:00-16:45 Dr. Monika Pater (Hamburg):
"Männliche Tatkraft und weibliches Sein ­ Eine Radioidylle von 1933-1940"
16:45-17:30 Irina Scheidgen (Hamburg):
"Frauenbilder im Spielfilm, Kulturfilm und in der Wochenschau des 'Dritten
Reichs'"
17:30-18:15 Dr. Barbara Schrödl (Linz):
"Bilder partieller Emanzipation. Künstlerpaare im NS-Spielfilm"

Offene Diskussion bis ca. 19:00 Uhr

Samstag, 17. Februar 2007

Handlungsspielräume von Frauen im Nationalsozialismus

Moderation: Johannes Schwartz (Berlin)

9:00-9:45 Dr. Claudia Schoppmann (Berlin):
"Flucht in den Untergrund. Jüdische Frauen in Deutschland, 1941-1945"
9:45-10:30 Dr. habil. Viola Schubert-Lehnhardt (Halle):
"Sichtweisen auf Schuld und Täterschaft bei Mitarbeiterinnen im
Gesundheits- und Pflegebereich in der Zeit des Nationalsozialismus"

Kaffeepause

10:45-11:30 Thomas Roth (Bonn):
"'Verführbare Frauen' und 'unverbesserliche Weibspersonen'. Zum Stellenwert
der Kategorie 'Geschlecht' in der nationalsozialistischen
Strafrechtspflege"
11:30-12:15 Lavern Wolfram (Berlin):
"SS-Aufseherinnen ­ Parteigängerinnen der NSDAP?"

Gemeinsames Mittagessen

Gedächtnis und Geschlecht

Moderation: Christina Herkommer (Berlin)

14:00-14:45 Dr. Simone Erpel (Berlin):
"'Bestien oder ganz normale Frauen?' Ravensbrücker Oberaufseherinnen vor
dem britischen Militärgericht in Hamburg 1948"
14:45-15:30 Dr. Massimiliano Livi (Florenz):
"Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht für die Bewertung politischer
Rollen im NS-System: Der Fall der Entnazifizierung von Gertrud
Scholtz-Klink"

Kaffeepause

16:00-16:45 Dr. Sabine Grenz (Berlin):
"Zwischen Schuld und Opfer. Tagebücher 'deutscher' Frauen über das Ende des
Zweiten Weltkrieges"
16:45-17:30 Dr. Gudrun Hauer (Wien):
"Aimée und Jaguar: Eine Analyse der Rezeptionsgeschichte"
17:30-18:15 Dr. Iris Wachsmuth (Berlin):
"Tradierungsweisen von Geschlechterbildern in Auseinandersetzungen mit der
Familiengeschichte im Nationalsozialismus"

Abschließende Diskussion bis ca. 19:00 Uhr

Anmeldungen bis zum 9. Februar 2007
per mail an ns-gendergmx.de

Tagungsgebühren (inklusive Verpflegung): 30 Euro, ermäßigt 20 Euro

Reference:
CONF: Nationalsozialismus und Geschlecht (Berlin, 15-17 Feb 07). In: ArtHist.net, Jan 24, 2007 (accessed May 13, 2025), <https://arthist.net/archive/28919>.

^