JOB Jan 18, 2007

academics.de/ Zeit-Stellenmarkt (3 Angebote)

[redaktionelle Auswahl H-ArtHist - 3 Angebote]

1)________________________________________________________________________
Akademie der bildenden Künste Wien
An der Akademie der bildenden Künste Wien gelangt die Stelle

der Rektorin / des Rektors

gemäß Universitätsgesetz 2002 zur Besetzung.

Das Studienangebot der Akademie der bildenden Künste Wien umfasst derzeit
die Studienrichtungen Architektur, Bildende Kunst, Bühnengestaltung,
Lehramtsstudium (Bildnerische Erziehung, Werkerziehung), Konservierung und
Restaurierung sowie die Doktoratsstudien der Philosophie, der technischen
Wissenschaften und der Naturwissenschaften. Die Akademie der bildenden
Künste Wien hat dzt. etwa 1100 Studierende und beschäftigt ca. 215
Universitätslehrerinnen und Universitätslehrer und ca. 120 allgemeine
Universitätsbedienstete.

Zur Rektorin oder zum Rektor können Personen gewählt werden, welche über
internationale Erfahrung in wissenschaftlicher und/oder künstlerischer
Tätigkeit bzw. Tätigkeit im Wissenschafts- und/oder Kunstmanagement, sowie
die Fähigkeit zur organisatorischen, personellen und wirtschaftlichen
Leitung einer Universität mit hoher sozialer und geschlechterpolitischer
Kompetenz verfügen.

Die Funktionsperiode beginnt am 1. Oktober 2007 und endet mit 30. September
2011. Eine Wiederwahl ist zulässig. Nähere Informationen zur Akademie der
bildenden Künste Wien (UG 2002, Entwicklungsplan, Satzungen,
Organisationsstruktur etc.) finden Sie unter http://www.akbild.ac.at/

Die Akademie der bildenden Künste Wien strebt eine Erhöhung des Anteils von
Frauen im künstlerischen und wissenschaftlichen Personal und in
Leitungspositionen an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich
auf, sich zu bewerben. Gleichfalls verpflichtet sich die Akademie der
bildenden Künste Wien zu antidiskriminierenden Maßnahmen in der
Personalpolitik. Fahrtkosten und sonstige Aufwendungen, die im Zusammenhang
mit der Bewerbung entstehen, werden nicht vergütet.

Die Bewerbungen sollen ausführliche Unterlagen einschließlich Lebenslauf
hinsichtlich der Bewerbungsvoraussetzungen enthalten. Es wird vorausgesetzt,
dass die Bewerberinnen und Bewerber bereit sind, sich im Rahmen von
öffentlichen Hearings zu präsentieren, welche voraussichtlich Mitte März
2007 stattfinden werden.

Bewerbungen - diese sind auch per E-Mail (senatakbild.ac.at) und FAX
(0043/1/58816-298) möglich - sind zu richten an:
Akademie der bildenden Künste Wien

Büro des Senats
Vorsitzende des Senats Doz. Mag. Bettina Henkel
Schillerplatz 3
1010 Wien
Österreich

Bewerbungsschluss: 09.02.2007

2)________________________________________________________________________
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Die Stiftung öffentlichen Rechts, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg,
sucht für die Nachfolge von Herrn Prof. Dr. Wilhelm Hornbostel zum 1. Mai
2008 eine oder einen

DIREKTORIN/DIREKTOR

Kennziffer M 1

Zusammen mit dem kaufmännischen Geschäftsführer werden Sie die Stiftung
leiten. Sie sind verantwortlich für die wissenschaftliche Leitung, die
Pflege und den Ausbau der Sammlungen, das Ausstellungs- und
Veranstaltungsprogramm, mäzenatische Förderung und Sponsoring sowie die
weitere Profilierung des Hauses durch die Erarbeitung innovativer Konzepte.
Bei den Aufgaben wird von Ihnen durch die geplante Neugestaltung der
Hamburger Museumsstiftungen, die von einer Expertenkommission begleitet
wird, Offenheit für mögliche Veränderungen erwartet. Die Bestellung durch
den Stiftungsrat ist auf fünf Jahre befristet, eine Wiederbestellung ist
wünschenswert.

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ist ein führendes Zentrum für
Kunst, Kunsthandwerk und Design. Seine hochkarätigen europäischen, nah- und
fernöstlichen Sammlungen reichen von der Antike bis zur Gegenwart.
Höhepunkte sind die einzigartige Jugendstilsammlung, die als umfangreichste
ihrer Art in Deutschland gelten darf, die bedeutende Sammlung historischer
Tasteninstrumente sowie die Sammlungen zur Geschichte der Keramik, der
Photographie und der Plakatgestaltung. Mit der Eröffnung des
Schümann-Flügels im Jahr 2000 haben aktuelles Mode- und Produktdesign einen
besonderen Stellenwert erhalten.

Die zukünftige Aufgabe wird sein, das Profil des Museums innerhalb des
Angebots der Kulturmetropole Hamburg wie auch international mit dem Ziel
fortzuentwickeln, den Kreis der Partner, Freunde und Förderer stetig zu
erweitern und den Bildungsauftrag in attraktiver Weise für ein junges
Publikum umzusetzen. Die Photographische Sammlung wird zukünftig eng mit dem
Haus der Photographie in den Deichtorhallen Hamburg zusammenarbeiten.

Wir setzen ein mit Promotion abgeschlossenes Hochschulstudium der
Kunstgeschichte oder anderer Fächer, die mit den Sammlungen des Museums
verbunden sind, ebenso voraus wie umfangreiche Erfahrungen in der Konzeption
und Akquise bedeutender Ausstellungen sowie nachweisbare Erfahrungen in der
integrierenden Führung eines vielköpfigen Teams. Wir erwarten breite
Kenntnisse der Kunst, insbesondere der angewandten Kunst und des Designs,
sowie gute internationale Kontakte. Wir suchen eine tatkräftige und
phantasievolle Persönlichkeit mit der Fähigkeit, die Öffentlichkeit,
Sponsoren und Mäzene für die Arbeit des Museums für Kunst und Gewerbe
Hamburg einzunehmen.

Ihre Fragen auch zur Neugestaltung der Hamburger Museumsstiftungen
beantwortet Ihnen Herr Rüdiger Jörn (Telefon 040/42824-294).

Bitte bewerben Sie sich mit aussagefähigen Unterlagen unter Angabe Ihrer
Gehaltsvorstellungen bei
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Kulturbehörde - Kennziffer M 1
Vorsitzende des Stiftungsrats, Frau Senatorin Prof. Dr. Karin v. Welck
Hohe Bleichen 22
20354 Hamburg

Bewerbungsschluss: 26.02.2007

3)________________________________________________________________________
Stadt Düsseldorf, Stadtverwaltung
Wir suchen

die Leiterin oder den Leiter für das Hetjens-Museum - Deutsches
Keramikmuseum

Die Landeshauptstadt Düsseldorf verfügt über ein umfangreiches Kulturleben
mit einem herausragenden musealen Angebot. Darunter hat das Hetjens-Museum -
Deutsches Keramikmuseum - seit 1909 seinen festen Platz. Das inmitten der
Altstadt gelegene Haus ist weltweit das einzige Museum, das Keramik aus
8.000 Jahren verschiedenster Kulturen dokumentiert und in Ausstellungen der
breiten Öffentlichkeit zugänglich macht.

Ihre Aufgaben u.a.:
- Erarbeitung eines zukunftsweisenden Ausstellungs- und
Veranstaltungsprofils
- Konzeption von Sonderausstellungen, auch in Kooperation mit nationalen und
internationalen Instituten
- Betreuung und Erweiterung der Sammlungen
- Repräsentation des Museums in der Öffentlichkeit
- Einwerbung von Drittmitteln, u.a. von Sponsoren
- Führung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses.

Ihr Profil:
- breitgefächerte Kenntnisse der Keramik, Hochschulstudium in
Kunstgeschichte oder vgl. Studienrichtung, möglichst mit Promotion
- aktiver Führungsstil sowie die Fähigkeit zur Motivation der
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Leitungserfahrung in einem Museum oder einer größeren Abteilung ist von
Vorteil
- Aufgeschlossenheit gegenüber zeitgemäßem Kulturmanagement und -marketing
sowie Kenntnisse im Bereich Fundraising
- Kommunikationsfähigkeit und Organisationsgeschick
- Englischkenntnisse in Wort und Schrift, weitere Fremdsprachenkenntnisse
sind wünschenswert.

Die Vergütung entspricht den hohen Anforderungen an diese Position. Eine
Einstellung ist auch im Beamtenverhältnis möglich.

Die Stadtverwaltung Düsseldorf verfolgt offensiv das Ziel zur beruflichen
Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Frauen werden
ausdrücklich begrüßt. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und
fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person
eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Schwerbehinderte werden bei
gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt

Richten Sie bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung mit der Kennziffer
41/216/02/06/12 an:
Stadt Düsseldorf, Stadtverwaltung

Hauptamt, Abtl. 10/6
Herr Hollasch
Willi-Becker-Allee 8, Zimmer 1407
440200 Düsseldorf

Telefon: (0211) 89-9 51 60

Email: personalwirtschaft®stadt.duesseldorf.de

Bewerbungsschluss: 31.01.2007

Reference:
JOB: academics.de/ Zeit-Stellenmarkt (3 Angebote). In: ArtHist.net, Jan 18, 2007 (accessed May 13, 2025), <https://arthist.net/archive/28908>.

^